Es gibt ein Sprichwort: “Tue Gutes und rede darüber“. Ob das oben genannte Zitat von Milton Friedman auch heute noch Gültigkeit beweist, ist in Anbetracht der gestiegenen Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit in Bezug auf verantwortungsvolles Handeln seitens der Unternehmer fraglich. Längst sind sich global agierende Konzerne ihrer Sozialverantwortung bewusst. Fehlende Moral, kann auch quantitativ an Umsatzeinbußen gemessen werden. Pharmakonzerne, Textilunternehmen oder Unternehmen wie Siemens stehen aufgrund ihrer dubiosen Geschäftspraktiken derzeit in der Kritik.
Der Gedanke von Verantwortung, Umweltschutz und Nachhaltigkeit ist keineswegs neu. Es existiert allerdings ein Konzept welches das Ziel hat diese Werte in die Wirtschaftsrealität zu implementieren: Corporate Social Responsibility (CSR).
Was sich hinter dem Begriff verbirgt, welche Vorteile das Konzept bietet und wie es umgesetzt wird, ist Gegenstand dieser Arbeit.
Nach einer kurzen Definition und der Vorstellung von CSR als Managmentkonzept soll betrachtet werden wie der Begriff in der Öffentlichkeit diskutiert wird. Brisante Themen wie Hedge Funds und Managementgehälter werden angesprochen.
Die beteiligten Handlungsparteien werden aufgezeigt und schließlich soll die diesbezügliche Haltung der Unternehmen beleuchtet werden. Best Practice Beispiele sowie Beweise für Fehlverhalten schließen sich an um zuletzt einen Ausblick in die Zukunft zu geben.
Inhalt
1. Einleitung
2. Entstehung von CSR
3. Definition
4. Verständnis des Begriffs
5. Das Konzept CSR
6. CSR in der öffentlichen Diskussion
6.1. Hedge Funds
6.2. Managementgehälter
7. Möglichkeiten durch CSR
8. Handlungsparteien und Aufgabenverteilung
9. Umsetzung durch Unternehmen
9.1. Haltung der Unternehmen gegenüber CSR
9.2. Einflussfaktoren auf CSR
9.3. Aktivitätsbereiche und Umsetzung
9.4. Best Practice und Negativbeispiele
9.4.1. Positiv
9.4.2. Negativ
10. Zukünftige Entwicklung
11. Literaturverzeichnis
1. Einleitung
‘There is one and only one social responsibility of business – to use its resources and engage in activities designed to increase its profits so long as it stays within the rules of the game, which is to say, engaged in open and free competition without deception or fraud… whether blameworthy or not, the use of the cloak of social responsibility… does clearly harm the foundations of a free society’ (Milton Friedman, 1970)
Es gibt ein Sprichwort: “Tue Gutes und rede darüber“. Ob das oben genannte Zitat von Milton Friedman auch heute noch Gültigkeit beweist, ist in Anbetracht der gestiegenen Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit in Bezug auf verantwortungsvolles Handeln seitens der Unternehmer fraglich. Längst sind sich global agierende Konzerne ihrer Sozialverantwortung bewusst. Fehlende Moral, kann auch quantitativ an Umsatzeinbußen gemessen werden. Pharmakonzerne, Textilunternehmen oder Unternehmen wie Siemens stehen aufgrund ihrer dubiosen Geschäftspraktiken derzeit in der Kritik.
Der Gedanke von Verantwortung, Umweltschutz und Nachhaltigkeit ist keineswegs neu. Es existiert allerdings ein Konzept welches das Ziel hat diese Werte in die Wirtschaftsrealität zu implementieren: Corporate Social Responsibility (CSR).
Was sich hinter dem Begriff verbirgt, welche Vorteile das Konzept bietet und wie es umgesetzt wird, ist Gegenstand dieser Arbeit.
Nach einer kurzen Definition und der Vorstellung von CSR als Managmentkonzept soll betrachtet werden wie der Begriff in der Öffentlichkeit diskutiert wird. Brisante Themen wie Hedge Funds und Managementgehälter werden angesprochen.
Die beteiligten Handlungsparteien werden aufgezeigt und schließlich soll die diesbezügliche Haltung der Unternehmen beleuchtet werden. Best Practice Beispiele sowie Beweise für Fehlverhalten schließen sich an um zuletzt einen Ausblick in die Zukunft zu geben.
2. Entstehung von CSR
Die Idee gesellschaftlichen Engagements seitens der Unternehmen ist keineswegs eine neue, moderne Erscheinung. Immer wieder hat es Bestrebungen von engagierten Unternehmern gegeben einen Beitrag zum Wohl der Gesellschaft zu liefern. Beispielsweise errichtete Jakob Fugger bereits im 15. Jahrhundert eine Armensiedlung, Friedrich Albert Krupp bemühte ich vor einem Jahrhundert um eine Gesundheitsvorsorge seiner Arbeitnehmer oder errichtete Krankenhäuser. Diese Beispiele zeigen, dass unternehmerische Verantwortung, kein revolutionäres Managementkonzept der letzten Jahrzehnte ist.[1]
In seinen Publikationen prägte Archie B. Carroll bereits seit 1991 den Begriff der Verantwortung in Zusammenhang mit unternehmerischem Handeln. Konkretisiert wurden diese Gedanken auf europäischer Ebene durch ein White Paper der Europäischen Kommission bezüglich Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Arbeit im Jahre 1993. Folgende Tabelle vermittelt einen kurzen Überblick über weitere Bestrebungen:[2]
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Anhand dieser kurzen historischen Aufstellung lässt sich die zunehmende Bedeutung unternehmerischer Verantwortung, sowie den Wunsch der Institutionen ein rahmesetzendes Regelwerk zu definieren, feststellen.
Wie bereits dargestellt gab es immer wieder Bestrebungen unternehmerische Verantwortung, Nachhaltigkeit und soziales Engagement seitens der Unternehmen in ein Konzept zu fassen. Bereits seit den 1950er Jahren waren Begriffe wie Unternehmensethik, Sustainable Development oder Corporate Citizenship Bestandteil im Wortschatz der Unternehmen.
Aufgrund der Homogenität der Ziele dieser Konzepte existiert in der Literatur keine klare Abgrenzung der Begriffe voneinander statt. Oftmals liegen die Unterschiede in der empfohlenen Handlungsweise seitens der Unternehmen, oder der Fokus liegt auf unterschiedlichen Aspekten wie beispielsweise bei Sustainable Development eher auf Umweltaspekten, im Vergleich zu Corporate Citizenship in der Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.[3]
3. Definition
Im Grünbuch der Europäischen Kommission wird ein Erklärungsversuch darüber gegeben, was CSR beinhaltet:
“Most definitions of corporate social responsibility describe it as a concept whereby
companies integrate social and environmental concerns in their business operations
and in their interaction with their stakeholders on a voluntary basis.”[4]
In dieser Aussage ist bereits eine gewisse Heterogenität der in der Literatur gängigen Definitionen erkennbar. Wie bereits beschrieben ist CSR eine historisch gewachsene Idee. Sie vereint verschiedenartige Handlungskonzepte mit dem Ziel des sozialen Engagements von Unternehmen. Folglich existiert eine Vielzahl von Definitionen welche sich jedoch nur marginal unterscheiden.
Beispielsweise definiert die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände Corporate Social Responsibility folgendermaßen:
„Corporate Social Responsibility (CSR) beschreibt das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen, das diese freiwillig über das gesetzliche Maß hinaus in den Bereichen Umwelt, Soziales und Wirtschaft weltweit in ihrem Umfeld für eine zukunftsfähige Gesellschaft leisten.“[5]
Das Beispiel ist deshalb gewählt, da es jene Kernpunkte beinhaltet, welche in den meisten Definitionen zu finden sind:[6]
- Unternehmerische Verantwortung
- welche über gesetzliche Vorschriften hinaus
- auf freiwilliger Basis
- das Ziel der Nachhaltigkeit
- in den Bereichen Umwelt, Soziales und Wirtschaft verfolgen
4. Verständnis des Begriffs
Obwohl der Begriff Corporate Social Responsibility in der öfftenlichen Diskussion immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist er jedoch schwer zu greifen und wenig konkret.[7]
Aufgrund seiner Entstehung hat sich in verschiedenen Kulturkreisen, aufgrund der Unterschiedlichkeit der Wertvorstellungen, zudem oft unterschiedlich entwickelt.[8] Dies führte dazu, dass auf europäischer Gesamtsicht unterschiedliche Meinungen herrschen, was unter dem Begriff Corporate Social Responsibility zu verstehen ist. Das Verständnis reicht von sehr eng aus gelegten Definitionen bis hin zu allumfassenden Anschauungen, welche mit langfristiger Nachhaltigkeit gleichzusetzen sind.[9] Allen Auffassungen gemein ist jedoch, das der Fokus primär auf der freiwilligen Verantwortung gegenüber dem Faktor Arbeit sowie der Gesellschaft liegt. Unter letzterem wird vor allem die „gesamtgesellschaftliche Verantwortung“ beziehungsweise das unternehmerische Handeln nach „ethisch-moralischen Werten“ verstanden. Das Bewusstsein der Umwelt gegenüber hat nur eine untergeordnete Rolle.[10] Dies lässt bereits erste Schlüsse auf die Bedeutung des CSR-Begriffs aus Sicht der Unternehmer zu: Beeinflusst verantwortungsvolles Handeln den Geschäftsprozess in positiver Weise, so ist gesellschaftliches Engagement durchaus erwünscht.
Das Verständnis des Begriffs wird dadurch erhöht, indem die bereits angesprochenen, vergleichbaren Konzepte betrachtet werden:[11]
- Unter Corporate Responsibility wird generell die unternehmerische Nachhaltigkeit verstanden
- Die unternehmerische Nachhaltigkeit – Corporate Sustainability - berücksichtigt alle Beteiligten an einem Unternehmen (Stakeholder) und verfolgt das Ziel für diese Wert zu generieren. Auch soll der Begriff die Wirkungsdauer gesellschaftlichen Engagements betonen.
- Corporate Governance als Verpflichtung seitens des Management zu einem moralisch vertretbaren Führungsverhalten
- Durch den Begriff des Corporate Citizenship wird das Unternehmen als Bürger seines Handlungsraumes angesehen. Dabei soll vor allem an die bürgerlichen Verpflichtungen des Unternehmens gegenüber der Gesellschaft appelliert werden
- Das verantwortungsvolle Unternehmertum (Responsible Entrepreneurship) sieht Synergien zwischen wirtschaftlichem und gesellschaftlich verantwortungsvollem Handeln
[...]
[1] (Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände, 2005, S. 3)
[2] (Mandl & Dorr, 2007, S. 11) und (European Commission, 2001)
[3] [3] (Reimer, Wettenmann, & Backhaus-Maul, 2004)
[4] (Commission of the European Communities, 2001)
[5] (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, 2007)
[6] (BDI, 2008) und (Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände, 2005, S. 6) und (Wikipedia, 2008) und (Mandl & Dorr, 2007, S. 1, 5, 13f.)
[7] (Köhler, 2008)
[8] (Kreikebaum, 2006)
[9] (Mandl & Dorr, S. 14)
[10] (Mohn, S. 6)
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit über Corporate Social Responsibility (CSR)?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Einführung in das Konzept Corporate Social Responsibility (CSR). Sie behandelt die Entstehung von CSR, verschiedene Definitionen und das Verständnis des Begriffs. Darüber hinaus werden das CSR-Konzept, seine öffentliche Diskussion (einschließlich Themen wie Hedgefonds und Managementgehälter), die Möglichkeiten durch CSR, die beteiligten Handlungsparteien, die Umsetzung durch Unternehmen (inklusive Haltung, Einflussfaktoren, Aktivitätsbereiche, Best Practice- und Negativbeispiele) sowie zukünftige Entwicklungen erörtert. Das Dokument enthält auch ein Literaturverzeichnis.
Wie wird Corporate Social Responsibility (CSR) definiert?
Die Europäische Kommission definiert CSR als ein Konzept, bei dem Unternehmen freiwillig soziale und ökologische Belange in ihre Geschäftstätigkeit und Interaktion mit ihren Stakeholdern integrieren. Die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände beschreibt CSR als das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen, das diese freiwillig über das gesetzliche Maß hinaus in den Bereichen Umwelt, Soziales und Wirtschaft weltweit in ihrem Umfeld für eine zukunftsfähige Gesellschaft leisten.
Welche Kernelemente sind in den meisten Definitionen von CSR enthalten?
Die meisten Definitionen von CSR beinhalten folgende Kernelemente: Unternehmerische Verantwortung, die über gesetzliche Vorschriften hinausgeht, auf freiwilliger Basis erfolgt, das Ziel der Nachhaltigkeit verfolgt und sich auf die Bereiche Umwelt, Soziales und Wirtschaft bezieht.
Wie ist das Verständnis von CSR in verschiedenen Kulturkreisen?
Aufgrund seiner Entstehung und der unterschiedlichen Wertvorstellungen hat sich der Begriff Corporate Social Responsibility in verschiedenen Kulturkreisen unterschiedlich entwickelt. Dies führt zu unterschiedlichen Meinungen darüber, was unter CSR zu verstehen ist, von sehr engen Definitionen bis hin zu allumfassenden Anschauungen, die mit langfristiger Nachhaltigkeit gleichzusetzen sind.
Welche vergleichbaren Konzepte gibt es zu CSR?
Es gibt verschiedene Konzepte, die mit CSR vergleichbar sind, darunter: Corporate Responsibility (unternehmerische Nachhaltigkeit), Corporate Sustainability (Berücksichtigung aller Stakeholder), Corporate Governance (moralisch vertretbares Führungsverhalten), Corporate Citizenship (Unternehmen als Bürger) und Responsible Entrepreneurship (Synergien zwischen wirtschaftlichem und gesellschaftlich verantwortungsvollem Handeln).
Was sind Beispiele für frühe Bemühungen um gesellschaftliches Engagement von Unternehmen?
Jakob Fugger errichtete im 15. Jahrhundert eine Armensiedlung, und Friedrich Albert Krupp bemühte sich vor einem Jahrhundert um eine Gesundheitsvorsorge seiner Arbeitnehmer und errichtete Krankenhäuser.
Welche Institutionen haben zur Entwicklung von CSR beigetragen?
Archie B. Carroll prägte den Begriff der Verantwortung in Zusammenhang mit unternehmerischem Handeln seit 1991. Die Europäische Kommission trug mit einem White Paper im Jahr 1993 zur Konkretisierung bei.
Wie wird CSR in der öffentlichen Diskussion behandelt?
In der öffentlichen Diskussion werden brisante Themen wie Hedge Funds und Managementgehälter im Zusammenhang mit CSR angesprochen. Die Arbeit betrachtet, wie diese Themen die Wahrnehmung und Umsetzung von CSR beeinflussen.
Was sind die Ziele und die Struktur der vorliegenden Arbeit?
Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über das Konzept Corporate Social Responsibility (CSR) zu geben. Nach einer kurzen Definition und Vorstellung von CSR als Managementkonzept soll betrachtet werden, wie der Begriff in der Öffentlichkeit diskutiert wird. Die beteiligten Handlungsparteien werden aufgezeigt, und schließlich soll die diesbezügliche Haltung der Unternehmen beleuchtet werden. Die Arbeit schließt mit Best Practice-Beispielen, Beweisen für Fehlverhalten und einem Ausblick in die Zukunft.
- Quote paper
- Student Martin Hempel (Author), 2008, Corporate Social Responsibility, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/113820