Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Ausarbeitung eines Konzeptes zur Fettreduzierung sowohl im Bereich des Körperfettes, als auch im Bereich des Gewichts.
Nach der Definition von Adipositas selbst erfolgen deshalb in einem zweiten Schritt konkrete Maßnahmen zur Organisation des Kurskonzeptes wie Werbemaßnahmen und die Betrachtung der benötigten Räumlichkeiten für diesen Kurs. In einem dritten Schritt erfolgt dann eine inhaltliche Feingliederung des zu erarbeitenden Konzeptes, was beispielsweise Motivationsstrategien einschließt.
Inhaltsverzeichnis
- Daten für das Kurskonzept zur Gewichts-/Körperfettreduktion
- Übergewicht und Adipositas
- Definition von Übergewicht und Adipositas und Folgen für die Beratung
- Häufigkeit und Entwicklung von Übergewicht in Deutschland
- Ziele des Kurskonzeptes aus betrieblicher Sicht
- Daten und Informationen der Zielgruppe
- Ausschlusskriterien der Interessenten
- Übergewicht und Adipositas
- Maßnahmen zur Organisation des Kurskonzeptes
- Ernährungsform des Kurskonzeptes
- Gewähltes Makronährstoffverhältnis
- Werbemaßnahmen
- Kursdauer und Kurstreffen
- Räumlichkeiten
- Geräte, Hilfsmittel und eingesetzte Vortragsmedien
- Inhalte und Gliederung des Kurskonzeptes
- Eingangscheck
- Re-Tests
- Inhalte Theorie- und Praxiseinheiten
- Motivationsstrategien
- Zusammenhang von Theorie und Praxis
- Grobplanung der theoretischen und praktischen Inhalte
- Praktische Umsetzung des Ernährungskonzeptes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Kurskonzept zielt auf eine nachhaltige Gewichts-/Körperfettreduktion ab. Es befasst sich mit den Ursachen und Folgen von Übergewicht und Adipositas sowie den Möglichkeiten einer gesunden und ausgewogenen Ernährungsumstellung. Das Kurskonzept berücksichtigt die Bedürfnisse der Zielgruppe und bietet praktische Tipps und Strategien zur Umsetzung einer erfolgreichen Gewichtsreduktion.
- Definition und Folgen von Übergewicht und Adipositas
- Häufigkeit und Entwicklung von Übergewicht in Deutschland
- Motivation und Verhaltensänderungen
- Ernährungsumstellung und Gewichtsreduktion
- Praktische Umsetzung und langfristige Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Übergewicht und Adipositas. Es werden die Definitionen von Übergewicht und Adipositas sowie deren Folgen für die Gesundheit erläutert. Weiterhin wird die Häufigkeit und Entwicklung von Übergewicht in Deutschland dargestellt. Das zweite Kapitel beschreibt die Ziele des Kurskonzeptes aus betrieblicher Sicht und erläutert die Notwendigkeit einer nachhaltigen Kundenbindung. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Maßnahmen zur Organisation des Kurskonzeptes, darunter die Wahl der Ernährungsform, das Makronährstoffverhältnis, die Werbung, die Kursdauer und -treffen sowie die notwendigen Räumlichkeiten und Geräte. Im vierten Kapitel werden die Inhalte und die Gliederung des Kurskonzeptes detailliert beschrieben, inklusive Eingangscheck, Re-Tests, theoretischen und praktischen Einheiten sowie Motivationsstrategien. Das fünfte Kapitel behandelt die praktische Umsetzung des Ernährungskonzeptes.
Schlüsselwörter
Übergewicht, Adipositas, Body-Mass-Index (BMI), Ernährungsumstellung, Gewichtsreduktion, nachhaltige Gewichtsreduktion, Motivationsstrategien, praktische Umsetzung, Kurskonzept, Kundenbindung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Planung eines Ernährungskonzeptes zur Gewichts- und Körperfettreduktion, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1131335