Das Ziel dieser Seminararbeit besteht darin, die Unterscheidungsmerkmale von einem Leasingmodell im Vergleich zu einem kreditfinanzierten Kauf zu analysieren. Es sollen vor allem Ähnlichkeiten und Unterschiede und deren Vor- und Nachteile aufgezeigt werden. Das Ziel dieser Seminararbeit ist, eine Aussage über die Vorteilhaftigkeit des Leasings im Vergleich zum kreditfinanzierten Kauf treffen zu können.
Das Leasing ist in unserem Geschäftsleben allgegenwärtig geworden. Dennoch haben sich viele befragte Personen noch nicht ausreichend über diese Finanzierungsalternative informiert und kennen die genauen Vor- und Nachteile des Leasings nicht. Gewerblich betrachtet ist Leasing gerade durch die rasante technische Weiterentwicklung, speziell bei Gütern mit sehr kurzen Technologiezyklen, wie zum Beispiel Produkte aus der Informationstechnologie, eine gute Alternative gegenüber des klassischen kreditfinanzierten Kaufes. Leasing ist ein Instrument der strategischen Unternehmensführung geworden. Dadurch können Investitionen alternativ zum kreditfinanzierten Kauf finanziert werden. Speziell im Bereich der Investitionsgüter hat Leasing an zunehmender Bedeutung gewonnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Relevanz
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Theoretische Grundlagen - Leasing und Kreditfinanzierung
- 2.1 Leasing Definition
- 2.2 Kreditfinanzierung - Definition
- 3 Leasingarten und deren Unterscheidungsmerkmale
- 3.1 Operate Leasing
- 3.2 Finance Leasing
- 3.3 Direktes Leasing
- 3.4 Indirektes Leasing
- 3.5 Mobilienleasing
- 3.6 Immobilienleasing
- 3.7 Vollamortisationsleasing
- 3.8 Teilamortisationsleasing
- 3.9 Sale-and-Lease-Back Leasing
- 4 Gegenüberstellung von Leasing und Kreditfinanzierung
- 4.1 Steuerliche Aspekte
- 4.2 Bilanzielle Aspekte
- 4.3 Betriebswirtschaftliche Aspekte
- 5 Praxisbeispiel
- 5.1 Praxisbeispiel - Leasing
- 5.2 Praxisbeispiel - Mietkauf
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert Leasing als Finanzierungsalternative zum kreditfinanzierten Kauf. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile beider Modelle zu vergleichen und deren Vorteilhaftigkeit zu bewerten. Die Arbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Finanzierungsformen.
- Vergleich von Leasing und Kreditfinanzierung
- Unterschiede der verschiedenen Leasingarten
- Steuerliche, bilanzielle und betriebswirtschaftliche Aspekte
- Analyse eines Praxisbeispiels für Leasing und Mietkauf
- Bewertung der Vorteilhaftigkeit von Leasing im Vergleich zum kreditfinanzierten Kauf
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Leasing als Finanzierungsalternative ein und hebt die Relevanz des Themas im Kontext der rasanten technischen Entwicklung hervor. Sie beschreibt die mangelnde Information vieler Personen über Leasing und formuliert das Ziel der Arbeit: den Vergleich von Leasing und kreditfinanziertem Kauf hinsichtlich Vor- und Nachteile. Die Vorgehensweise wird ebenfalls skizziert.
2 Theoretische Grundlagen - Leasing und Kreditfinanzierung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für den Vergleich von Leasing und Kreditfinanzierung. Es definiert beide Konzepte und schafft damit die Basis für die spätere detailliertere Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
3 Leasingarten und deren Unterscheidungsmerkmale: Hier werden verschiedene Leasingarten wie Operating Leasing, Finance Leasing, direktes und indirektes Leasing, Mobilien- und Immobilienleasing, Vollamortisations- und Teilamortisationsleasing sowie Sale-and-Lease-Back Leasing detailliert erläutert und ihre jeweiligen Merkmale gegenübergestellt. Diese Differenzierung bildet den Kern des Verständnisses für die spätere Gegenüberstellung mit der Kreditfinanzierung.
4 Gegenüberstellung von Leasing und Kreditfinanzierung: In diesem Kapitel werden Leasing und Kreditfinanzierung aus steuerlicher, bilanzeller und betriebswirtschaftlicher Perspektive verglichen. Es werden die jeweiligen Auswirkungen auf die Bilanz, die Steuerlast und die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen analysiert und gegenübergestellt, um ein umfassendes Bild der Vor- und Nachteile beider Finanzierungsformen zu liefern.
5 Praxisbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel, um die theoretischen Erkenntnisse zu veranschaulichen. Es vergleicht die Anwendung von Leasing und Mietkauf in einem konkreten Fall und analysiert die jeweiligen Ergebnisse, um die praktischen Implikationen beider Finanzierungsmethoden aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Leasing, Kreditfinanzierung, Finanzierungsalternativen, Leasingarten, Steuerliche Aspekte, Bilanzielle Aspekte, Betriebswirtschaftliche Aspekte, Investitionsgüter, Praxisbeispiel, Mietkauf.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Leasing vs. Kreditfinanzierung
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert Leasing als Finanzierungsalternative zum kreditfinanzierten Kauf von Investitionsgütern. Sie vergleicht die Vor- und Nachteile beider Modelle und bewertet deren Vorteilhaftigkeit unter Berücksichtigung steuerlicher, bilanzeller und betriebswirtschaftlicher Aspekte.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich von Leasing und Kreditfinanzierung, Unterschiede der verschiedenen Leasingarten (Operating Leasing, Finance Leasing, direktes und indirektes Leasing, Mobilien- und Immobilienleasing, Vollamortisations- und Teilamortisationsleasing, Sale-and-Lease-Back Leasing), steuerliche, bilanzielle und betriebswirtschaftliche Aspekte beider Finanzierungsformen, sowie die Analyse eines Praxisbeispiels für Leasing und Mietkauf.
Welche Arten von Leasing werden untersucht?
Die Seminararbeit untersucht detailliert verschiedene Leasingarten, darunter Operating Leasing, Finance Leasing, direktes und indirektes Leasing, Mobilienleasing, Immobilienleasing, Vollamortisationsleasing, Teilamortisationsleasing und Sale-and-Lease-Back Leasing. Die jeweiligen Merkmale und Unterschiede werden gegenübergestellt.
Wie werden Leasing und Kreditfinanzierung verglichen?
Der Vergleich von Leasing und Kreditfinanzierung erfolgt aus steuerlicher, bilanzeller und betriebswirtschaftlicher Perspektive. Die Auswirkungen auf die Bilanz, die Steuerlast und die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen werden analysiert und gegenübergestellt, um die Vor- und Nachteile beider Finanzierungsformen aufzuzeigen.
Enthält die Arbeit Praxisbeispiele?
Ja, die Seminararbeit enthält ein Praxisbeispiel, das die Anwendung von Leasing und Mietkauf in einem konkreten Fall veranschaulicht und die jeweiligen Ergebnisse analysiert. Dies dient dazu, die theoretischen Erkenntnisse zu verdeutlichen und die praktischen Implikationen beider Finanzierungsmethoden aufzuzeigen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Das Ziel der Seminararbeit ist es, einen umfassenden Vergleich von Leasing und Kreditfinanzierung durchzuführen, um die Vor- und Nachteile beider Finanzierungsmodelle aufzuzeigen und deren Vorteilhaftigkeit im Kontext verschiedener Aspekte zu bewerten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Aufklärung über die verschiedenen Leasingarten und deren jeweilige Besonderheiten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Leasing, Kreditfinanzierung, Finanzierungsalternativen, Leasingarten, Steuerliche Aspekte, Bilanzielle Aspekte, Betriebswirtschaftliche Aspekte, Investitionsgüter, Praxisbeispiel, Mietkauf.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Theoretische Grundlagen (Leasing und Kreditfinanzierung), Leasingarten und deren Unterscheidungsmerkmale, Gegenüberstellung von Leasing und Kreditfinanzierung (steuerliche, bilanzielle und betriebswirtschaftliche Aspekte), Praxisbeispiel (Leasing und Mietkauf), und Fazit.
- Quote paper
- Nils Cordes (Author), 2021, Leasing als Alternative zum kreditfinanzierten Kauf, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1148214