Es handelt sich um eine wissenschaftlich fundierte Hausarbeit im Modul "Integrative ERP-Systeme" mit einer integrierten Klick-Anleitung für das Erstellen und Pflegen von Kreditorenstammdaten im SAP-System.
Das betriebliche Rechnungswesen ermittelt, verarbeitet, speichert und gibt Informationen über wirtschaftliche und rechtliche Vorgänge eines Betriebes ab. Es informiert interne und externe Adressaten und gliedert sich aufgrund dessen auch in das interne und das externe Rechnungswesen. Das externe Rechnungswesen (auch Finanzbuchhaltung genannt) gibt Auskunft über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens, während das interne Rechnungswesen die Aufgabe hat, durch Planung und Kontrolle das Unternehmen zu steuern.
Die Finanzbuchhaltung umfasst neben den Konten für die Bilanz und GuV auch Konten für die Kreditoren-, Debitoren-, Anlagen-, Personal- und Lagerbuchhaltung. Nachfolgend wird der Fokus auf die Kreditorenbuchhaltung gelegt. In der vorliegenden Hausarbeit soll nun dargestellt werden, wie sich Kreditoren im SAP-System anlegen lassen.
Beginnend mit allgemeinen Informationen zu SAP und dem SAP ERP-System werden anschließend die Definitionen und Aufgaben von Kreditoren bzw. der Kreditorenbuchhaltung erläutert. So wird dem Leser ein Einblick in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen geboten, bevor auf das konkrete Anlegen eines Kreditors im SAP-System eingegangen wird. Dazu wird eine Klickanleitung erstellt, anhand derer die einzelnen Funktionen im SAP ERP-System erklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das SAP ERP-System
- Die Kreditoren in der Kreditorenbuchhaltung
- Kreditoren
- Kreditorenbuchhaltung
- Klickanleitung: Kreditorenstammdaten im SAP-System
- Kreditorenstammdaten: Anlegen
- Weitere Funktionen bei Kreditorenstammdaten
- Kreditorenstammdaten: Ändern
- Kreditorenstammdaten: Anzeigen
- Kreditorenstammdaten: Sperren / Entsperren
- Kreditorenstammdaten: Löschvormerkung setzen
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Anlegung von Kreditoren im SAP-System. Ziel ist es, eine umfassende Anleitung für die Durchführung dieses Prozesses zu erstellen, die sowohl allgemeine Informationen zu SAP und der Kreditorenbuchhaltung beinhaltet als auch eine schrittweise Anleitung zur Eingabe von Kreditorenstammdaten im SAP ERP-System.
- Das SAP ERP-System und seine Funktionsweise
- Die Definition und Bedeutung von Kreditoren in der Buchhaltung
- Die Rolle der Kreditorenbuchhaltung im betrieblichen Rechnungswesen
- Die einzelnen Schritte zur Anlegung von Kreditoren im SAP-System
- Wichtige Funktionen und Möglichkeiten im Zusammenhang mit Kreditorenstammdaten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Dieser Abschnitt führt in die grundlegenden Konzepte des betrieblichen Rechnungswesens ein, insbesondere in die Bereiche des externen und internen Rechnungswesens. Er erläutert die Bedeutung der Kreditorenbuchhaltung als Teil der Finanzbuchhaltung und skizziert den Schwerpunkt der Hausarbeit: die Anlegung von Kreditoren im SAP-System.
2 Das SAP ERP-System
Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über ERP-Systeme im Allgemeinen und stellt das SAP ERP-System als ein führendes System für die elektronische Unterstützung betriebswirtschaftlicher Prozesse vor.
3 Die Kreditoren in der Kreditorenbuchhaltung
Dieser Abschnitt erläutert die Definition und Bedeutung von Kreditoren im Kontext der Kreditorenbuchhaltung. Er beschreibt die Aufgaben und Funktionen der Kreditorenbuchhaltung innerhalb des betrieblichen Rechnungswesens.
4 Klickanleitung: Kreditorenstammdaten im SAP-System
Dieser Abschnitt stellt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anlegung von Kreditorenstammdaten im SAP ERP-System dar. Er behandelt wichtige Funktionen wie Anlegen, Ändern, Anzeigen, Sperren/Entsperren und Löschvormerkungen von Kreditorenstammdaten.
Schlüsselwörter
SAP ERP-System, Kreditorenbuchhaltung, Kreditorenstammdaten, Anlegen, Ändern, Anzeigen, Sperren, Entsperren, Löschvormerkung, Finanzbuchhaltung, betriebliches Rechnungswesen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Anlegen eines Kreditors im SAP-System, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1143649