Laut Kernlehrplan Deutsch ist ein Aufgabenschwerpunkt für die 7. Jahrgangsstufe Der Umgang mit Sachtexten und Medien. Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein, Textsorten und Textformen in Zeitungen und Zeitschriften zu unterscheiden. Sie sollen, in diesem Fall mit dem Thema Werbung, experimentieren. Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, die Texte auf ihre Inhalte, Gestaltungs- und Wirkungsweisen hin zu reflektieren und zu bewerten, auch vor dem Hintergrund ihrer eigenen Erfahrungen und Bedürfnisse.
Werbung ist mittlerweile zu einem festen Bestandteil unserer Gesellschaft geworden und stellt somit einen Alltags- und Gesellschaftsbezug für die Schülerinnen und Schüler dar. Neben den Bildern ist die Sprache das entscheidende Mittel zur Gestaltung von Werbebotschaften. Man spricht im Allgemeinen von Werbesprache, doch ist die von der Werbung verwendete Sprache uns nicht nur fremd oder als Sondersprache abzutun, sie ist eng mit unserer Alltagssprache verwoben. Die Werbesprache bedient sich oftmals der Jugendsprache.
Somit können Kinder und Jugendliche die Allgegenwärtigkeit unterschiedlicher Medien im täglichen Leben erkennen und erfahren. Sie können lernen den eigenen Medienkonsum zu reflektieren und erkennen so, dass eine Möglichkeit der Beeinflussung durch Medien gegeben ist, weshalb sie einen bewussten Umgang mit Medien erfahren sollten.
Im Rahmen dieser Unterrichtsstunde sollen die Schülerinnen und Schüler das, was sie bisher zu dem Thema Werbung gelernt haben, produktions- und handlungsorientiert in Form eines in Gruppen gestalteten Plakates anwenden. Die Gruppenarbeit habe ich als Sozialform gewählt, um die Kommunikation zwischen den Schülerinnen und Schülern zu fördern und zu stärken. Dadurch werden auch die Teamfähigkeit und besonders die Absprache untereinander und das Finden von Lösungswegen gefördert. Weiterhin spricht die Arbeit in der Gruppe die unterschiedlichen Lerntypen an. Jeder Schüler kann sich seinen Stärken entsprechend einbringen.
Eine Besonderheit, die in dieser Stunde zum Tragen kommt, ist die Einsetzung einer Schülerin aus der Klasse als Expertin. Sie wird bei Fragestellungen ihrer Mitschüler versuchen, Hilfestellungen zu geben. Der Grund für diese Entscheidung liegt darin, dass ich den Schülerinnen und Schülern mehr und mehr das selbstständige Lernen lehren möchte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Themen und Ziele
- 1.1 Thema der Reihe
- 1.2 Ziel(e) der Reihe
- 1.3 Themen der Stunden der Reihe
- 1. Stunde der Reihe:
- 2. Stunde der Reihe:
- 3. Stunde der Reihe:
- 4. Stunde der Reihe:
- 5. Stunde der Reihe:
- 6. Stunde der Reihe:
- 7. Stunde der Reihe:
- 8. Stunde der Reihe:
- 9. Stunde der Reihe:
- 10. Stunde der Reihe:
- 11. Stunde der Reihe:
- (13. und 14. Stunde)
- 1.4 Thema der Stunde
- 1.5 Ziel der Stunde
- 2 Knappe Darstellung der didaktischen Schwerpunkte
- 3 Geplanter Unterrichtsverlauf
- 4 Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der schriftliche Unterrichtsentwurf für den 2. Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch beleuchtet das Thema Werbung aus verschiedenen Perspektiven. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, die Intention von Werbung zu erkennen und sie nicht als objektive Produktinformation zu missverstehen. Sie werden dabei auch lernen, selbstständig zu arbeiten.
- Analyse der Werbewirkung und ihrer Intention
- Entwicklung von Werbetexten und Werbespots
- Erschließung der Sprache der Werbung und ihrer Besonderheiten
- Reflexion des eigenen Medienkonsums und der Beeinflussung durch Medien
- Fähigkeiten zur selbstständigen Arbeit im Team fördern
Zusammenfassung der Kapitel
Der Entwurf gliedert sich in verschiedene Stunden, die jeweils einen bestimmten Aspekt des Themas Werbung fokussieren. So wird in der ersten Stunde der Reihe die Werbung in der Daily-Soap „Verliebt in Berlin“ analysiert, während die zweite Stunde den Schlüsselbegriff „AIDA“ im Kontext von Werbefachleuten behandelt. Weitere Stunden widmen sich dem Aufbau einer Werbeanzeige, der Entwicklung und Herstellung von Fantasieprodukten und der Erstellung von Werbeplakaten.
Schlüsselwörter
Der Entwurf behandelt das Thema Werbung im Kontext von Deutschunterricht. Schlüsselbegriffe sind dabei die Intention der Werbung, Analyse von Werbetexten und Werbebotschaften, Sprachliche Besonderheiten der Werbung, Medienkonsum, Teamfähigkeit und selbstständiges Lernen.
- Quote paper
- Marion Hormann (Author), 2007, Unterrichtsstunde: Der Werbung auf der Spur, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/113886