Nationalparks und andere geschützte Gebiete sind Land- oder Wasserflächen, die besonders dem Schutz der Umwelt sowie anderen natürlichen und kulturellen Ressourcen gewidmet sind. Schon weit über 500 Gebiete tragen in Australien die Bezeichnung „Nationalpark“, und jährlich werden es mehr. Es gibt unter ihnen Bereiche von außerordentlicher Schönheit, wilde Natur, seltene Pflanzen und geologische Besonderheiten.
Um diese Schönheit der Natur zu bewahren, ist es jedoch unerlässlich, dass man sinnvoll mit ihr umgeht. Nicht zuletzt ist das ein Grund, warum immer mehr Gebiete unter Schutz gestellt werden.
Für das tiefgehende Verständnis dieser einzigartigen Gegenden ist es weiterhin notwendig, eine kurze Übersicht über die drei wichtigsten Bereiche von Australien zu schaffen, die für Besucher der Parks von Interesse sind: Das allgemeine Relief, die Flora und die Fauna Australiens. Nur so bekommt man einen Gesamteindruck und kann sich das passende Bild machen, und man wird verstehen, welchen Nutzen die Nationalparks haben.
Inhaltsverzeichnis
- Grobe Übersicht über Australien
- Das Relief Australiens
- Die Flora Australiens
- Eukalyptus
- Tropischer Regenwald
- Immergrüner Regenwald
- Arider Wald
- Mangroven
- Wildblumen
- Neophyten
- Die Fauna Australiens
- Die Säugetiere
- Die Vogelwelt
- Kriechtiere und Fische
- Wirbellose Tiere
- Eingeschleppte Arten
- Tourismus in Australien
- Der Tourist - eine neue Spezies?
- Sanfter Ökotourismus
- Die Nationalparks
- Gründe, Ziele und Konzepte
- Von 1879 bis heute
- Nationalparks und andere Schutzgebiete
- Rückgewinnung der Natur
- Ausgewählte Nationalparks
- Lake Eyre
- Cradle Mountain-Lake St Clair Nationalpark
- Uluru Ayers Rock - The Olgas
- Gründe, Ziele und Konzepte
- Abbildungs- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Nationalparks Australiens und deren Bedeutung für den Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen. Sie bietet eine umfassende Übersicht über die Geographie, Flora und Fauna des Kontinents und beleuchtet die Entwicklung des Nationalparksystems in Australien. Darüber hinaus werden die Herausforderungen des Tourismus und die Bedeutung des Ökotourismus für die nachhaltige Nutzung der Nationalparks diskutiert.
- Die Bedeutung der Nationalparks für den Schutz der Umwelt und der Biodiversität
- Die Entwicklung des Nationalparksystems in Australien
- Die Herausforderungen des Tourismus in den Nationalparks
- Die Bedeutung des Ökotourismus für die nachhaltige Nutzung der Nationalparks
- Die einzigartige Flora und Fauna Australiens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine grobe Übersicht über Australien, wobei der Fokus auf dem Relief, der Flora und der Fauna liegt. Es werden die wichtigsten geografischen Merkmale des Kontinents beschrieben, wie z.B. die Hochebene an der Ostküste, das australische Tiefland und das westaustralische Tafelland. Die Flora Australiens wird anhand der wichtigsten Pflanzenarten, wie z.B. Eukalyptus und Acacia, vorgestellt. Auch die Fauna Australiens wird in diesem Kapitel behandelt, wobei die Säugetiere, Vögel, Kriechtiere, Fische und Wirbellosen Tiere im Vordergrund stehen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Tourismus in Australien. Es wird die Rolle des Touristen als "neue Spezies" diskutiert und die Bedeutung des sanften Ökotourismus für die nachhaltige Nutzung der Nationalparks hervorgehoben.
Das dritte Kapitel widmet sich den Nationalparks Australiens. Es werden die Gründe, Ziele und Konzepte des Nationalparksystems erläutert, sowie die Entwicklung des Systems von 1879 bis heute. Auch die Bedeutung der Nationalparks für die Rückgewinnung der Natur wird in diesem Kapitel behandelt. Darüber hinaus werden einige ausgewählte Nationalparks, wie z.B. Lake Eyre, Cradle Mountain-Lake St Clair Nationalpark und Uluru Ayers Rock - The Olgas, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Nationalparks Australiens, die Biodiversität, den Ökotourismus, die nachhaltige Nutzung der Natur, das Relief Australiens, die Flora und Fauna Australiens, die Entwicklung des Nationalparksystems und die Herausforderungen des Tourismus.
- Quote paper
- Christiane Menger (Author), 2003, Australien - Flora, Fauna und die Nationalparks, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/113164