Die Adipositas ist mehr und mehr zu einer Volkskrankheit geworden. Mit ihren vielfältigen Begleiterkrankungen ist sie nicht nur für die Patienten mit einem hohen Mortalitätsrisiko behaftet, sondern stellt auch ein großes gesundheitspolitisches Problem dar (Wetzler, 2003). Eine Studie des U.S. NATIONAL DEPARTMENT OF HEALTH AND HUMAN SERVICES von 2002 zeigte einen alarmierenden Trend, der sich auch in Deutschland nachweisen lässt. Die Zahl der Adipositaspatienten nimmt jährlich zu und Prognosen versprechen keine Besserung. In den USA stieg der Prozentsatz an übergewichtigen oder adipösen Erwachsenen, mit einem BMI von 25.0 oder mehr, innerhalb von zwölf Jahren von 56 auf 64. Das entspricht einem Zuwachs von 8% im Zeitraum von 1988 bis 2000.
Solche Zahlen geben einen Anhaltspunkt dafür, weshalb „es vor allem amerikanische Arbeitsgruppen [waren], die das Verständnis der komplexen Netzwerke, die Essverhalten und Körpergewicht steuern, revolutioniert haben.“ (Wetzler, 2003, S.1) Durch Forschungen am Tiermodell konnte das Team um Jeffrey M. Friedman, Professor an der Rockefeller Universität in New York, 1994 erstmals eine wesentliche Komponente dieser autonomen Steuerung identifizieren. Sie klonten das so genannte ob-Gen und konnten ein Jahr später nachweisen, dass es für den Faktor kodiert, der Mäuse vor Fettleibigkeit schützt (Halaas et al., 1995). Das kodierte Hormon wurde Leptin genannt (nach gr. leptos: dünn) und sorgte für viel Hoffnung in der Adipositastherapie. Heute, 10 Jahre nach der Entdeckung, ist die Euphorie längst der Ernüchterung gewichen. Doch geht die Forschung weiter und die Hoffnung, mit dem weiteren Verständnis des komplexen Systems der Gewichtssteuerung, ein körpereigenes Mittel gegen die Adipositas zu finden, bleibt bestehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Adipositas
- 2.1 Adipositas - Krankheit mit Folgen
- 2.2 Adipositas - Definition und Diagnostik
- 3 Das Fettgewebe als endokrines Organ
- 4 Leptin
- 4.1 Leptin im Mausmodell
- 4.2 Übersicht über die Funktion und Bildung von Leptin
- 4.3 Leptin zur Therapie?
- 5 Ein weiterer Anti-Adipositas-Kandidat
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Adipositas, ihre Folgen und mögliche Therapieansätze. Im Fokus steht das Verständnis des komplexen Zusammenspiels von Ernährung, Körpergewicht und hormonellen Regulationsmechanismen, insbesondere die Rolle des Hormons Leptin. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Fettgewebes als endokrines Organ und diskutiert alternative Behandlungsmöglichkeiten.
- Adipositas als Volkskrankheit und ihre gesundheitlichen Folgen
- Definition und Diagnostik von Adipositas
- Das Fettgewebe als endokrines Organ und seine hormonelle Aktivität
- Leptin: Funktion, Bildung und therapeutisches Potenzial
- Alternative Anti-Adipositas-Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Adipositas als wachsende Volkskrankheit ein und hebt die Bedeutung der Forschung zur Steuerung von Essverhalten und Körpergewicht hervor. Die Entdeckung des Leptin-Hormons und die damit verbundenen Hoffnungen auf neue Therapieansätze werden erwähnt, wobei gleichzeitig die Grenzen des derzeitigen Wissens betont werden.
2 Adipositas: Dieses Kapitel betrachtet Adipositas nicht nur als ästhetisches Problem, sondern als schwerwiegende Erkrankung mit vielfältigen Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus, Hypertonie und Arteriosklerose. Es werden verschiedene Definitionen und diagnostische Methoden, wie der Body Mass Index (BMI) und die Caliper-Untersuchung, erläutert und kritisch bewertet. Die Problematik der oft vereinfachten Betrachtung von Adipositas wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Adipositas, Leptin, Fettgewebe, endokrines Organ, Body Mass Index (BMI), Hormonelle Regulationsmechanismen, Therapieansätze, Volkskrankheit, Übergewicht, Metabolismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Adipositas und Leptin
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Adipositas. Sie untersucht die Adipositas als Volkskrankheit, ihre gesundheitlichen Folgen und mögliche Therapieansätze. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis des Zusammenspiels von Ernährung, Körpergewicht und hormonellen Regulationsmechanismen, insbesondere der Rolle des Hormons Leptin und der Bedeutung des Fettgewebes als endokrines Organ. Die Arbeit enthält eine Einleitung, Kapitel zu Adipositas und Leptin, eine Diskussion alternativer Behandlungsmöglichkeiten und ein Literaturverzeichnis.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Adipositas als Volkskrankheit und ihre gesundheitlichen Folgen; Definition und Diagnostik von Adipositas; das Fettgewebe als endokrines Organ und seine hormonelle Aktivität; Leptin: Funktion, Bildung und therapeutisches Potenzial; sowie alternative Anti-Adipositas-Strategien.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema Adipositas und die Bedeutung der Forschung zu Essverhalten und Körpergewicht, Erwähnung des Leptin-Hormons und der damit verbundenen Hoffnungen auf neue Therapien. Kapitel 2 (Adipositas): Betrachtung von Adipositas als Erkrankung mit vielfältigen Begleiterkrankungen, Erläuterung verschiedener Definitionen und diagnostischer Methoden (BMI, Caliper-Untersuchung). Kapitel 3 (Fettgewebe als endokrines Organ): Detaillierte Auseinandersetzung mit dem Fettgewebe. Kapitel 4 (Leptin): Funktionsweise, Bildung und therapeutisches Potential von Leptin im Detail. Kapitel 5 (Weitere Anti-Adipositas-Kandidaten): Vorstellung alternativer Therapieansätze. Kapitel 6 (Literaturverzeichnis): Auflistung der verwendeten Quellen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Adipositas, Leptin, Fettgewebe, endokrines Organ, Body Mass Index (BMI), hormonelle Regulationsmechanismen, Therapieansätze, Volkskrankheit, Übergewicht, Metabolismus.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, Adipositas, ihre Folgen und mögliche Therapieansätze zu untersuchen. Im Fokus steht das Verständnis des komplexen Zusammenspiels von Ernährung, Körpergewicht und hormonellen Regulationsmechanismen, insbesondere die Rolle des Hormons Leptin. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Fettgewebes als endokrines Organ und diskutiert alternative Behandlungsmöglichkeiten.
- Quote paper
- Dipl. Sportwiss. Anja Liebscher (Author), 2004, Hormone und Adipositas, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/113805