Wo genau liegen die Vorteile des Einsatzes von kreativem Schreiben in der Grundschule? Und ist das kreative Schreiben im Unterricht wirklich ausschließlich von Vorteil oder existieren auch Grenzen? Ziel dieser Arbeit ist es, diesen Fragen nachzugehen und im Verlauf der Arbeit zu beantworten.
Zu Beginn sollen grundlegende Begriffe wie "Kreativität", "Schreiben" und "kreatives Schreiben" definiert werden, um den Einstieg in den thematischen Schwerpunkt zu erleichtern. Nachdem weitere Grundlagen bezüglich des kreativen Schreibens geklärt werden, wird auf den Anwendungsbereich Schule, der den Schwerpunkt der Arbeit bildet, näher eingegangen. Durch die historische Betrachtung soll der Weg des kreativen Schreibens von der Antike bis in den heutigen Lehrplan kurz aufgeführt werden, bevor der Lehrplan hinsichtlich des kreativen Schreibens untersucht wird. Die Methodengruppen von Böttcher fassen die multiplen Methoden zusammen und geben Beispiele dafür, wie das kreative Schreiben im Unterricht eingesetzt werden kann. Durch eine kritische Beurteilung über das kreative Schreiben werden Vorteile und Grenzen aufgelistet. Um die Beurteilung zu stützen, wird ein Interview mit Lehrpersonen durchgeführt und dieses im Anschluss ausgewertet. Zum Schluss folgt ein Fazit, in dem die aufgestellten Vorteile und Grenzen mit den Ergebnissen der Interviews verglichen werden und die Arbeit zusammengefasst wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des kreativen Schreibens
- 2.1 Begriffsklärung
- 2.1.1 Kreativität
- 2.1.2 Schreiben
- 2.1.3 Definition „kreatives Schreiben“
- 2.2 Prinzipien
- 2.3 Anwendungsbereiche
- 3. Kreatives Schreiben im Grundschulunterricht
- 3.1 Historische Betrachtung
- 3.2 Das kreative Schreiben im heutigen Lehrplan
- 3.3 Methodengruppen
- 4. Kritische Beurteilung des kreativen Schreibens
- 4.1 Vorteile
- 4.2 Grenzen
- 5. Interview mit Grundschullehrkräften - Vorteile und Grenzen des kreativen Schreibens
- 5.1 Aufbau des Interviews
- 5.2 Interviewauswertung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von kreativem Schreiben im Grundschulunterricht, fokussiert auf die Vorteile und Grenzen dieser Methode. Das Ziel ist es, die Frage nach der Effektivität und den Herausforderungen beim Einsatz kreativen Schreibens im Unterricht zu beantworten.
- Definition und Grundlagen des kreativen Schreibens
- Historische Entwicklung und der aktuelle Stellenwert im Lehrplan
- Methodische Ansätze und didaktische Möglichkeiten
- Vorteile und Herausforderungen des kreativen Schreibens im Grundschulkontext
- Auswertung von Lehrerinterviews zur Praxis des kreativen Schreibens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des kreativen Schreibens in der Grundschule ein. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Vorteilen und Grenzen dieser Methode und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Förderung der individuellen Ausdrucksfähigkeit der Schüler und der Frage, ob kreatives Schreiben tatsächlich einen produktiven Beitrag zum Deutschunterricht leistet. Die Arbeit verspricht eine umfassende Auseinandersetzung mit den genannten Aspekten, beginnend mit der Definition grundlegender Begriffe bis hin zur Auswertung von Lehrerinterviews.
2. Grundlagen des kreativen Schreibens: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament der Arbeit. Es definiert zentrale Begriffe wie Kreativität und Schreiben, um anschließend eine umfassende Definition von „kreativem Schreiben“ zu entwickeln. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf den Kreativitätsbegriff vorgestellt und die Komplexität des Schreibprozesses beleuchtet, der über das reine Aufschreiben von Gedanken hinausgeht. Der Kapitel schließt mit einer Diskussion der Prinzipien kreativen Schreibens und einer Betrachtung verschiedener Anwendungsbereiche, um den schulischen Kontext besser einordnen zu können.
3. Kreatives Schreiben im Grundschulunterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des kreativen Schreibens im Grundschulunterricht. Es beginnt mit einer historischen Betrachtung der Entwicklung des kreativen Schreibens, um anschließend dessen aktuellen Stellenwert im Lehrplan zu untersuchen. Es werden verschiedene methodische Ansätze vorgestellt und exemplarisch erläutert, wie kreatives Schreiben im Unterricht praktisch umgesetzt werden kann. Das Kapitel liefert somit einen Einblick in die didaktischen Möglichkeiten und Herausforderungen.
4. Kritische Beurteilung des kreativen Schreibens: In diesem Kapitel werden die Vorteile und Grenzen des kreativen Schreibens im Grundschulunterricht kritisch gewürdigt. Es bietet eine ausgewogene Betrachtung der Methode, indem sowohl positive Aspekte wie die Förderung von Kreativität und Ausdrucksfähigkeit als auch potenzielle Schwierigkeiten und Limitationen diskutiert werden. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für die spätere Interviewauswertung.
5. Interview mit Grundschullehrkräften - Vorteile und Grenzen des kreativen Schreibens: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse von Interviews mit Grundschullehrkräften zum Thema kreatives Schreiben. Der Aufbau und die Auswertung der Interviews werden detailliert beschrieben, wobei die Lehrerperspektiven zu den Vorteilen und Grenzen des kreativen Schreibens im Unterricht im Mittelpunkt stehen. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung der Methode.
Schlüsselwörter
Kreatives Schreiben, Grundschule, Deutschunterricht, Kreativität, Schreiben, Lehrplan, Methoden, Vorteile, Grenzen, Interview, Lehrerperspektive, Ausdrucksfähigkeit, individuelle Förderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Kreatives Schreiben im Grundschulunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einsatz von kreativem Schreiben im Grundschulunterricht, fokussiert auf die Vorteile und Grenzen dieser Methode. Das Ziel ist es, die Frage nach der Effektivität und den Herausforderungen beim Einsatz kreativen Schreibens im Unterricht zu beantworten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Grundlagen des kreativen Schreibens, historische Entwicklung und aktueller Stellenwert im Lehrplan, methodische Ansätze und didaktische Möglichkeiten, Vorteile und Herausforderungen im Grundschulkontext sowie die Auswertung von Lehrerinterviews zur Praxis des kreativen Schreibens.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundlagen des kreativen Schreibens, Kreatives Schreiben im Grundschulunterricht, Kritische Beurteilung des kreativen Schreibens, Interview mit Grundschullehrkräften und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit der Definition grundlegender Begriffe bis hin zur Auswertung von Lehrerinterviews.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in die Thematik des kreativen Schreibens in der Grundschule ein, stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Vorteilen und Grenzen dieser Methode und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Förderung der individuellen Ausdrucksfähigkeit der Schüler und der Frage nach dem produktiven Beitrag zum Deutschunterricht.
Welche Grundlagen des kreativen Schreibens werden behandelt?
Kapitel 2 legt das theoretische Fundament. Es definiert zentrale Begriffe wie Kreativität und Schreiben, entwickelt eine umfassende Definition von „kreativem Schreiben“, präsentiert unterschiedliche Perspektiven auf den Kreativitätsbegriff, beleuchtet die Komplexität des Schreibprozesses und diskutiert Prinzipien und Anwendungsbereiche kreativen Schreibens.
Wie wird kreatives Schreiben im Grundschulunterricht betrachtet?
Kapitel 3 beleuchtet die Rolle des kreativen Schreibens im Grundschulunterricht. Es beinhaltet eine historische Betrachtung, untersucht den aktuellen Stellenwert im Lehrplan und stellt verschiedene methodische Ansätze und didaktische Möglichkeiten vor, um die praktische Umsetzung im Unterricht zu zeigen.
Welche kritische Beurteilung des kreativen Schreibens wird vorgenommen?
Kapitel 4 würdigt die Vorteile und Grenzen des kreativen Schreibens kritisch. Es bietet eine ausgewogene Betrachtung der Methode, indem sowohl positive Aspekte (Förderung von Kreativität und Ausdrucksfähigkeit) als auch potenzielle Schwierigkeiten und Limitationen diskutiert werden. Dies bildet die Grundlage für die Interviewauswertung.
Wie werden die Lehrerinterviews ausgewertet?
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse von Interviews mit Grundschullehrkräften zum Thema kreatives Schreiben. Der Aufbau und die Auswertung der Interviews werden detailliert beschrieben, wobei die Lehrerperspektiven zu den Vorteilen und Grenzen im Mittelpunkt stehen. Die Ergebnisse liefern Einblicke in die praktische Anwendung der Methode.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kreatives Schreiben, Grundschule, Deutschunterricht, Kreativität, Schreiben, Lehrplan, Methoden, Vorteile, Grenzen, Interview, Lehrerperspektive, Ausdrucksfähigkeit, individuelle Förderung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Der Einsatz des kreativen Schreibens in der Grundschule. Vorteile und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1138064