Diese Hausarbeit soll der Frage nachgehen, welche Farbe(n) für ein Kinderzimmer geeignet wäre(n) – unter Berücksichtigung des Raumes und unter der Voraussetzung, dass die Eltern dabei wirklich eine Wahl hätten. Hierzu wird im ersten Kapitel auf die grundlegenden Aspekte eines Raumkonzeptes eingegangen, da jeder Raum einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf die ihn benutzenden / bewohnenden Personen hat – ähnlich der Kleider, die Leute machen. Anschließend wird das Thema Farbe im Allgemeinen behandelt, wie sie entsteht und "ins Auge gelangt", sowie ein grober Abriss über herausragende Farbkonzepte. Hierbei handelt es sich um die Grundlage zum daran anschließenden Abschnitt, in welchem betrachtet wird, wie Farbe im Raum wirkt und wie sie den Menschen beeinflussen kann. Hier fließen viele Aspekte der Farbpsychologie und der Raumgestaltung mittels Farbe zusammen. Und im letzten Teil sollen die gewonnenen Erkenntnisse auf ein Kinderzimmer angewendet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Raum und Raumgestaltung
- Farben und Farbsehen
- Farbe im Raum
- Farbe im Kinderzimmer
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welche Farbe(n) für ein Kinderzimmer geeignet sind. Dabei werden die Aspekte der Raumgestaltung und der Farbpsychologie berücksichtigt.
- Raumkonzept und Raumgestaltung
- Farbwahrnehmung und Farbsehen
- Farbpsychologie und die Wirkung von Farben auf den Menschen
- Anwendung der Erkenntnisse auf die Farbgestaltung eines Kinderzimmers
- Entwicklungspsychologische Aspekte der Raumwahrnehmung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Hausarbeit stellt die Fragestellung nach der geeigneten Farbgestaltung für ein Kinderzimmer dar. Sie beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit, die Schwierigkeit, die Eltern bei der Farbwahl zu unterstützen, und gibt einen Überblick über die Kapitelstruktur.
Raum und Raumgestaltung
Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Raumgestaltung in pädagogischen Einrichtungen. Es wird auf die Herausforderungen bei der Gestaltung von altersgemischten Gruppen eingegangen und die Bedeutung der Raumwahrnehmung für die Entwicklung von Kindern hervorgehoben. Außerdem wird die Differenzierung zwischen Raumkonzept und Raumgestaltung erklärt.
Farben und Farbsehen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung von Farben und dem Farbsehen. Es enthält einen Überblick über herausragende Farbkonzepte und diskutiert die Wirkung von Farben auf den Menschen.
Schlüsselwörter
Raumgestaltung, Farbkonzept, Kinderzimmer, Farbpsychologie, Raumwahrnehmung, Entwicklungspsychologie, Farbtherapie.
- Quote paper
- Wiebke Joost (Author), 2020, Raumgestaltung und Farbkonzept. Farbgestaltung für ein Kinderzimmer, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1148205