In meiner Arbeit werde ich mich mit der Fragestellung befassen, ob Mobile Payment eine Alternative für die Bargeldzahlung in Deutschland ist. Das Ziel meiner Ausführung ist es, über die Voraussetzungen, die für Mobile Payment benötigt werden, sowie über die Sicherheit und Akzeptanz von M-Payment in Deutschland zu informieren.
Was, wenn man komplett auf das Bezahlen mit Bargeld verzichten könnte und stattdessen das Mobiltelefon oder gar die Smartwatch benutzt, um so völlig kontaktlos zu bezahlen? Diese bisher nicht sehr häufig verwendete Art des Bezahlens wird als „Mobile Payment“ bezeichnet. Konkret also die Zahlung mit einem mobilen Endgerät. Das Mobiltelefon ist schon seit Jahren ständiger Begleiter eines Großteils der Bevölkerung. Es wird genutzt für den E-Mailverkehr, die Nutzung von Social Media, das Lesen von Nachrichten oder aber für die Verwaltung der Finanzen. Trotz der Verbreitung der Mobiltelefone bei den Menschen bleibt die Akzeptanz von Mobile Payment eher zurückhaltend.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Mobile Payment
- Technische Voraussetzungen
- Near Field Communication
- Quick Response Code
- Bluetooth Low Energy
- Short Message Service
- Sicherheiten für Nutzer
- Allgemeine Sicherheitsaspekte
- Sicherheiten des Zahlungssenders
- Sicherheiten des Zahlungsempfängers
- Akzeptanz von Mobile Payment
- Wandel in Deutschland
- Vergleich zu Schweden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob Mobile Payment eine Alternative für die Bargeldzahlung in Deutschland darstellt. Die Arbeit untersucht die technischen Voraussetzungen, Sicherheitsaspekte und die Akzeptanz von Mobile Payment in Deutschland, um einen umfassenden Einblick in das Thema zu gewinnen.
- Definition und Funktionsweise von Mobile Payment
- Technische Voraussetzungen für Mobile Payment
- Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit Mobile Payment
- Akzeptanz von Mobile Payment in Deutschland
- Vergleich der Akzeptanz von Mobile Payment mit anderen Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik von Mobile Payment ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der zunehmenden Digitalisierung dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition von Mobile Payment und erläutert die verschiedenen Anwendungsbereiche sowie die wichtigsten Akteure im Mobile Payment-Markt. Das dritte Kapitel behandelt die technischen Voraussetzungen für Mobile Payment, wobei verschiedene Technologien wie Near Field Communication, Quick Response Code, Bluetooth Low Energy und Short Message Service vorgestellt werden. Das vierte Kapitel fokussiert auf die Sicherheitsaspekte von Mobile Payment, wobei sowohl allgemeine Sicherheitsaspekte als auch die Sicherheit für den Zahlungssender und den Zahlungsempfänger betrachtet werden. Das fünfte Kapitel untersucht die Akzeptanz von Mobile Payment in Deutschland und stellt den Wandel des Zahlungsmarktes sowie einen Vergleich mit Schweden dar.
Schlüsselwörter
Mobile Payment, M-Payment, E-Commerce, M-Commerce, Near Field Communication (NFC), Quick Response Code (QR-Code), Bluetooth Low Energy (BLE), Short Message Service (SMS), Sicherheit, Akzeptanz, Deutschland, Schweden.
- Quote paper
- Frederic Moog (Author), 2020, Mobile Payment in Deutschland. Eine Alternative zur Bargeldzahlung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1142402