Mit der vorliegenden Hausarbeit und der durchgeführten Unterrichtseinheit sollen folgende drei Leitfragen ihre Beantwortung finden:
1) Wo liegen die Möglichkeiten des historischen Lernens für SchülerInnen eines vierten Schuljahre?
2) An welchen Stellen stoßen die Kinder bezüglich des historischen Lernens an ihre Grenzen?
3) Inwiefern spielt das Konzept der Handlungsorientierung bei der Umsetzung geschichtlicher Themen im Sachunterricht eine Rolle?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sachunterricht und historisches Lernen
- 2.1 Was heißt historisches Lernen?
- 2.2 Lernvoraussetzungen von Grundschulkindern für historisches Lernen
- 2.3 Notwendigkeit des historischen Lernens im Sachunterricht
- 2.4 Folgerungen für die vorliegende Arbeit
- 3. Handlungsorientierter Unterricht
- 3.1 Bestimmungsmomente von handlungsorientiertem Unterricht
- 3.2 Handlungsorientiertes Lernen im Sachunterricht
- 3.3 Die Rolle des Lehrers im handlungsorientierten Unterricht
- 3.4 Möglichkeiten und Grenzen handlungsorientierten Lernens für historisches Lernen im Sachunterricht
- 4. Vorüberlegungen zur Unterrichtseinheit
- 4.1 Die Lernausgangslage der Klasse 4b
- 4.1.1 Zur Situation der Lerngruppe sowie allgemeine Lernvoraussetzungen
- 4.1.2 Fach- und inhaltsspezifische Lernvoraussetzungen
- 4.2 Didaktisch-methodische Reflexion
- 4.2.1 Legitimation der Thematik durch die Rahmenrichtlinien und „Stoffverteilungsplan“
- 4.2.2 Begründete Auswahl der Thematik
- 4.2.3 Sachanalyse
- 4.2.4 Methodische Reflexion
- 4.3 Der Aufbau der Einheit und methodische Entscheidungen
- 4.4 Zur Beobachtungsmethode
- 5. Darstellung ausgewählter Unterrichtsstunden
- 5.1 Erster ausführlicher Unterrichtsentwurf
- 5.2 Zweiter ausführlicher Unterrichtsentwurf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen historischen Lernens im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel einer handlungsorientierten Auseinandersetzung mit dem Thema „Indianer“. Der Fokus liegt auf der Umsetzung des historischen Lernens im vierten Schuljahr und der Integration des Konzepts der Handlungsorientierung in den Unterricht.
- Historische Lernvoraussetzungen von Grundschulkindern
- Notwendigkeit und Relevanz historischen Lernens im Sachunterricht
- Handlungsorientierter Unterricht im Sachunterricht
- Möglichkeiten und Grenzen des historischen Lernens in der Praxis
- Didaktisch-methodische Reflexion und Umsetzung einer handlungsorientierten Unterrichtseinheit zum Thema „Indianer“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Forschungsfrage. Kapitel 2 befasst sich mit dem Konzept des historischen Lernens im Sachunterricht, beleuchtet die Lernvoraussetzungen von Grundschulkindern und diskutiert die Bedeutung des historischen Lernens für das Fach. In Kapitel 3 wird das methodische Konzept der Handlungsorientierung und seine Bedeutung für den Sachunterricht erläutert, wobei die Rolle des Lehrers und die Einbindung des historischen Lernens im Mittelpunkt stehen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der konkreten Planung der Unterrichtseinheit, indem die Lerngruppe, didaktisch-methodische Reflexionen, der Aufbau der Einheit und die Beobachtungsmethode vorgestellt werden. In Kapitel 5 werden ausgewählte Unterrichtssequenzen aus der geplanten Unterrichtseinheit dargestellt und erläutert. Die Hausarbeit endet mit einer Gesamtreflexion, in der der Verlauf der Unterrichtseinheit, die Auswertung der Ergebnisse sowie didaktisch-methodische Konsequenzen und ein Ausblick dargelegt werden.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen historisches Lernen, Handlungsorientierung, Sachunterricht, Grundschule, Unterrichtseinheit, „Indianer“, Didaktik, Methodik, Lernvoraussetzungen, Beobachtungsmethode, Reflexion, Praxis. Das Hauptthema ist die Integration des Konzepts der Handlungsorientierung in den Sachunterricht mit dem Ziel, das historische Lernen für Grundschulkinder zu fördern.
- Quote paper
- Ulrike Wachtendorf (Author), 2003, Möglichkeiten und Grenzen historischen Lernens am Beispiel einer handlungsorientierten Auseinandersetzung mit dem Thema Indianer im vierten Grundschuljahr , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11374