Unter den hochbegabten Schülerinnen und Schülern gibt es auch immer solche, die trotz ihrer hohen Intelligenz und ihres hohen kognitiven Niveaus nicht die normalerweise zu erwartenden guten Schulleistungen erbringen. Diese Gruppe gilt als Minderleister, für die heute jedoch besser die Bezeichnung der ’Underachiever’ genutzt wird.
Für die erbrachten Minderleistungen gibt es verschiedene Ursachen, die sowohl im privaten als auch im schulischen Umfeld zu finden sind. Allerdings wird Underachievement von den Eltern und Lehrern der Kinder nur selten erkannt und stellt die Schüler und Schülerinnen häufig vor eine schwere Entwicklungsphase während der Schulzeit, deren Auswirkungen bis in das Erwachsenenalter reichen können.
Im Folgenden werde ich zunächst die aus pädagogischer und psychologischer Sicht ausgehende Definition des Underachievements beschreiben, um dann noch auf die Symptome der Underachiever einzugehen.
Anschließend werden die beiden Studien des Marburger Hochbegabtenprojekts dargestellt. Hierbei wurde in der ersten Studie ein Test durchgeführt um festzustellen, ob das allgemeine ’Underachievement-Syndrom’ bei hochbegabten Kindern bereits in der Grundschule diagnostiziert werden kann. In der darauf aufbauenden Studie wurden dieselben Schülerinnen und Schüler, mittlerweile die 9. Klasse besuchend, erneut untersucht. Nun ging es darum, die Teilnehmer des Projekts bezüglich ihrer weiteren persönlichen Entwicklung oder dem Verlauf der Schullaufbahn zu befragen, um mögliche gleiche Verläufe und Entwicklungen von hochbegabten Underachievern zu erkennen. Beide Untersuchungen basierten auf Fragebögen, die von Schülern, Eltern und teilweise von Lehrern beantwortet wurden. Die Fragen wurden dabei in Variablen-Bereiche unterteilt, auf die ich in meiner Arbeit ebenfalls genauer eingehen werde.
Zum Abschluss möchte ich aufgrund der dargestellten Ergebnisse der Studien mögliche therapeutische Ansätze oder Hilfestellungen für Lehrer aufweisen.
Zur Ergänzung möchte ich darauf hinweisen, dass ich in meiner Arbeit aufgrund der einfacheren Formulierung für die Schreibweise der Schülerinnen und Schüler nur die Form der Schüler verwenden werde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Underachievement
- Das Marburger Hochbegabtenprojekt
- Methode
- Variablen
- Ergebnisse
- Ergebnisse Datenquelle Kind
- Ergebnisse Datenquelle Eltern
- Ergebnisse Datenquelle Lehrkraft
- Fazit
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Underachievements bei hochbegabten Schülern. Ziel ist es, die Definition des Underachievements zu erläutern und anhand des Marburger Hochbegabtenprojekts die Ursachen und Auswirkungen dieses Phänomens zu untersuchen.
- Definition und Charakteristika von Underachievern
- Ursachen für Underachievement
- Das Marburger Hochbegabtenprojekt als Längsschnittstudie
- Ergebnisse der Studie und deren Implikationen für die pädagogische Praxis
- Mögliche therapeutische Ansätze und Hilfestellungen für Lehrer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Underachievement ein und erläutert die Problematik von Minderleistungen bei hochbegabten Schülern. Die Definition des Underachievements wird aus pädagogischer und psychologischer Sicht beleuchtet, wobei die charakteristischen Merkmale und Symptome von Underachievern beschrieben werden.
Das Marburger Hochbegabtenprojekt wird als eine der wenigen Längsschnittstudien vorgestellt, die sich mit der Entwicklung von Underachievern über einen längeren Zeitraum befasst. Die Methode der Studie, die untersuchten Variablen und die Ergebnisse der beiden Studienphasen werden detailliert dargestellt.
Die Ergebnisse der Studie werden in Bezug auf die Datenquellen Kind, Eltern und Lehrkraft analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Underachievement bereits in der Grundschule diagnostiziert werden kann und dass die Entwicklung von Underachievern über die Schulzeit hinweg verfolgt werden kann.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Underachievement, Hochbegabung, Minderleistung, Marburger Hochbegabtenprojekt, Längsschnittstudie, Intelligenzquotient, Schulleistung, Selbstkonzept, Selbstwertgefühl, Leistungsmotivation, Erfolgs- und Misserfolgsorientierung, pädagogische Praxis, therapeutische Ansätze, Hilfestellungen für Lehrer.
- Arbeit zitieren
- Jessica Siegmund (Autor:in), 2008, Underachievement, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/113798