Diese Arbeit stellt Rituale in den Zusammenhang mit Kindern und beschäftigt sich mit der Frage, welche Bedeutung Rituale für das Verhalten von Kindern im pädagogischen Alltag haben.
Alle Kulturen verfügen über verschiedene Rituale, die begleiten Menschen durch die verschiedenen Übergangsphasen des Lebens und helfen die Anforderungen des Alltags zu bewältigen. Dabei werden Rituale häufig gar nicht wahrgenommen, obwohl diese sie schon lange still begleiten. Viele Menschen meinen sogar, sie benötigen Rituale gar nicht, sie wären unnötig und sie werden oft mit Mystik, Hexerei in Verbindung gebracht.
Diese Meinungen ändern sich vor allem dann ganz schnell, wenn Kinder kommen, denn gerade diese bestehen auf lieb gewonnene Gewohnheiten, auf kleine und große Rituale wie Gutenachtgeschichten, Weihnachten, Osterfest usw. und beharren darauf, dass sie durch- geführt werden. Besonders Kinder brauchen Rituale, um sich in der Welt besser orientieren zu können und sich wohl zu fühlen. In der heutigen Zeit, in der wir in einer ständig verändernden Gesellschaft leben, können Rituale Kindern das Gefühl von Sicherheit, Stabilität, Geborgen- heit geben und sie können den Zusammenhang der Familie stärken.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 2 Rituale
- 2.1 Der Begriff Ritual
- 2.2 Funktionen von Ritualen
- 2.3 Entstehung von Ritualen
- 3 Rituale in der Kindheit
- 3.1 Das Morgenritual
- 3.2 Das Frühstückritual
- 3.3 Abschiedsrituale
- 3.4 Einschlafrituale
- 3.5 Übergangsrituale
- 3.6 Jahreszeitenrituale
- 4 Rituale im Kindergartenalltag
- 4.1 Der Morgenkreis
- 4.2 Rituale am Esstisch
- 4.3 Das Aufräumritual
- 4.4 Praxisbeispiel: Morgenkreis
- 4.5 Praxisbeispiel: Stille-Übung
- 5 Rituale in der Schule
- 5.1 Begrüßungsrituale in der Schule
- 5.2 Integrationsrituale in der Schule
- 5.3 Rituale im Unterricht
- 6 Grenzen von Ritualen
- 7 Diskussion und Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Ritualen für das Verhalten von Kindern im pädagogischen Alltag. Sie beleuchtet zunächst den Begriff Ritual und seine verschiedenen Funktionen, um anschließend die Entstehung von Ritualen zu ergründen.
- Rituale im Kontext der kindlichen Entwicklung
- Bedeutung von Ritualen für das Kindeswohl und die Sozialisation
- Rituale im Kindergartenalltag
- Rituale im Schulalltag
- Grenzen und Herausforderungen von Ritualen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Rituale und ihre Relevanz im pädagogischen Kontext ein.
Kapitel 2 beleuchtet den Begriff Ritual, seine Funktionen und Entstehung.
Kapitel 3 widmet sich den verschiedenen Ritualen in der Kindheit, wie Morgen-, Frühstücks-, Abschied-, Einschlaf- und Jahreszeitenritualen.
Kapitel 4 analysiert Rituale im Kindergartenalltag, wie den Morgenkreis, Essensrituale und das Aufräumritual, und bietet praktische Beispiele.
Kapitel 5 untersucht Rituale in der Schule, darunter Begrüßungs-, Integrations- und Unterrichtsrituale.
Kapitel 6 diskutiert die Grenzen von Ritualen im pädagogischen Alltag.
Schlüsselwörter
Rituale, Kinder, Verhalten, pädagogischer Alltag, Funktionen, Entstehung, Kindergarten, Schule, Entwicklung, Sozialisation, Grenzen, Praxisbeispiele.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Rituale und ihre Bedeutung für das Verhalten von Kindern im pädagogischen Alltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1134013