Diese arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie die Verteilung plastidärer und cytosolischer Glutamin-Synthetase in verschiedenen Geweben des Kreuzblütlers Brassica napus ist.
Insbesondere wird dabei die semiquantitative Verteilung von DNA und RNA untersucht. Dabei wäre hypothetisch ein erhöhter Anteil plastidärer Glutamin-Synthetase in photosynthetisch aktiven Geweben zu erwarten.
Der Raps Brassica napus ist eine Pflanze aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Er ist ein Hybrid aus Gemüsekohl und Rübsen, der vom Menschen hauptsächlich als Nutzpflanze verwendet wird. Das Öl der Samen wird unter anderem für Biodiesel und zu Speisezwecken genutzt. Außerdem sind die bei der Ölherstellung anfallenden Abfälle auch als Tierfutter nutzbar. Aufgrund seines raschen Wachstums und des geringen Kultivierungsaufwandes ist B. napus gut als Modellorganismus und Versuchsobjekt geeignet.
Die Glutamin-Synthetase (GS) ist ein Enzym, dass der Übertragung von Ammonium (NH4+) auf Glutamat dient. Dabei entsteht Glutamin. Glutamat und Glutamin sind Aminosäuren und damit ein grundlegender Bestandteil aller Lebewesen. Daher ist die GS ein sehr weit verbreitetes Enzym, das in drei Klassen vorkommt. Die in Brassica napus zu findende Klasse besteht aus zehn identischen Untereinheiten, mit einer Masse von jeweils 42-44 Kilodalton und kommt hauptsächlich in Photosynthetisch aktiven Pflanzenteilen vor. Es gibt dabei zwei Isoformen der GS. Die cytosolische (CYGS), die hauptsächlich in den Wurzeln zu finden ist und die plastidäre (PLGS), die sich hauptsächlich in grünen Geweben findet.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Brassica napus
- Glutamin-Synthetase
- Desoxyribonukleinsäuren in Pflanzen
- Ribonukleinsäuren in Pflanzen
- Material und Methoden
- Ergebnisse
- Diskussion
- DNA und RNA im Vergleich
- Restriktionserfolg
- Verteilung der GS in verschiedenen Geweben
- Fehlerdiskussion
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Verteilung plastidärer und cytosolischer Glutamin-Synthetase in verschiedenen Geweben der Pflanze Brassica napus. Der Fokus liegt dabei auf der semiquantitativen Analyse von DNA und RNA in unterschiedlichen Gewebetypen.
- Verteilung der Glutamin-Synthetase in verschiedenen Geweben von Brassica napus
- Semiquantitative Analyse von DNA und RNA in verschiedenen Geweben
- Untersuchung der Unterschiede zwischen plastidärer und cytosolischer Glutamin-Synthetase
- Bedeutung der Glutamin-Synthetase für den Stickstoffstoffwechsel in Pflanzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Glutamin-Synthetase in Brassica napus ein und beschreibt die Fragestellung, die in dieser Arbeit untersucht wird. Des Weiteren werden die wichtigsten Aspekte von Brassica napus, der Glutamin-Synthetase und den verschiedenen Arten von Nukleinsäuren in Pflanzen erläutert.
Die Kapitel "Material und Methoden" und "Ergebnisse" beschreiben die experimentelle Vorgehensweise und die dabei gewonnenen Daten. Die Diskussion befasst sich mit den gewonnenen Ergebnissen im Kontext der Literatur und bietet eine detaillierte Interpretation der Daten.
Schlüsselwörter
Glutamin-Synthetase, Brassica napus, DNA, RNA, Zellkern, Mitochondrien, Plastiden, Photosynthese, Stickstoffstoffwechsel, semiquantitative Analyse, Pflanzenbiologie, Molekularbiologie.
- Arbeit zitieren
- Falk Deegener (Autor:in), 2020, Die Glutaminsynthetase in Brassica napus I. Eine Untersuchung der Verteilung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1131611