Die vorliegende Seminararbeit widmet sich der Forschungsfrage: „Wie drücken sich kulturelle Unterschiede in der Kommunikation aus?“. Das Ziel der Arbeit besteht zunächst darin, einen Überblick über die aktuelle Situation der Migration in Deutschland zu verschaffen. Dabei soll die Entwicklung der Migration gesamtgesellschaftlich, aber auch innerhalb der Polizei beleuchtet werden. Im weiteren Verlauf sollen kommunikative und interkulturelle Besonderheiten dargestellt und Möglichkeiten kommunikationsfördernder Kompetenzen diskutiert werden.
Erwartet wird, dass kulturelle Unterschiede in der Kommunikation das Miteinander von Polizei und Bürger erschweren. Neben sprachlichen Barrieren könnten weitere Störfaktoren, wie die unterschiedliche Interpretation der nonverbalen Kommunikation ebenfalls bestehen. Erwartet wird ebenfalls, dass eine funktionierende Kommunikation polizeiliche Maßnahmen effizienter gestalten und das Risiko für Konflikte reduzieren kann. Aus den gewonnenen Erkenntnissen sollen schlussendlich kommunikative Handlungsempfehlungen für Polizeibeamte formuliert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Veränderung der Migration in Deutschland
- Gesamtgesellschaftlich
- Innerhalb der Polizei
- Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
- Kommunikation
- Wahrnehmung
- Kommunikationsmodell
- Störfaktoren
- Kulturelle Unterschiede
- Sprache
- Paraverbale Kommunikation
- Nonverbale Kommunikation
- Kommunikation
- Konsequenzen für polizeiliche Kommunikation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Herausforderungen interkultureller Kommunikation zwischen Polizei und Migranten in Deutschland. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Migration im Land, die aktuelle Situation und die Bedeutung von interkultureller Kompetenz für Polizeibeamte.
- Entwicklung der Migration in Deutschland im gesellschaftlichen und polizeilichen Kontext
- Herausforderungen und Besonderheiten der Kommunikation zwischen Polizei und Migranten
- Bedeutung interkultureller Kompetenz und die Notwendigkeit der Bewältigung von sprachlichen und nonverbalen Barrieren
- Analyse der Auswirkungen kultureller Unterschiede auf die Effizienz polizeilicher Maßnahmen
- Formulierung von Handlungsempfehlungen für Polizeibeamte zur Verbesserung der Kommunikation mit Migranten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der interkulturellen Kommunikation zwischen Polizei und Migranten ein. Sie stellt die Forschungsfrage, die Methodik und die Ziele der Seminararbeit vor. Anschließend wird die Entwicklung der Migration in Deutschland beleuchtet, wobei sowohl die gesellschaftliche Entwicklung als auch die Situation innerhalb der Polizei NRW betrachtet werden.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Es beleuchtet die Bedeutung von Wahrnehmung, Kommunikationsmodellen und Störfaktoren in der interkulturellen Kommunikation. Darüber hinaus werden die besonderen Herausforderungen durch kulturelle Unterschiede in der Sprache, der nonverbalen und paraverbalen Kommunikation erörtert.
Schlüsselwörter
Migration, interkulturelle Kommunikation, Polizei, Sprachbarrieren, nonverbale Kommunikation, kulturelle Unterschiede, Handlungsempfehlungen, interkulturelle Kompetenz, Migranten, polizeilicher Einsatz, Integration, Deutschland.
- Quote paper
- Niko Mandic (Author), 2021, Besonderheiten der Kommunikation zwischen Polizei und Migranten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1133084