Die folgende Arbeit hat das Ziel, die aktuellen Einflüsse von Big Data und Industrie 4.0 auf das Controlling sowie die damit verbundenen Potenziale und Risiken zu erläutern und Handlungsempfehlungen auszusprechen. Im Fokus dieser Arbeit stehen die Nutzungspotenziale durch die Eingliederung beider Technologien in die Hauptaufgaben und Funktionen in das Controlling. Hierbei handelt es sich um Handlungsempfehlungen und es findet keine tiefergehende Analyse beider Technologien statt, weshalb keine verallgemeinernde Lösung gefunden wird.
Zu Beginn des zweiten Kapitels werden die Grundlagen des Controllings, die theoretischen Konzeptionen, das Controlling in der Praxis und in der Zukunft, sowie deren Informationsversorgung durch die IT erläutert. Im Anschluss daran wird auf die zwei Stichwörter Big Data und Industrie 4.0 eingegangen. Der Argumentations- bzw. Kapitelaufbau beider Begrifflichkeiten ist identisch, weshalb zuerst die Abgrenzungsmerkmale gefolgt von deren kennzeichnenden Technologien erklärt werden.
Das dritte Kapitel dieser Arbeit umfasst die Einflüsse von Big Data und Industrie 4.0 auf das Controlling im Hinblick auf die Controlling Prozesse und deren Organisation. Im vorletzten Kapitel werden die Potenziale und Risiken basierend auf dem vorherigen Kapitel aufgezeigt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Abschließen wird diese Arbeit mit einem persönlichen Fazit im Kapitel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Gang der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Controlling/Controller
- Controllingkonzept
- Controlling: Praxis und Zukunft
- Controlling: Informationsversorgung durch IT
- Big Data
- Abgrenzungsmerkmale von Big Data
- Big Data Technologien
- Industrie 4.0
- Abgrenzungsmerkmale „Industrie 4.0“
- Industrie 4.0 Technologien
- Einflüsse von Big Data und Industrie 4.0 auf das Controlling
- Controlling Prozesse
- Organisation des Controllings
- Potenziale und Risiken
- Aufgabengebiete und Arbeitsergebnisse des Controllings
- Methodenkompetenz und Rollenbild des Controllers
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen von Big Data und Industrie 4.0 auf das Controlling. Ziel ist es, die Nutzungspotenziale dieser Technologien in den Hauptaufgaben und Funktionen des Controllings zu beleuchten und Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
- Einfluss von Big Data und Industrie 4.0 auf die Controlling Prozesse
- Entwicklung des Rollenbildes und der Methodenkompetenz des Controllers
- Potenziale und Risiken der Digitalisierung für das Controlling
- Handlungsempfehlungen für die Integration von Big Data und Industrie 4.0 im Controlling
- Analyse der Bedeutung von Datenanalyse und Automatisierung im Kontext des modernen Controllings
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Motivation der Arbeit, beschreibt die wissenschaftliche Herangehensweise und skizziert den Gang der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert das Controlling und seine Kernfunktionen. Zudem werden die Konzepte von Big Data und Industrie 4.0 vorgestellt, ihre Abgrenzungsmerkmale und Technologien erläutert.
- Einflüsse von Big Data und Industrie 4.0 auf das Controlling: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von Big Data und Industrie 4.0 auf die Controlling Prozesse und die Organisation des Controllings.
- Potenziale und Risiken: Dieses Kapitel analysiert die Potenziale und Risiken, die sich aus der Integration von Big Data und Industrie 4.0 im Controlling ergeben. Es werden Handlungsempfehlungen für die Bewältigung der Herausforderungen ausgesprochen.
Schlüsselwörter
Die Studienarbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Big Data, Industrie 4.0, Controlling, Informationsversorgung, Digitalisierung, Automatisierung, Methodenkompetenz und Rollenbild des Controllers. Die Analyse der Auswirkungen beider Technologien auf das Controlling sowie die Identifizierung von Potenzialen und Risiken stehen im Vordergrund.
- Quote paper
- Katja Müller (Author), 2021, Einfluss von Big Data und Industrie 4.0 auf das Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1138389