Die folgende Arbeit untersucht die Anwendbarkeit von Foucaults Theorie bezüglich Macht, Disziplin und Überwachung, basierend auf seinem Werk „Überwachen und Strafen“(1977) auf die Mechanismen und Funktionsweisen des Überwachungskapitalismus.
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil wird Foucaults Theorie, gegliedert in Macht, Disziplin und Überwachung dargestellt. Im zweiten Teil werden die Mechanismen und Wirkungsweisen des Überwachungskapitalismus, mit Bezug auf Shoshana ZuboffsWerk „Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus“ (2018), erläutert. Im dritten Teil werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Theorien herausgearbeitet, die Anwendbarkeit von Foucaults Theorie auf den Überwachungskapitalismus geprüft und ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Foucaults Theorie von Macht, Disziplin und Überwachen
- Macht
- Disziplin
- Überwachung
- Mechanismen und Wirkungsweisen des Überwachungskapitalismus
- Anwendbarkeit von Foucaults Theorie auf die Mechanismen und Wirkungsweisen des Überwachungskapitalismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendbarkeit von Foucaults Theorie von Macht, Disziplin und Überwachung, basierend auf seinem Werk "Überwachen und Strafen" (1977), auf die Mechanismen und Funktionsweisen des Überwachungskapitalismus. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Theorien herauszuarbeiten und zu prüfen, inwiefern Foucaults Theorie auf den Überwachungskapitalismus anwendbar ist.
- Foucaults Theorie von Macht, Disziplin und Überwachung
- Mechanismen und Wirkungsweisen des Überwachungskapitalismus
- Anwendbarkeit von Foucaults Theorie auf den Überwachungskapitalismus
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Theorien
- Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Arbeit setzt sich mit der Anwendbarkeit von Foucaults Theorie auf den Überwachungskapitalismus auseinander und stellt den Aufbau der Arbeit dar.
- Foucaults Theorie von Macht, Disziplin und Überwachen: Dieses Kapitel präsentiert Foucaults Theorie, indem es die Konzepte von Macht, Disziplin und Überwachung erläutert. Foucault beschreibt Macht nicht als Besitz, sondern als Strategie, die in Beziehungen und Machtverhältnissen zum Ausdruck kommt. Die Disziplinarmacht, die sich in der modernen Gesellschaft durchsetzt, beruht auf Überwachung, Verhaltenskontrolle und Leistungssteigerung. Überwachung ist ein zentrales Element dieser Disziplinarmacht, die durch das Panopticon-Modell veranschaulicht wird.
- Mechanismen und Wirkungsweisen des Überwachungskapitalismus: Dieses Kapitel befasst sich mit den Mechanismen und Wirkungsweisen des Überwachungskapitalismus, basierend auf Shoshana Zuboffs Werk "Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus".
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Macht, Disziplin, Überwachung, Foucaults Theorie, "Überwachen und Strafen", Überwachungskapitalismus, Shoshana Zuboff, "Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus", Mikrophysik der Macht, Panopticon, Normierung, Produktivität, Selbstdisziplinierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Foucaults Theorie und ihre Anwendbarkeit auf den Überwachungskapitalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1137966