Was passiert, wenn der Sex zur Last wird und der permanente Drang nach sexueller Befriedigung die Gedanken der betroffenen Person vollends einnimmt? Welche negativen Konsequenzen und Auswirkungen können sich daraus auf einen Sexsüchtigen im Alltag und anderen Lebensbereichen ergeben?
Die Arbeit setzt sich mit der gesellschaftlich kritischen Thematik „Sexsucht“ auseinander, wobei insbesondere die Folgen sowie mögliche Therapiemöglichkeiten im Vordergrund stehen. Dennoch werden inhaltliche Aspekte wie eine grundlegende Begriffserklärung, der geschichtliche Hintergrund und die Entwicklung der Sucht genauer dargelegt.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die oben aufgeführten thematischen Faktoren anhand von verschiedenen Beispielen darzustellen und mit verschiedenen aktuellen Quellen zu belegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Sex
- Sucht
- Sexsucht
- Hypersexualität
- Häufigkeit
- Ursachen
- Symptome
- Komorbidität
- Verlauf
- Folgen
- Vergleich: Sexsucht - Computerspielsucht
- Therapie
- Fallbeispiel: Sexsucht
- Interview
- Vergleich Beispiel und Interview
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Sexsucht“, insbesondere mit den Folgen und Therapiemöglichkeiten. Neben der grundlegenden Begriffserklärung werden auch der geschichtliche Hintergrund und die Entwicklung der Sucht näher beleuchtet.
- Definition von Sex, Sucht und Sexsucht
- Häufigkeit, Ursachen und Symptome von Sexsucht
- Folgen von Sexsucht für Betroffene und Umfeld
- Mögliche Therapieansätze zur Behandlung von Sexsucht
- Vergleich von Sexsucht mit anderen Suchterkrankungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema „Sexsucht“ vor und erläutert die Zielsetzung sowie den Fokus auf Folgen und Therapiemöglichkeiten. Die Relevanz des Themas wird hervorgehoben, da „Sexsucht“ eine gesellschaftlich kritische Thematik ist.
- Begriffserklärungen: Die Begriffe Sex, Sucht und Sexsucht werden definiert, um einen grundlegenden Überblick über das Thema zu schaffen. Dabei wird auch die Entwicklung von Sex von der biologischen Funktion zur sozialen und emotionalen Bedeutung erläutert.
- Hypersexualität: Dieses Kapitel widmet sich der Hypersexualität als Form der Sexsucht. Es werden die Häufigkeit, Ursachen, Symptome, Komorbidität, der Verlauf und die Folgen der Hypersexualität behandelt. Der Vergleich mit Computerspielsucht soll die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Suchterkrankungen aufzeigen.
- Therapie: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Therapieansätzen, die zur Behandlung von Sexsucht eingesetzt werden können. Es werden verschiedene Methoden erläutert, die darauf abzielen, „Sexsucht“ zu verhindern oder einzuschränken.
- Fallbeispiel: Sexsucht: Dieses Kapitel präsentiert ein reales Fallbeispiel von Sexsucht, um das Thema anschaulich zu veranschaulichen und die Auswirkungen der Sucht auf das Leben eines Betroffenen zu zeigen.
- Interview: Dieses Kapitel enthält ein Interview mit einem Experten oder einer Person, die von Sexsucht betroffen ist, um zusätzliche Einblicke in das Thema zu gewinnen.
- Vergleich Beispiel und Interview: Dieses Kapitel analysiert und vergleicht das Fallbeispiel mit dem Interview, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen und das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen Sex, Sucht und Sexsucht, insbesondere im Kontext von Hypersexualität. Es werden Themen wie Häufigkeit, Ursachen, Symptome, Folgen und Therapieansätze im Zusammenhang mit Sexsucht behandelt. Zudem werden Vergleiche mit anderen Suchterkrankungen gezogen und reale Fallbeispiele sowie Expertenmeinungen herangezogen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Sexsucht. Folgen sowie Therapiemöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1138541