Diese Hausarbeit nimmt engen Bezug auf die Themenstellung, die im Zusammenhang mit der dreijährigen Ausbildung zum Altenpfleger beziehungsweise zur Pflegefachkraft steht.
Der antike Philosoph Diogenes, der um 400 vor Christus lebte, erkannte es schon damals: „Die Grundlage eines jeden Staates ist die Ausbildung der Jugend“. Dieses Zitat ist auch heute noch aktuell. Wer in die berufliche Bildung investiert, erreicht beispielsweise den Status als Fachkraft in der Pflege, sichert seine berufliche Zukunft und beteiligt sich am Wohlergehen der Gesellschaft . Diesen „Fachkraftstatus“ in der Pflege zu erwerben, ist für jeden Auszubildenden anfangs noch ein sehr langer Weg. Bei dem Auszubildenden besteht oftmals große Unsicherheiten. Er stellt sich die Frage: Welche Rechte und Pflichten habe ich? Was darf ich von den Ausbildungsträgern verlangen? Hier möchte die Hausarbeit helfen, bestehende Fragen zu beseitigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Voraussetzungen für den Lernort Praxis
- Der praktische Ausbildungsbetrieb
- Leitbild und Mitarbeiterverantwortung
- Das Ausbildungskonzept
- Kosten und Refinanzierung der Ausbildung
- Seine eigene Ausbildung erfolgreich organisieren
- Pflichten des Auszubildenden
- Rechte des Auszubildenden
- Verantwortungsbereich der Pflegefachschule
- Die Organisationsstruktur des praktischen Ausbildungsbetriebes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Rechte und Pflichten von Auszubildenden in der Altenpflege bzw. Pflegefachkraft zu klären und Unsicherheiten zu beseitigen. Sie konzentriert sich auf die dreijährige Ausbildung und beleuchtet die Anforderungen an den Lernort Praxis und die Rolle der Ausbildungsträger.
- Rechte und Pflichten von Auszubildenden in der Altenpflege
- Anforderungen an den praktischen Ausbildungsbetrieb
- Rolle des Ausbildungskonzeptes
- Verantwortungsbereiche der Pflegefachschule
- Kosten und Refinanzierung der Ausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung der Ausbildung für die Jugend und die Gesellschaft und führt in die Thematik der Rechte und Pflichten von Auszubildenden in der Altenpflege ein. Sie stellt die zentrale Frage nach den Rechten und Pflichten der Auszubildenden und dem, was sie von den Ausbildungsträgern erwarten können, und kündigt an, dass die Arbeit diese Fragen beantworten wird, in engem Bezug zur dreijährigen Ausbildung zum Altenpfleger bzw. zur Pflegefachkraft.
Voraussetzungen für den Lernort Praxis: Dieses Kapitel beschreibt die gesetzlichen Rahmenbedingungen für den praktischen Ausbildungsbetrieb. Es werden die verschiedenen Arten von Einrichtungen genannt, die Auszubildende aufnehmen dürfen (z.B. Altenpflegeheime, ambulante Pflegedienste), und die gesetzliche Verpflichtung des Ausbildungsbetriebs, die Ausbildung planmäßig und zielgerichtet zu gestalten, wird hervorgehoben. Die Einbettung der Ausbildung im Leitbild des Betriebs und die Bedeutung eines Ausbildungskonzeptes werden ebenfalls erläutert, inklusive der Kosten und deren Refinanzierung durch den Betrieb und die Leistung des Auszubildenden während der Ausbildung.
Seine eigene Ausbildung erfolgreich organisieren: Dieses Kapitel befasst sich mit den Pflichten und Rechten des Auszubildenden. Die Pflichten umfassen das sorgfältige Ausführen der übertragenen Aufgaben, die Teilnahme an Ausbildungsveranstaltungen und die Beachtung der Betriebsordnung, sowie Verschwiegenheitspflicht. Die Rechte beinhalten den Anspruch auf Bereitstellung der notwendigen Betriebsmittel und eine angemessene Ausbildungsvergütung. Es wird betont, dass Weisungen nur befolgt werden müssen, wenn sie dem Ausbildungszweck dienen und den körperlichen Kräften des Auszubildenden angemessen sind.
Verantwortungsbereich der Pflegefachschule: Dieses Kapitel beschreibt die umfassende Verantwortung der Pflegefachschule für die Ausbildung. Die Pflegefachschule ist verantwortlich für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, die Vorbereitung der Auszubildenden auf das Examen, die Lernbegleitung, die Qualitätssicherung und die Notengebung. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis wird als sinnvoll hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Ausbildung Altenpflege, Pflegefachkraft, Rechte und Pflichten des Auszubildenden, praktischer Ausbildungsbetrieb, Ausbildungskonzept, Pflegefachschule, gesetzliche Rahmenbedingungen, Ausbildungsvergütung, Verantwortungsbereiche.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Rechte und Pflichten von Auszubildenden in der Altenpflege
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit den Rechten und Pflichten von Auszubildenden in der Altenpflege (Pflegefachkraft) während der dreijährigen Ausbildung. Sie beleuchtet die Anforderungen an den praktischen Ausbildungsbetrieb, die Rolle der Ausbildungsträger (Pflegefachschule und Ausbildungsbetrieb) und die Organisation der Ausbildung aus verschiedenen Perspektiven.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit deckt folgende Themen ab: die Voraussetzungen für den Lernort Praxis (inkl. Ausbildungsbetrieb, Leitbild, Ausbildungskonzept und Finanzierung), die Organisation der eigenen Ausbildung (Rechte und Pflichten des Auszubildenden), die Verantwortungsbereiche der Pflegefachschule, sowie die gesetzliche Rahmenbedingungen für die Altenpflege-Ausbildung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Voraussetzungen für den Lernort Praxis, Seine eigene Ausbildung erfolgreich organisieren, Verantwortungsbereich der Pflegefachschule und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Ausbildung und der damit verbundenen Rechte und Pflichten.
Welche konkreten Fragen werden in der Hausarbeit beantwortet?
Die Hausarbeit klärt die Rechte und Pflichten von Auszubildenden in der Altenpflege und beseitigt Unsicherheiten. Sie beantwortet Fragen zu den Anforderungen an den praktischen Ausbildungsbetrieb, der Rolle des Ausbildungskonzeptes, den Verantwortungsbereichen der Pflegefachschule und den Kosten sowie der Refinanzierung der Ausbildung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ausbildung Altenpflege, Pflegefachkraft, Rechte und Pflichten des Auszubildenden, praktischer Ausbildungsbetrieb, Ausbildungskonzept, Pflegefachschule, gesetzliche Rahmenbedingungen, Ausbildungsvergütung, Verantwortungsbereiche.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist die Klärung der Rechte und Pflichten von Auszubildenden in der Altenpflege und die Beseitigung von Unsicherheiten. Der Fokus liegt auf der dreijährigen Ausbildung und den Anforderungen an den Lernort Praxis sowie der Rolle der Ausbildungsträger.
Wer ist die Zielgruppe dieser Hausarbeit?
Die Zielgruppe sind Auszubildende in der Altenpflege, aber auch Ausbildungsleiter und Dozenten an Pflegefachschulen, die sich einen Überblick über die Rechte und Pflichten der Auszubildenden und die Anforderungen an den Ausbildungsbetrieb verschaffen möchten.
Wie ist der Aufbau der Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist strukturiert aufgebaut mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Einleitung, die die Thematik einführt, einzelnen Kapiteln mit detaillierten Erläuterungen, einer Zusammenfassung der Kapitel und abschließenden Schlüsselwörtern.
- Quote paper
- Anja Luther (Author), 2018, Auszubildende zur Pflegefachkraft oder Altenpfleger. Rechte und Pflichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1140879