Diese Arbeit befasst sich mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten in der Schule und richtet dabei zusätzlich den Fokus auf die Sekundarstufe I. Für Schüler dieser Klassenstufen ist ein Schulabschluss trotz vorhandener Schwierigkeiten wesentlich für den weiteren Bildungsweg und stellt aus diesem Grund ein signifikantes Ziel der Fördermaßnahmen in der Sekundarstufe I dar. Zuerst wird ein allgemeiner Überblick in Bezug auf Lernschwierigkeiten in den Bereichen Lesen und Rechtschreiben gegeben. Anschließend werden die Ursachen und Symptome von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten näher betrachtet. Der letzte Teil der Arbeit befasst sich mit der der Diagnostik sowie den Präventions- und Fördermöglichkeiten bei Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten.
Viele Schüler in Deutschland haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben und das trotz eines hoch entwickelten Schulsystems. Da die Kompetenzen Lesen und Schreiben Auswirkungen auf nahezu alle anderen Schulfächer haben, wirken sich Lese- und/oder Rechtschreib-Schwierigkeiten sehr gravierend auf das Leistungsverhalten der Schüler aus. Am Ende ihrer Schulzeit verfügen sie oftmals über mangelhafte Lese- und Schreibkompetenzen und ihre beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten sind dadurch sehr eingeschränkt. Der Heilpädagoge Paul Moor plädiert an Erzieher und Lehrer, zuerst ein Verstehen der Kinder, die sich in problematischen Lern- und Lebenssituationen befinden, anzustreben und erst im Anschluss sie zu erziehen und zu fördern. Nicht die Leistungsvermittlung und -überprüfung soll im Vordergrund stehen, sondern das Kind mit seiner Persönlichkeit.
Bei Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten bzw. Legasthenie handelt es sich um einen sehr umfangreichen Themenbereich, der einer intensiven Auseinandersetzung bedarf. Es gibt weder den Legastheniker noch die eine richtige Definition, die eine diagnostische Vorgehensweise oder die allein wirksame therapeutische Fördermaßnahme. Eine Lehrkraft wird in dreifacher Form mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten konfrontiert, zum einen sind es die Schüler, zum zweiten deren Eltern und zum dritten die unterschiedlichen Gutachten, die zur Diagnostik führten. Für Familien stellen Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten eine große Herausforderung dar und führen oft psychischen Belastungen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- LERNEN UND LERNSCHWIERIGKEITEN
- DEFINITION LERNEN
- DEFINITION LERNSCHWIERIGKEITEN
- DEFINITION LESE-/RECHTSCHREIB-SCHWIERIGKEITEN UND LESE-RECHTSCHREIB-SCHWÄCHE VERSUS LESE-/ RECHTSCHREIB-STÖRUNGEN
- DEFINITION LEGASTHENIE UND LESE-RECHTSCHREIB-STÖRUNG
- DISKREPANZDEFINITION
- LESE- UND RECHTSCHREIB-SCHWIERIGKEITEN
- HISTORISCHER RÜCKBLICK
- URSACHEN
- BIOLOGISCHE FAKTOREN
- GENETISCHE FAKTOREN
- NEUROPSYCHOLOGISCHE FAKTOREN
- WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN
- SOZIOKULTURELLE FAKTOREN
- PÄDAGOGISCH-PSYCHOLOGISCHE FAKTOREN
- BIOLOGISCHE FAKTOREN
- SYMPTOME
- SYMPTOME BEIM LESEN
- SYMPTOME BEIM SCHREIBEN
- SYMPTOMATIK BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN
- DIAGNOSTIK
- DIAGNOSE IM LESEN
- DIAGNOSE IM RECHTSCHREIBEN
- PRÄVENTIONEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN
- FÖRDERUNG VON LESESCHWIERIGKEITEN
- FÖRDERUNG VON RECHTSCHREIBSCHWIERIGKEITEN
- FÖRDERUNG IN DER SCHULE
- UNTERSTÜTZUNG UND HILFE FÜR LRS-SCHÜLER
- FÖRDERUNG IN DER SEKUNDARSTUFE
- RECHTLICHE ASPEKTE
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Lese- und Rechtschreib-Schwierigkeiten in der Sekundarstufe I. Dabei wird der Fokus auf die Bedeutung von Lese- und Schreibkompetenzen für den Schulerfolg und die berufliche Entwicklung gelegt. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen und Symptome von Lese- und Rechtschreib-Schwierigkeiten, beleuchtet die Bedeutung von Diagnostik und befasst sich mit Präventions- und Fördermöglichkeiten in der Schule.
- Definitionen von Lernschwierigkeiten, insbesondere Lese- und Rechtschreib-Schwierigkeiten
- Ursachen für Lese- und Rechtschreib-Schwierigkeiten, z.B. biologische, neuropsychologische und soziokulturelle Faktoren
- Symptome von Lese- und Rechtschreib-Schwierigkeiten in Bezug auf Lesen und Schreiben
- Diagnostik von Lese- und Rechtschreib-Schwierigkeiten
- Präventions- und Fördermöglichkeiten für Schüler mit Lese- und Rechtschreib-Schwierigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Lese- und Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) in der Sekundarstufe I ein und betont die Bedeutung dieser Lernbereiche für den Schulerfolg. Das Kapitel "Lernen und Lernschwierigkeiten" befasst sich mit verschiedenen Definitionen von Lernen und Lernschwierigkeiten, darunter auch die Definition von LRS und die Unterscheidung zwischen Lese-Rechtschreib-Schwäche und Lese-Rechtschreib-Störung. Darüber hinaus wird die Diskrepanzdefinition beleuchtet, die LRS anhand der Diskrepanz zwischen den Leistungen im Intelligenztest und den Lese- und Rechtschreibleistungen definiert. Das Kapitel "Lese- und Rechtschreib-Schwierigkeiten" geht auf die historischen Aspekte von LRS ein, beleuchtet die Ursachen von LRS und beschreibt Symptome beim Lesen und Schreiben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Lese- und Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS), Lernschwierigkeiten, Legasthenie, Dyslexie, Diagnostik, Prävention, Förderung, Sekundarstufe I, Schulsystem.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Lese‐ und Rechtschreibschwierigkeiten in der Sekundarstufe I, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1142529