Diese Studie beschäftigt sich mit der Implementation der Bildungsstandards für
das Fach Biologie durch pflanzenphysiologische Experimente1. Die
Fragestellung ist dabei, ob sich diese Experimente eignen, die
Kompetenzbereiche der Bildungsstandards zu vermitteln. Es konnte gezeigt
werden, dass durch pflanzenphysiologische Experimente sowohl Kompetenzen
im Bereich Fachwissen, Erkenntnisgewinnung und Kommunikation vermittelt
werden können, als auch speziell durch Schülerexperimente bei Schülern2 mit
insgesamt schwächeren Leistungen im Fach Biologie, gemessen an der letzten
Zeugnisnote, die Kompetenzen gut entwickelt werden können. Ein
Frontalunterricht mit einem eingegliederten Lehrerexperiment spricht dabei vor
allem leistungsstarke Schüler an, leistungsschwächere Schüler jedoch nicht so
stark.
Das Experimentieren im Unterricht wird von den Schülern als interessant
angesehen und motiviert daher zum Mitarbeiten. Es konnte gezeigt werden, dass
das allgemeine Interesse am Fach Biologie durch ein Experiment im Unterricht
überdeckt werden kann, so dass weniger interessierte Schüler in Situationen mit
Experimenten ebenso gute Ergebnisse erzielen, wie sehr interessierte Schüler.
Dieser Vorzug des Experimentierens zeigte sich auch in einer frontalen
Unterrichtseinheit, in der ein Experiment eingebaut war, der durch die Lehrkraft
durchgeführt wurde. Durch das Experiment erhielt der Unterricht einen Anstoß,
der die Schüler zur Mitarbeit motivierte.
Das Schülerexperiment im pflanzenphysiologischen Bereich erwies sich in
dieser Studie als geeignet, um Standards aus den Kompetenzbereichen zu
vermitteln. Nachfolgend werden weitere Ergebnisse präsentiert und vor dem
Hintergrund der Bildungsstandards diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Anliegen der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund
- Die Bildungsstandards
- Kompetenzbereiche des Faches Biologie
- Fachwissen
- Erkenntnisgewinnung
- Kommunikation
- Bewertung
- Experimente im Biologieunterricht
- Experimentieren im Biologieunterricht
- Die Vielfalt des Experimentierens – Experimentierweisen
- Ausgewählte Experimente zur Kompetenzförderung gemäß der Bildungsstandards
- Versuch zum Stärkenachweis
- Der Erwartungshorizont des Versuches
- Der Anforderungsbereich
- Die Ziele dieser Studie
- Vorstellung der Hypothesen
- Hypothese 1 (H1)
- Hypothese 2 (H2) und Hypothese 3 (H3)
- Hypothese 4 (H4)
- Hypothese 5 (H5)
- Hypothese 6 (H6)
- Hypothese 7 (H7)
- Zusammenfassung der Erwartungen bezüglich des Erwartungshorizontes
- Das Fachwissen
- Die Erkenntnisgewinnung
- Methode der Datenerfassung
- Eine grobe Übersicht zum Fragebogen
- Anonymisierung und Personendaten
- Ablauf der Datenerhebung
- Der Unterrichtverlauf beim Schülerexperiment
- Der Unterrichtsverlauf beim Lehrerexperiment
- Der Wissenstest
- Fachwissen
- Erkenntnisgewinnung
- Kommunikation
- Bewertung
- Anforderungsbereich
- Antwortformate
- Überprüfung der Hypothesen
- Hypothese 1
- Hypothese 2 und 3
- Hypothese 4
- Hypothese 5
- Hypothese 6
- Hypothese 7
- Zusammenfassende Darstellung der Hypothesenüberprüfung
- Vorstellung der Lerngruppen und der Lernumgebung der Probanden
- Die Realschule mit Grund- und Hauptschulteil Tellingstedt
- Die Lernumgebung
- Die Klasse 5a
- Die Klasse 5b
- Die Klasse 9a
- Die Klasse 9b
- Die CAU Kiel
- Der Vorlesungssaal
- Die Studierenden des ersten Semesters Biologie zum WS 2006/2007
- Teilnehmer in der Gesamtübersicht
- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- Gesamtergebnisse des Vortests
- Das Fachwissen
- Die Erkenntnisgewinnung
- Zusammenfassung der Ergebnisse des Vortests
- Die Gesamtergebnisse des Nachtests
- Das Fachwissen
- Die Erkenntnisgewinnung
- Zusammenfassung der Ergebnisse des Nachtests
- Vergleich der Mittelwerte des Vor- und Nachtests der Schüler (H1 und H7)
- Wissenszuwachs aufgegliedert in die Kompetenzbereiche (H1)
- Wissenszuwachs aufgegliedert in die Experimentengruppen (H1)
- Wissensangleichung durch die Vermittlungsformen (H7)
- Zusammenfassung der Ergebnisse der Mittelwertvergleiche (H1 und H7)
- Vergleich der Vermittlungsmethoden im Nachtest (H2, H3)
- Vergleich der Vermittlungsmethoden im Gesamtergebnis
- Vergleich der Wirksamkeit der Vermittlungsmethoden in Bezug auf die Kompetenzbereiche Fachwissen und Erkenntnisgewinnung
- Unterschiede im Kompetenzbereich Fachwissen
- Unterscheide im Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung
- Vergleich der Vermittlungsmethoden innerhalb der Klassenstufen
- Die fünften Klassen
- Die neunten Klassen
- Zusammenfassung der Vergleiche der Vermittlungsmethoden
- Der Entwicklungsaspekt der Kompetenzen (H4)
- Der Entwicklungsaspekt zwischen den fünften, neunten und den Studenten
- Vergleich der Bildungsstufen untereinander in der Gesamtwertung des Pretests
- Vergleich der Bildungsstufen im Fachwissen untereinander
- Vergleich der Bildungsstufen in der Erkenntnisgewinnung
- Zusammenfassung des Entwicklungsaspektes
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit zielt darauf ab, die Implementation der Bildungsstandards im Biologieunterricht der Sekundarstufe I anhand eines pflanzenphysiologischen Experimentes zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die Wirksamkeit verschiedener Vermittlungsmethoden und deren Einfluss auf die Kompetenzentwicklung von Schülern.
- Die Bildungsstandards im Biologieunterricht
- Die Kompetenzbereiche Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung
- Die Wirksamkeit verschiedener Vermittlungsmethoden im Biologieunterricht
- Die Entwicklung von Kompetenzen in verschiedenen Bildungsstufen
- Die Bedeutung von Experimenten für die Kompetenzförderung im Biologieunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Bildungsstandards im Biologieunterricht ein und erläutert das Anliegen der Arbeit. Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Bildungsstandards und die Kompetenzbereiche des Faches Biologie. Anschließend werden Experimente im Biologieunterricht und deren Bedeutung für die Kompetenzförderung diskutiert.
Die Arbeit stellt ein ausgewähltes Experiment zum Stärkenachweis vor und erläutert den Erwartungshorizont und den Anforderungsbereich des Versuchs. Die Ziele der Studie werden definiert und die Hypothesen vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit überprüft werden.
Die Methode der Datenerhebung wird detailliert beschrieben, einschließlich der Fragebogenkonstruktion, der Anonymisierung, des Ablaufs der Datenerhebung und des Wissenstests. Die Lerngruppen und die Lernumgebung der Probanden werden vorgestellt, um den Kontext der Studie zu verdeutlichen.
Die Ergebnisse der Studie werden dargestellt und interpretiert. Die Gesamtergebnisse des Vor- und Nachtests werden analysiert, um den Wissenszuwachs und die Entwicklung der Kompetenzen der Schüler zu beleuchten. Die Wirksamkeit der verschiedenen Vermittlungsmethoden wird verglichen, und der Entwicklungsaspekt der Kompetenzen in verschiedenen Bildungsstufen wird untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bildungsstandards im Biologieunterricht, die Kompetenzbereiche Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung, pflanzenphysiologische Experimente, Vermittlungsmethoden, Kompetenzentwicklung, Entwicklungsaspekt, Bildungsstufen und die Implementation der Bildungsstandards in der Sekundarstufe I.
- Quote paper
- Ilkin Oezdemir (Author), 2007, Pflanzenbiologische Experimente im Biologieunterricht der SEK I zur Implementation der Bildungsstandards, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/113313