Einleitung
Seit Anfang der achtziger Jahre haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und damit auch das Anlageumfeld festverzinslicher Wertpapiere grundlegend geändert. In diesem Anlageumfeld wird heute schneller und stärker auf wirtschaftliche und politische Ereignisse reagiert als noch vor einigen Jahren. Auf den heutigen Geld- und Kapitalmärkten verändern sich die Renditen nahezu täglich in einem Ausmaß, welches vor Jahren noch als unvorstellbar erschien. Diese beachtlichen Renditeschwankungen sind unter anderem auf folgende Entwicklungstrends zurückzuführen:
• gestiegene Inflationserwartung,
• Internationalisierung der Finanzmärkte,
• Abbau von staatlichen Reglementierungen,
• Globalisierung der Finanzmärkte,
• zunehmende elektronische Vernetzung der wichtigsten Finanzzentren,
• zunehmender Einsatz derivativer Instrumente (z.B. Futures, Optionen).
Aufgrund der Tatsache, dass hohe und intensive Rendite- bzw. Kursschwankungen auf den heutigen Anleihenmärkten keine Seltenheit mehr darstellen, werden immer wieder neue Anforderungen an Analyse, Bewertung und Management von festverzinslichen Wertpapieren gestellt. Aber auch die neuartigen Zinsinstrumente, die teilweise sehr komplizierte Finanzkonstruktionen darstellen, erfordern veränderte Analysemethoden. Diese Finanzinnovationen können oft mit traditionellen Kennzahlen, wie beispielsweise Rendite und Laufzeit, nicht effizient genug analysiert werden. Aus diesem Grund war die Entwicklung hin zum sogenannten modernen Bond Research dringend notwendig. Wenn noch vor einigen Jahren der Begriff Wertpapieranalyse verwendet wurde, war meistens davon auszugehen, dass Aktienanalyse gemeint war. Jedoch werden seit eini-ger Zeit neben Aktien immer öfter auch festverzinsliche Wertpapiere analysiert.
Diese Art von Wertpapieranalyse wird als Bond Research oder auch als Rentenanalyse bezeichnet und hat folgende Aufgaben zu erfüllen (vgl. Eller, R. 1995, S. 100 ):
• Aussagen über die Liquidität von festverzinslichen
Wertpapieren zu treffen,
• Kennzahlen über den aktuellen Wert und Ertrag zu liefern
(z.B. Stückzinsen, Rendite),
• Aussagen über die zukünftige Zinsentwicklung und den
erwarteten Ertrag zu liefern (z.B. Total Return),
• Kennzahlen zum aktuellen Risikopotential zu liefern
(z.B. Duration),
• Risikokennziffern über die Vergangenheit zu liefern
(z.B. historische Volatilitäten).
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundbegriffe festverzinslicher Wertpapiere
- Wesen und Bedeutung festverzinslicher Wertpapiere
- Arten und Klassifizierung festverzinslicher Wertpapiere
- Die Verzinsung
- Der Emittent
- Die Währung und die Laufzeit
- Festverzinsliche Wertpapiere mit Sonderrechten
- Der Deutsche Rentenindex (REX)
- Analyse und Bewertung festverzinslicher Wertpapiere
- Die Liquidität festverzinslicher Wertpapiere
- Die Rendite festverzinslicher Wertpapiere
- Grundbegriffe zur Renditebestimmung festverzinslicher Wertpapiere
- Die Rendite bei Straight Bonds
- Die Rendite bei Floating Rate Notes
- Der Total Return
- Das Risiko festverzinslicher Wertpapiere
- Grundbegriffe zur Risikobestimmung festverzinslicher Wertpapiere
- Das Marktrisiko
- Das Bonitätsrisiko
- Das Währungsrisiko
- Bewertung festverzinslicher Wertpapiere unter modifizierten Risikoaspekten
- Vorbemerkungen zur empirischen Untersuchung
- Die empirische Untersuchung zum Gesamtrisiko
- Die Daten der empirischen Untersuchung
- Die Korrelationsuntersuchungen zum Gesamtrisiko
- Analyse, Interpretation und Anwendung der Untersuchungsergebnisse
- Schlussbetrachtung
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Bewertung festverzinslicher Wertpapiere unter modifizierten Risikoaspekten. Ziel ist es, die gängigen Bewertungsmethoden für festverzinsliche Wertpapiere zu analysieren und zu erweitern, indem zusätzliche Risikoaspekte berücksichtigt werden. Die Arbeit untersucht dabei die Auswirkungen von Marktrisiko, Bonitätsrisiko und Währungsrisiko auf die Bewertung von Anleihen.
- Bewertung festverzinslicher Wertpapiere
- Risikoaspekte bei der Bewertung
- Marktrisiko, Bonitätsrisiko, Währungsrisiko
- Empirische Untersuchung zum Gesamtrisiko
- Anwendung der Ergebnisse auf die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Bewertung festverzinslicher Wertpapiere ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel behandelt die Grundbegriffe festverzinslicher Wertpapiere. Es werden die verschiedenen Arten und Klassifizierungen von Anleihen erläutert, sowie die wichtigsten Merkmale wie Verzinsung, Emittent, Währung und Laufzeit. Darüber hinaus wird der Deutsche Rentenindex (REX) vorgestellt.
Im dritten Kapitel werden die Analyse und Bewertung festverzinslicher Wertpapiere im Detail betrachtet. Es werden die Konzepte der Liquidität, Rendite und des Risikos erläutert. Die verschiedenen Renditeberechnungsmethoden für Straight Bonds und Floating Rate Notes werden vorgestellt, sowie der Total Return als umfassender Kennzahl für die Performance von Anleihen.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Bewertung festverzinslicher Wertpapiere unter modifizierten Risikoaspekten. Es wird eine empirische Untersuchung durchgeführt, um die Auswirkungen von Marktrisiko, Bonitätsrisiko und Währungsrisiko auf die Bewertung von Anleihen zu analysieren. Die Ergebnisse der Untersuchung werden interpretiert und auf die Praxis angewendet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen festverzinsliche Wertpapiere, Anleihen, Bewertung, Risiko, Marktrisiko, Bonitätsrisiko, Währungsrisiko, Rendite, Liquidität, empirische Untersuchung, Korrelation, Duration, Konvexität, Gesamtrisiko, Portfolio, Finanzmärkte, Kapitalmarkt.
- Quote paper
- Diplomkaufmann Ivo Stechow (Author), 2002, Bewertung festverzinslicher Wertpapiere unter modifizierten Risikoaspekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/113151