Die Berufsorientierung in der Realschule schien für uns ein interessantes Thema zu
sein, mit dem wir uns näher beschäftigen wollten, weil wir nach dem Studium sicher
mit diesem Projekt an den Schulen konfrontiert werden würden.
Als wir uns mit diesem Thema auseinander setzten, waren wir uns schnell einig, dass
wir die theoretischen Anforderungen, die durch den neuen Bildungsplan verstärkt
vorgegeben wurden mit der Sichtweise der Lehrkräfte und der Schüler an einer
Realschule vergleichen wollten. Wir entschieden uns für eine Realschule im
Bodenseeraum, da diese für ihr Engagement für ein „neuzeitiges“ Lernen bekannt ist.
Dort fand schließlich die Befragung zweier Zehnten Klassen und der Lehrkräfte unter
Einwilligung des Schulleiters statt.
Zu Beginn unserer Arbeit beschäftigten wir uns mit den theoretischen Anforderungen.
In diesem Kapitel wird zuerst das Projekt Berufsorientierung allgemein beschrieben.
Darauf folgt die Erläuterung der Anforderungen an die Schulen, im Speziellen an die
Lehrkräfte und Schulleitung.
Weiterhin folgen die Anforderungen an die SchülerInnen. Hier werden die
Kompetenzen bezüglich BORS aus dem Bildungsplan genannt, die die SchülerInnen
mit diesem Projekt erlernen sollen.
Im Speziellen wird anschließend auf das BORS – Praktikum eingegangen, das die
SchülerInnen in der Regel in der neunten Klasse absolvieren müssen.
Das dritte Kapitel beinhaltet schließlich die Lehrer-Schülersichtweise zu TOP BORS
exemplarisch an der Realschule im Bodenseeraum, die durch eine schriftliche
Befragung ermittelt wurde.
Zu Beginn wird die Befragung als empirische Methode kurz erläutert.
Daraufhin folgen die Auswertungen der Ergebnisse der Befragung, sowohl der
Lehrkräfte als auch der Schüler.
Die Arbeit wird mit einem Fazit abgerundet, in dem abschließend die theoretischen
Anforderung und die Sichtweise sowohl der Lehrkräfte als auch der Schüler
verglichen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Anforderungen - Vorgaben durch den Bildungsplan
- Beschreibung des TOP BORS
- Anforderungen an die Schulen
- Organisationshilfe des TOP BORS vom Landesinstitut für Schulentwicklung
- Zusammenarbeit von Schule und Betrieb
- Orientierung am Arbeitsmarkt und der Berufswelt
- Anforderungen an die SchülerInnen
- Leitgedanken und Kompetenzen im Bildungsplan
- Das BORS – Praktikum
- Lehrer - Schülersichtweise zu TOP BORS
- Befragung als eine empirische Methode
- Auswertung der Ergebnisse
- Die Ergebnisse der Lehrer-Befragung
- Die Ergebnisse der SchülerInnen-Befragung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Berufsorientierung an der Realschule, indem sie die theoretischen Anforderungen des Bildungsplans mit der Sichtweise von Lehrkräften und Schülern an einer Realschule im Bodenseeraum vergleicht. Die Arbeit analysiert die Umsetzung des TOP BORS-Projekts in der Praxis und untersucht die Erfahrungen und Perspektiven von Lehrkräften und Schülern.
- Theoretische Anforderungen des Bildungsplans zur Berufsorientierung
- Umsetzung des TOP BORS-Projekts an einer Realschule
- Sichtweise von Lehrkräften und Schülern zur Berufsorientierung
- Vergleich von Theorie und Praxis in Bezug auf die Berufsorientierung
- Herausforderungen und Chancen der Berufsorientierung an der Realschule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Berufsorientierung an der Realschule ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt den Kontext des TOP BORS-Projekts und die Relevanz der Berufsorientierung in der heutigen Zeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Anforderungen des Bildungsplans zur Berufsorientierung. Es beschreibt das TOP BORS-Projekt, die Anforderungen an die Schulen und die SchülerInnen.
Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die die Sichtweise von Lehrkräften und Schülern zur Berufsorientierung an einer Realschule im Bodenseeraum erfasst. Es analysiert die Ergebnisse der Befragung und beleuchtet die Erfahrungen und Perspektiven der Beteiligten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Berufsorientierung, den Bildungsplan, das TOP BORS-Projekt, die Realschule, die Lehrer-Schülersichtweise, die empirische Forschung, die Befragung, die Erfahrungen und Perspektiven von Lehrkräften und Schülern.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Spieß (Autor:in), 2008, Berufsorientierung in der Realschule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/113213