Diese Hausarbeit handelt von den Auswirkungen von Hartz-IV auf die soziale Ungleichheit in Deutschland.
Der Grundstein für Hartz-IV wurde im Jahre 2002, genauer gesagt am 22. Februar 2002, gelegt, als die Bundesregierung, bestehend aus SPD und Grünen, unter Kanzler Schröder die "Kommission für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" ins Leben rief. Vorsitzender besagter Kommission war Peter Hartz, SPD-Mitglied und zum da-maligen Zeitpunkt Vorstandsmitglied der Volkswagen AG. Die Aufgabe der Kommission war es, Vorschläge für eine Reform der Arbeitsmarktpolitik mit besonderem Fokus auf die staatliche Arbeitsvermittlung zu erarbeiten.
Diesen Reformbedarf sah die Bundesregierung, da die Arbeitslosenzahl seit Jahren hoch war und dadurch die Kosten für die Arbeitslosenhilfe einen großen Teil der staatlichen Ausgaben ausmachten und auch weil herauskam, dass die Bundesanstalt für Arbeit ihre Zahlen zu ihren Vermittlungserfolgen sowie ihrem Verwaltungspersonals geschönt hatte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehungsgeschichte von Hartz-IV
- Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
- Materieller Wohlstand
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen von Hartz-IV auf die soziale Ungleichheit in Deutschland. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Entstehung von Hartz-IV und die konkrete Umsetzung im Gesetzestext zu erläutern, um im Anschluss die Veränderungen in der sozialen Ungleichheit im Hinblick auf materiellen Wohlstand, Bildung und Wohnbedingungen zu untersuchen.
- Die Entstehung von Hartz-IV und seine politischen Hintergründe
- Die Auswirkungen von Hartz-IV auf den materiellen Wohlstand
- Die Auswirkungen von Hartz-IV auf die Bildungschancen
- Die Auswirkungen von Hartz-IV auf die Wohnverhältnisse
- Die Veränderungen in der sozialen Ungleichheit durch Hartz-IV
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt die Notwendigkeit der Analyse von Hartz-IV und seiner Auswirkungen auf die soziale Ungleichheit in Deutschland ein. Sie stellt die politische und gesellschaftliche Debatte um Hartz-IV in den Kontext der Agenda 2010 und der geforderten Reform des Arbeitsmarktes.
- Entstehungsgeschichte von Hartz-IV: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung von Hartz-IV und die politischen Entscheidungen, die zu seiner Einführung führten. Dabei wird die Rolle der Hartz-Kommission, die politischen Ziele der Agenda 2010 sowie die gesellschaftliche Debatte um den aktivierenden Sozialstaat hervorgehoben. Die 4 Hartz-Gesetze werden in ihren Kernaussagen und ihren Auswirkungen auf die Arbeitsmarktpolitik beschrieben.
- Zusammenfassung der Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Hartz-IV auf die soziale Ungleichheit in Deutschland. Es werden ausgewählte Studienergebnisse und Berichte präsentiert und eigene Schlussfolgerungen aus Daten der Bundesregierung und Gesetzen gezogen. Die Untersuchung wird in die einzelnen Dimensionen sozialer Ungleichheit (materieller Wohlstand, Bildung, Wohnbedingungen) unterteilt.
- Materieller Wohlstand: Dieser Abschnitt analysiert den Einfluss von Hartz-IV auf das Einkommen und Vermögen der Leistungsbezieher. Die Höhe des Regelsatzes im Vergleich zu den mittleren Einkommen wird analysiert, um die Entwicklung der Einkommensungleichheit aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Auswirkungen von Hartz-IV auf die soziale Ungleichheit in Deutschland. Die Analyse fokussiert auf die Dimensionen des materiellen Wohlstands, der Bildung und der Wohnbedingungen. Wichtige Begriffe, die in der Arbeit eine zentrale Rolle spielen, sind Hartz-IV, Agenda 2010, Sozialstaat, aktivierender Sozialstaat, Arbeitsmarktpolitik, Einkommensungleichheit, Bildungsungleichheit, Wohnverhältnisse, soziale Ungleichheit und Deutschland.
- Quote paper
- Sven Oberhaus (Author), 2021, Auswirkungen von Hartz IV auf die soziale Ungleichheit in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1146275