Arbeiten bis zum Umfallen - Aus zahlreichen Studien geht hervor, dass eine Vielzahl von Beschäftigten trotz Krankheit ihrer Arbeit weiterhin nachgehen. Diese Verhaltensweise nennt sich Präsentismus. Forschungen haben gezeigt, dass dieser nicht nur den Arbeitnehmern, sondern auch dem Betrieb schaden kann.
Vor diesem Hintergrund wird in diesem Essay folgende Forschungsfrage beleuchtet: Welche Ursachen und Auswirkungen bringt Präsentismus mit sich? Und welche Maßnahmen können zur Verringerung dieses Phänomens beitragen?
Um die Forschungsfrage zu untersuchen, wird in dieser Arbeit das Thema Präsentismus näher betrachtet. Zu Beginn wird im zweiten Kapitel durch eine Definition des Begriffs Präsentismus sowie die Abgrenzung zum Absentismus ein Überblick zu der Thematik gegeben. Anschließend wird basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beleuchtet, welche Faktoren zum Auftreten von Präsentismus beitragen sowie welche Auswirkungen dieses Phänomen für die einzelnen Mitarbeitenden, Teams und die Organisation hat. Im darauffolgenden dritten Kapitel werden Empfehlungen für Betriebe im Umgang mit Präsentismus sowie geeignete Präventionsmaßnahmen erläutert. Zum Abschluss dieser Arbeit erfolgt ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Begriffsbestimmung: Präsentismus
- Ursachen
- Auswirkungen
- Maßnahmen zur Verringerung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay untersucht das Phänomen des Präsentismus, also die Anwesenheit von Arbeitnehmern am Arbeitsplatz trotz Krankheit. Die zentrale Forschungsfrage ist, welche Ursachen und Auswirkungen Präsentismus mit sich bringt und welche Maßnahmen zur Verringerung dieses Phänomens beitragen können.
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Präsentismus zum Absentismus
- Analyse der Ursachen von Präsentismus, insbesondere personen- und arbeitsbezogene Faktoren
- Untersuchung der Auswirkungen von Präsentismus auf die Mitarbeitenden, Teams und die Organisation
- Empfehlungen für Betriebe im Umgang mit Präsentismus und geeignete Präventionsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Essay führt in das Thema Präsentismus ein, beleuchtet die Relevanz der Thematik und stellt die Forschungsfrage.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert den Begriff Präsentismus und grenzt ihn vom Absentismus ab. Es werden verschiedene Ursachen für Präsentismus beleuchtet, wie z.B. finanzielle Notlage, schlechte Gesundheit, oder Arbeitsbedingungen.
- Maßnahmen zur Verringerung: Das Kapitel geht auf Maßnahmen zur Verringerung des Präsentismus ein. Es werden Empfehlungen für Betriebe gegeben, wie sie mit diesem Phänomen umgehen und Präventionsmaßnahmen implementieren können.
Schlüsselwörter
Präsentismus, Absentismus, Krankheit, Arbeitsleistung, Gesundheit, Arbeitsplatz, Arbeitsbedingungen, Präventionsmaßnahmen, Betrieb, Organisation, Arbeitnehmer, Entscheidungsprozess.
- Quote paper
- Katja Meyer (Author), 2021, Präsentismus. Wirkung von Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1146597