Dieses Essay befasst sich mit einem allgemeinen Vergleich qualitativer und quantitativer Forschungsstrategien. Ihre Unterschiedlichkeit wird im genaueren aufgeführt. Ziel dieser Arbeit ist es, diese beiden Strategien kurz zu skizzieren und ihre wesentlichen Unterschiede, Stärken und Schwächen aufzuzeigen.
Die Empirische Forschung befasst sich mit der Gewinnung von Erkenntnissen, basierend auf der systematischen Auswertung von Erfahrungen. Diese systematische Auswertung verläuft immer nach einem bestimmten Schema. Zu Beginn der Forschung steht die Problembenennung und die Gegenstandsbenennung. Anschließend folgt die Durchführung, beziehungsweise die Anwendung der Forschungsmethode. Durch die Analyse am Ende des Prozesses erhält man die Ergebnisse. Die Auswahl der Untersuchungsmethode wird zu Beginn des Prozesses gewählt. Man unterscheidet dabei die qualitative Forschungsmethode, sowie die quantitative Forschungsmethode, welche im Folgenden näher beleuchtet wird. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Hauptteil
- 2.1 Qualitative Forschung
- 2.2 Quantitative Forschung
- 2.3 Induktion und Deduktion
- 2.4 Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Forschungsmethoden
- 3.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit dem Vergleich qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden im Bereich der empirischen Forschung. Ziel ist es, die beiden Strategien kurz zu skizzieren und ihre wichtigsten Unterschiede, Stärken und Schwächen aufzuzeigen.
- Die Unterschiede zwischen qualitativer und quantitativer Forschung
- Die Stärken und Schwächen beider Forschungsansätze
- Die Anwendung von Induktion und Deduktion in beiden Forschungsansätzen
- Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Forschungsmethoden
- Die Relevanz der beiden Forschungsmethoden für verschiedene Disziplinen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der empirischen Forschung ein und erläutert die grundlegenden Prinzipien der beiden Forschungsansätze, qualitative und quantitative Forschung. Im Hauptteil werden die beiden Forschungsansätze im Detail beleuchtet, wobei ihre jeweiligen Methoden, Stärken und Schwächen sowie die Anwendung von Induktion und Deduktion erläutert werden. Abschließend werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Forschungsmethoden diskutiert.
Schlüsselwörter
Qualitative Forschung, quantitative Forschung, Induktion, Deduktion, Empirische Forschung, Forschungsmethoden, Stärken, Schwächen, Vergleich, Unterschiede, Gemeinsamkeiten.
- Arbeit zitieren
- Hanna Weigmann (Autor:in), 2021, Wissenschaftliches Arbeiten. Unterschiede zwischen qualitativer und quantitativer Forschung. Vor- und Nachteile. Induktion und Deduktion, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1132838