Es ist die Aufgabe des Controlling, die Steuerung der Digitalisierung zu übernehmen sowie den digitalen Wandel im Unternehmen zu unterstützen. Auf der anderen Seite besteht die Notwendigkeit für das Controlling, die Potenziale der Digitalisierung auszuschöpfen und sich zum Digital Controlling weiterzuentwickeln. Die vorliegende Arbeit fokussiert sich hierbei auf die Analyse des Wandels des Controlling im Laufe der Zeit und ferner welche Rolle die Digitalisierung vor diesem Hintergrund einnimmt. Um die Weiterentwicklung des Controlling aufgrund der Digitalisierung darstellen zu können, muss zunächst der aktuelle Stand des digitalen Reifegrads des Controlling abgefragt werden, was sich diese Arbeit u.a. zum Ziel setzt. Mit Hilfe der hervorgehenden Beiträge besteht nun die Möglichkeit, theoretische Implikationen für die Forschungsfrage zu bilden.
Um ein Grundverständnis für den Sachverhalt und die Struktur der Arbeit gewährleisten zu können, werden im Anschluss an die aufgezeigte Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit innerhalb der theoretischen Grundlagen des zweiten Kapitels die Begriffe ‚wertschöpfungsorientiertes Controlling‘, 'Digitalisierung' sowie ‚digitale Transformation‘ näher thematisiert.
Ausgehend vom konzeptionellen Rahmen der Arbeit wird innerhalb des dritten Kapitels die methodische Durchführung der Systematischen Literaturanalyse (SLA) präzisiert, welche einen essenziellen Ausgangspunkt für den Stand der Forschung als auch für die weiterfolgende Bearbeitung der Arbeit darstellt. An dieser Stelle wird auf das Vorgehen der Analyse eingegangen, gefolgt von einer expliziten Darstellung der gewählten Keywords und Datenbanken. Darüber hinaus wird das angewandte Filtrierungsverfahren näher spezifiziert und in diesem Zusammenhang die signifikanten empirischen Forschungsartikel genannt. Gleichzeitig werden im Anschluss die Ergebnisse der Literaturanalyse vorgestellt und diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG UND FORSCHUNGSFRAGE
- AUFBAU DER ARBEIT
- BEGRIFFLICHE UND KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN
- WERTSCHÖPFUNGSORIENTIERTES CONTROLLING
- THEMENFELD DIGITALISIERUNG
- Definition der Digitalisierung
- Digitale Transformation
- STAND DER FORSCHUNG ZUR ROLLE DES CONTROLLINGS IM MANAGEMENT DER DIGITALISIERUNG
- SYSTEMATISCHE LITERATURANALYSE
- Methodisches Vorgehen
- Identifikation von Suchparametern und Datenbanksuche
- Gütekriterien und Filtrierungsverfahren
- ERKENNTNISSE
- BEZUGSRAHMEN UND THESENFORMULIERUNG
- BEZUGSRAHMEN DER FORSCHUNG
- THESENFORMULIERUNG
- RESÜMEE UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der Digitalisierung im Controlling. Die zentrale Zielsetzung ist die Untersuchung des Einflusses digitaler Technologien auf die Aufgaben und Prozesse des Controllings. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für das Controlling beleuchtet und ein Bezugsrahmen für die zukünftige Gestaltung des Controllings im digitalen Umfeld geschaffen.
- Definition und Entwicklung der Digitalisierung im Kontext des Controllings
- Einfluss der Digitalisierung auf Aufgaben und Prozesse des Controllings
- Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für das Controlling
- Entwicklung eines Bezugsrahmens für die Gestaltung des Controllings im digitalen Umfeld
- Analyse des Stands der Forschung zur Rolle des Controllings im Management der Digitalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Problemstellung sowie die Forschungsfrage vor. Anschließend wird der Aufbau der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich den begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen. Es werden die Begriffe "Wertschöpfungsorientiertes Controlling" und "Digitalisierung" definiert und eingeordnet. Im dritten Kapitel wird der Stand der Forschung zur Rolle des Controllings im Management der Digitalisierung dargestellt. Die systematische Literaturanalyse umfasst die methodische Vorgehensweise, die Identifikation von Suchparametern und Datenbanksuche sowie die Gütekriterien und Filtrierungsverfahren. Das Kapitel beleuchtet die wichtigsten Erkenntnisse aus der Literatur und bildet die Grundlage für die weitere Analyse. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Bezugsrahmen und der Formulierung von Thesen. Es werden die wichtigsten Ergebnisse der Literaturanalyse zusammengefasst und in einen Bezugsrahmen eingeordnet. Abschließend werden die zentralen Thesen der Arbeit formuliert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenschwerpunkten Digitalisierung, Controlling, Wertschöpfung, Digital Transformation, systematische Literaturanalyse, Bezugsrahmen, Thesenformulierung, Management, Herausforderungen, Chancen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Auswirkungen der Digitalisierung auf die Aufgaben und Prozesse des Controllings.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Die Rolle der Digitalisierung in Bezug auf das Controlling, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1143323