Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Kindersegnung nach Matthäus. Im Anhang befinden sich persönliche Notizen zum Arbeitsprozess.
Die Kindersegnung dürfte vielen noch aus Grundschulzeiten bekannt sein. Häufig wird diese Textstelle herangezogen, wenn versucht wird die große Liebe Jesu zu den Kindern zu zeigen. So wird diese Perikope oft unter dem Stichwort "Jesus ist der Freund der Kinder" im Unterricht behandelt. Jedes Kind macht Erfahrungen mit Abweisung und freut sich deshalb umso mehr göttlichen Zuspruch zu haben.
Auch auf den erwachsenen Leser übt der Text seine Wirkung aus. Er wünscht sich den Segen für die Kinder, empfindet Enttäuschung bei der Abweisung und Freude beim Zuspruch.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einleitende Fragen
- Verfasser des Matthäusevangeliums
- Zeit der Entstehung
- Ort der Entstehung
- Adressaten
- Zusammenfassung
- Übersetzungsvergleich
- Synchroner Methodenschritt
- Gliederung
- Syntaktische Analyse
- Semantische Analyse
- Intertextualität
- Gattungsbestimmung
- Narrative Analyse
- Pragmatische Analyse
- Kontextanalyse
- Diachrone Methodenschritte
- Literarkritik
- Synoptischer Vergleich
- Redaktionskritik
- Formkritik
- Ideeller und gesellschaftlicher Hintergrund
- Zeit- und Sozialgeschichtlicher Kontext
- Begriffs- und Motivgeschichtlicher Arbeitsschritt
- Religionsgeschichtlicher Arbeitsschritt
- Einzelexegetische Zusammenfassung
- Hermeneutische Reflexion
- Literaturverzeichnis
- Biblische Schriften
- Sekundärliteratur
- Internetquellen
- Anhang
- Übersetzungsvergleich
- Syntaktische Analyse
- Gliederung
- Gliederung Perikope
- Gliederung Matthäusevangelium
- Synoptischer Vergleich
- Verfasserschaft und Entstehung des Matthäusevangeliums
- Die Bedeutung der Kindersegnung in der biblischen Tradition
- Die Rolle der Kinder im Matthäusevangelium
- Die Interpretation der Textstelle im Kontext der Zeit und der Gesellschaft
- Die Bedeutung der Kindersegnung für die heutige Zeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die biblische Textstelle der Kindersegnung (Mt 19,13-15) mit Hilfe der historisch-kritischen Methode. Ziel ist es, die Bedeutung der Textstelle für die christliche Tradition zu beleuchten und die darin enthaltene Botschaft zu verstehen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Kindersegnung ein und stellt die relevanten Fragen zur Interpretation des Textes. Es werden die besonderen Aspekte der Textstelle und ihre Relevanz für die christliche Tradition hervorgehoben.
Das Kapitel „Verfasser des Matthäusevangeliums“ analysiert die mögliche Identität des Evangelisten Matthäus und beleuchtet die verschiedenen Ansichten zu seiner Person. Es wird insbesondere auf die Frage eingegangen, ob er ein Jünger Jesu war oder nicht.
Im Kapitel „Zeit der Entstehung“ wird die Entstehung des Matthäusevangeliums im historischen Kontext betrachtet. Es werden die verschiedenen Quellen des Evangeliums, wie das Markusevangelium und die Logienquelle Q, sowie die zeitgeschichtlichen Einflüsse auf den Text erläutert.
Das Kapitel „Ort der Entstehung“ beschäftigt sich mit dem möglichen Ort der Entstehung des Matthäusevangeliums. Es werden verschiedene Theorien und Anhaltspunkte zur Klärung der Frage vorgestellt.
Das Kapitel „Adressaten“ befasst sich mit den möglichen Adressaten des Matthäusevangeliums. Es werden die verschiedenen Gruppen angesprochen, für die das Evangelium geschrieben worden sein könnte, und ihre spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen.
Das Kapitel „Zusammenfassung“ bietet eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des Matthäusevangeliums.
Das Kapitel „Übersetzungsvergleich“ analysiert verschiedene Übersetzungen des Matthäusevangeliums und beleuchtet deren unterschiedliche Interpretationen der Kindersegnung.
Das Kapitel „Synchroner Methodenschritt“ beschreibt die synchronen Methodenschritte der Textanalyse, die bei der Interpretation der Kindersegnung angewendet werden.
Das Kapitel „Gliederung“ stellt die Gliederung der Kindersegnung im Matthäusevangelium vor.
Das Kapitel „Syntaktische Analyse“ untersucht die grammatikalische Struktur der Kindersegnung und die Beziehung zwischen den einzelnen Satzteilen.
Das Kapitel „Semantische Analyse“ analysiert die Bedeutung der einzelnen Wörter und Satzteile der Kindersegnung.
Das Kapitel „Intertextualität“ untersucht die Beziehung der Kindersegnung zu anderen Texten und Traditionen.
Das Kapitel „Gattungsbestimmung“ definiert die Gattung der Kindersegnung.
Das Kapitel „Narrative Analyse“ analysiert die narrative Struktur der Kindersegnung und ihre erzählerischen Elemente.
Das Kapitel „Pragmatische Analyse“ untersucht die kommunikative Funktion der Kindersegnung und ihren Einfluss auf den Leser.
Das Kapitel „Kontextanalyse“ analysiert die Kindersegnung im Kontext der jüdischen und christlichen Tradition.
Das Kapitel „Diachrone Methodenschritte“ beschreibt die diachronen Methodenschritte der Textanalyse, die bei der Interpretation der Kindersegnung angewendet werden.
Das Kapitel „Literarkritik“ analysiert die literarischen Merkmale der Kindersegnung.
Das Kapitel „Synoptischer Vergleich“ vergleicht die Kindersegnung im Matthäusevangelium mit den entsprechenden Stellen in den anderen Synoptischen Evangelien.
Das Kapitel „Redaktionskritik“ untersucht die redaktionellen Entscheidungen des Autors des Matthäusevangeliums bezüglich der Kindersegnung.
Das Kapitel „Formkritik“ analysiert die literarische Form der Kindersegnung und ihre Bedeutung in der christlichen Tradition.
Das Kapitel „Ideeller und gesellschaftlicher Hintergrund“ analysiert den ideellen und gesellschaftlichen Hintergrund der Kindersegnung.
Das Kapitel „Zeit- und Sozialgeschichtlicher Kontext“ analysiert die Kindersegnung im Kontext der Zeit und der Gesellschaft.
Das Kapitel „Begriffs- und Motivgeschichtlicher Arbeitsschritt“ untersucht die Geschichte der zentralen Begriffe und Motive der Kindersegnung.
Das Kapitel „Religionsgeschichtlicher Arbeitsschritt“ analysiert die Kindersegnung im Kontext der Religionsgeschichte.
Das Kapitel „Einzelexegetische Zusammenfassung“ bietet eine zusammenfassende Interpretation der Kindersegnung.
Das Kapitel „Hermeneutische Reflexion“ reflektiert die eigene Interpretation der Kindersegnung und deren Bedeutung für die heutige Zeit.
Schlüsselwörter
Die Kindersegnung im Matthäusevangelium, historische-kritische Methode, synchroner und diachroner Methodenschritt, Textanalyse, biblische Tradition, Interpretation, Jesus, Kinder, Jünger, Bedeutung, Kontext, Zeit, Gesellschaft, Glaube, Christentum, Judentum, Geschichte, Religion, Hermeneutik, Exegese, Matthäusevangelium.
- Quote paper
- Dominique Draeger (Author), 2020, Die Kindersegnung nach Matthäus. Eine Exegese, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1147378