Das heutige Thema wird durch den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/- kauffrau und den Stoffverteilungsplan legitimiert. In diesem sind die Lerninhalte der heutigen Stunde in dem Lernfeld 6: „Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren“ als Thema für das 2. Ausbildungsjahr vorgesehen. In der Zielformulierung des Rahmenlehrplans heißt es: „Sie ermitteln und analysieren Lagerkennziffern, führen Lagerbestandsrechnungen durch und prüfen Logistikkonzepte auf ihre Effektivität.“3 Die didaktische Jahresplanung des Berufskollegs sieht die Behandlung des Lernfeldes 6 und damit das Unterrichtsthemas „Eigen- und Fremdlagerung“ bereits im 2. Block des 1. Ausbildungsjahres im dem Fach “Geschäftsprozesse“ vor.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Angaben zur Lerngruppe
- 1.1 Lerngruppenzusammensetzung
- 1.2 Besonderheiten der Lerngruppe
- 1.3 Ausprägungen der Kompetenzbereiche in der Lerngruppe
- 2. Didaktische Schwerpunkte
- 2.1 Vorgaben der Richtlinien / Legitimation des Themas
- 2.2 Einbettung des Themas in den unterrichtlichen Kontext
- 2.3 Hauptintention
- 3. Sachanalyse
- 3.1 Eigenlagerung
- 3.2 Fremdlagerung
- 3.3 Entscheidungskriterien
- 4. Didaktische Analyse
- 4.1 Lernziele
- 4.2 Methodenwahl
- 4.3 Medienwahl
- 5. Verlaufsplan
- 6. Literaturverzeichnis
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler mit dem Thema der Kostenorientierten Entscheidung zwischen Eigen- und Fremdlagerung vertraut zu machen. Dabei wird das Beispiel der Isobär AG verwendet, um die Thematik praxisnah zu veranschaulichen. Die Schüler sollen die verschiedenen Aspekte der Eigen- und Fremdlagerung kennenlernen, die relevanten Entscheidungskriterien analysieren und eine fundierte Entscheidung auf Basis der Kosten treffen.
- Kostenorientierte Entscheidung zwischen Eigen- und Fremdlagerung
- Analyse der Kostenfaktoren bei Eigen- und Fremdlagerung
- Anwendung von Kostenrechnungsmethoden zur Entscheidungsfindung
- Kritische Reflexion der Ergebnisse und der zugrundeliegenden Annahmen
- Integration von betriebswirtschaftlichen Kenntnissen aus dem Fach Steuerung und Kontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterrichtsentwurf beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Lerngruppe, ihrer Zusammensetzung, Besonderheiten und Kompetenzbereiche. Anschließend werden die didaktischen Schwerpunkte des Themas erläutert, die sich auf die Vorgaben der Richtlinien, die Einbettung in den unterrichtlichen Kontext und die Hauptintention des Unterrichts beziehen. Im dritten Kapitel erfolgt eine Sachanalyse, die die Eigen- und Fremdlagerung sowie die relevanten Entscheidungskriterien beleuchtet. Die didaktische Analyse im vierten Kapitel befasst sich mit den Lernzielen, der Methodenwahl und der Medienwahl. Der Verlaufsplan im fünften Kapitel gibt einen detaillierten Überblick über den geplanten Unterrichtsablauf. Abschließend werden das Literaturverzeichnis und der Anhang aufgeführt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kostenorientierte Entscheidung zwischen Eigen- und Fremdlagerung, die Analyse der Kostenfaktoren, die Anwendung von Kostenrechnungsmethoden, die kritische Reflexion der Ergebnisse und die Integration von betriebswirtschaftlichen Kenntnissen aus dem Fach Steuerung und Kontrolle. Der Text beleuchtet die Thematik anhand des Beispiels der Isobär AG, einem Unternehmen der Baustoffindustrie, und veranschaulicht die praktische Relevanz der Entscheidung zwischen Eigen- und Fremdlagerung.
- Quote paper
- Diana Ivanjic (Author), 2006, Kostenorientierte Entscheidung zwischen Eigen- und Fremdlagerung am Beispiel der Isobär AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/113777