Inwieweit ist Schwarze Pädagogik heute im Kontext von Bildungseinrichtungen für Kitakinder und Grundschüler*innen immer noch offensichtlich oder subtil vorhanden und wird dieses Thema aktuell angemessen ernst genommen?
Zunächst setze ich mich mit dem Begriff und den historischen Hintergründen auseinander um dann näher auf die Methoden der Schwarzen Pädagogik in der Praxis einzugehen. Anschließend untersuche ich ihre Folgen und beleuchte Aufarbeitungsversuche und Aufrufe. Hierbei sind die Bücher „Am Anfang war Erziehung", "Aufbruch der Schweigemauer“ und „Du sollst nicht merken“ von der Psychoanalytikerin und Philosophin Alice Miller die Grundlage meiner Literatur. Im ersten Teil des vorletzten Kapitels beziehe ich mich auf aktuellere Literatur, die sich auf Forschungen im Kontext von Schwarzer Pädagogik heute bezieht. Im zweiten Teil dieses Kapitels stelle ich meine eigenen Forschungen in Form von empirischen und quantitativen Befragungen vor. Im Schlussteil versuche ich sowohl an Hand meiner Ergebnisse und als auch an Hand meiner Recherchen Schlussfolgerungen zu ziehen und meine Ausgangsfrage zu beantworten. Abschließend folgt ein Resümee.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist schwarze Pädagogik?
- 2.1 Begriffserklärung
- 2.2 Historische Hintergründe
- 3. Schwarze Pädagogik als Erziehungsstil in der Praxis
- 3.1 Erziehungsziele und Methoden der Schwarzen Pädagogik
- 3.2 Folgen der Schwarzen Pädagogik
- 3.3 Aufarbeitung und Aufrufe
- 4. Schwarze Pädagogik heute
- 4.1 Bisherige Literatur zu schwarzer Pädagogik heute
- 4.2 Inwieweit ist Schwarze Pädagogik heute aktuell und bewusst bzw. unbewusst und in Vergessenheit geraten?
- 5. Auswertung der Ergebnisse und Resümee
- 5.1 Ergebnisse im Kontext der Ausgangsfrage
- 5.2 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Schwarze Pädagogik, ihre historischen Wurzeln und ihre aktuelle Relevanz im Kontext von Bildungseinrichtungen für Kitakinder und Grundschüler. Ziel ist es, herauszufinden, inwieweit diese Erziehungsmethoden, offen oder verdeckt, noch immer präsent sind und ob das Thema angemessen ernst genommen wird.
- Definition und historische Entwicklung der Schwarzen Pädagogik
- Methoden und Ziele der Schwarzen Pädagogik in der Praxis
- Langzeitfolgen und Auswirkungen der Schwarzen Pädagogik
- Aktuelle Forschung und Diskussion um Schwarze Pädagogik
- Relevanz und Präsenz Schwarzer Pädagogik in heutigen Bildungseinrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Schwarze Pädagogik ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Inwieweit ist Schwarze Pädagogik heute in Bildungseinrichtungen für Kitakinder und Grundschüler präsent, und wird dieses Thema angemessen ernst genommen? Die Arbeit skizziert den methodischen Aufbau, der die Auseinandersetzung mit dem Begriff, historischen Hintergründen, den Methoden in der Praxis, den Folgen und Aufarbeitungsversuchen umfasst. Besondere Beachtung findet dabei die Literatur von Alice Miller. Die eigene Forschungsarbeit mit empirischen und quantitativen Befragungen wird angekündigt.
2. Was ist schwarze Pädagogik?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Schwarzer Pädagogik und ihren historischen Wurzeln. Der Begriff wird anhand verschiedener pädagogischer Wörterbücher und Fachliteratur erläutert, wobei die Definitionen von Katharina Rutschky und Alice Miller im Mittelpunkt stehen. Es wird deutlich, dass Schwarze Pädagogik Erziehungsmethoden beschreibt, die auf Unterwerfung, Gewalt und der Brechung des kindlichen Willens beruhen. Der Abschnitt zu den historischen Hintergründen beleuchtet den Einfluss des Christentums, der Aufklärung und des Nationalsozialismus auf die Entwicklung pädagogischer Praktiken und die anhaltende Vorstellung vom angeborenen Bösen im Menschen.
3. Schwarze Pädagogik als Erziehungsstil in der Praxis: Dieses Kapitel analysiert die Erziehungsziele und -methoden der Schwarzen Pädagogik anhand von historischen Beispielen und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wird der Fokus auf die Unterdrückung kindlicher Bedürfnisse und die Rationalisierung sadistischer Neigungen durch Erziehende gelegt. Die Zusammenfassung beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den Folgen dieser Praktiken auf die psychische und emotionale Entwicklung von Kindern. Der Abschnitt beschreibt den Zusammenhang zwischen historischen Ereignissen wie Kriegen und dem Einfluss auf die pädagogischen Methoden. Die Rolle der Aufarbeitung und Aufrufe zu einem Wandel wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Schwarze Pädagogik, Alice Miller, Katharina Rutschky, Erziehungsmethoden, Gewalt, Unterdrückung, Kind, historische Hintergründe, Aufklärung, Nationalsozialismus, Traumata, Bildungseinrichtungen, aktuelle Relevanz, empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Schwarze Pädagogik"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema "Schwarze Pädagogik". Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine detaillierte Zielsetzung und Beschreibung der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der historischen Wurzeln und der aktuellen Relevanz Schwarzer Pädagogik in Bildungseinrichtungen für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter.
Was ist Schwarze Pädagogik?
Das Dokument definiert Schwarze Pädagogik als Erziehungsmethoden, die auf Unterwerfung, Gewalt und der Brechung des kindlichen Willens beruhen. Es werden verschiedene Definitionen aus pädagogischer Fachliteratur erläutert, insbesondere die von Katharina Rutschky und Alice Miller. Die historischen Hintergründe werden beleuchtet, wobei der Einfluss des Christentums, der Aufklärung und des Nationalsozialismus hervorgehoben wird.
Welche Methoden und Ziele werden in der Schwarzen Pädagogik beschrieben?
Das Dokument analysiert die Erziehungsziele und -methoden der Schwarzen Pädagogik anhand historischer Beispiele und wissenschaftlicher Erkenntnisse. Der Fokus liegt auf der Unterdrückung kindlicher Bedürfnisse und der Rationalisierung sadistischer Neigungen durch Erziehende. Die langfristigen Folgen dieser Praktiken auf die psychische und emotionale Entwicklung von Kindern werden kritisch beleuchtet.
Welche Rolle spielen Alice Miller und Katharina Rutschky?
Die Arbeiten von Alice Miller und Katharina Rutschky spielen eine zentrale Rolle im Dokument und werden als wichtige Bezugspunkte für die Definition und die Analyse von Schwarzer Pädagogik herangezogen. Ihre Definitionen und Interpretationen bilden die Grundlage für die im Dokument dargestellte Sichtweise.
Welche historischen Hintergründe werden behandelt?
Die historischen Hintergründe der Schwarzen Pädagogik werden im Kontext des Einflusses des Christentums, der Aufklärung und des Nationalsozialismus untersucht. Es wird gezeigt, wie diese Epochen und Ideologien die Entwicklung pädagogischer Praktiken beeinflusst und die Vorstellung vom angeborenen Bösen im Menschen verstärkt haben.
Welche aktuellen Aspekte der Schwarzen Pädagogik werden angesprochen?
Das Dokument untersucht die aktuelle Relevanz der Schwarzen Pädagogik in modernen Bildungseinrichtungen. Es befasst sich mit der Frage, inwieweit diese Erziehungsmethoden, offen oder verdeckt, noch immer präsent sind und ob das Thema angemessen ernst genommen wird. Die aktuelle Forschung und Diskussion zu diesem Thema wird ebenfalls behandelt.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit ist Schwarze Pädagogik heute in Bildungseinrichtungen für Kitakinder und Grundschüler präsent, und wird dieses Thema angemessen ernst genommen?
Welche Methodik wird verwendet?
Das Dokument kündigt eine eigene Forschungsarbeit mit empirischen und quantitativen Befragungen an. Die Auseinandersetzung mit dem Thema erfolgt durch die Analyse von Fachliteratur und historischen Beispielen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Thema?
Schlüsselwörter sind: Schwarze Pädagogik, Alice Miller, Katharina Rutschky, Erziehungsmethoden, Gewalt, Unterdrückung, Kind, historische Hintergründe, Aufklärung, Nationalsozialismus, Traumata, Bildungseinrichtungen, aktuelle Relevanz, empirische Forschung.
- Quote paper
- Studentin der Sozialen Srbeit Marieke Höfs (Author), 2021, Schwarze Pädagogik heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1131863