Alle Versuche, die Globalisierung mit einer einzigen Theorie zu bewerten, zu ordnen, zu loben, zu verdammen müssen Schiffbruch erleiden. Sie ist als weltumgreifendes Phänomen zu groß und zu komplex, um sich in eine bestimmte Richtung drängen zu lassen. Sie widersetzt sich ihrer Katalogisierung durch ihren Facettenreichtum. Der Blick aus einer bestimmten Warte ist immer perspektivisch verzerrt und übersieht mehr als er erfassen kann. Somit ist das Unterfangen, eine Arbeit über Globalisierung schreiben zu wollen, zum Scheitern verurteilt.
Ich möchte stattdessen versuchen, Ideen zu sammeln, aufzubereiten und zu kommentieren, um einen Einblick zu bekommen, wie über Globalisierung gedacht wird. Dabei sind Diskurse nachzuzeichnen, die unser Denken beherrschen und die Welt verändern. Auch wenn sich das Phänomen als solches einer umfassenden Betrachtung entzieht, so ist es doch in unserer Zeit allgegenwärtig. Damit sind wir mitten im Thema der Philosophie: Denken über eine sich verändernde Welt im Zeitalter der Globalisierung.
Inhaltsverzeichnis
- ANFANG
- DAS PHÄNOMEN GLOBALISIERUNG
- GLOBALISIERUNG?
- Prozess oder Projekt?
- Globalität und Systemtheorie
- ALTE UND NEUE GRENZEN
- Glokalisierung - Globalität und Lokalität
- Entbettung, Hybridkultur und neue Lebensformen
- Alles zu negativ?
- NEOLIBERALISMUS
- IMMER WIEDER KEHRENDE THEMEN UND THESEN
- HÖCHST TENDENZIÖS: DER IMF
- URSACHEN
- Die flache Welt
- SEIT WANN SPRICHT MAN VON GLOBALISIERUNG?
- PHILOSOPHIEREN IN EINER GLOBALEN WELT
- ORIENTIERUNGSLOSIGKEIT
- DAS GLOBALE ZEITALTER
- Landkarten und Identität
- Der Untergang des Abendlandes
- Metaphern für die Erdgestalt und Welterklärungen
- Das Projekt der Moderne
- Eine neue Deutung der Gegenwart: die Globalität
- Die Begrifflichkeit der Globalisierung
- Neue Wege im Globalen
- ALTERNATIVEN ZUR ODER INNERHALB DER GLOBALISIERUNG?
- Systemalternativen
- Offene Fragen
- Eine frühe Analyse der westlichen Industriegesellschaft
- Haben-Orientierung
- Sein-Orientierung
- Fromms Utopien
- Kritik von unten
- Alternativen im gegebenen institutionellen Rahmen
- Der Realitätsverlust in der heutigen Wirtschaft
- Widerstand gegen die Finanzinstitutionen
- Der Nationalstaat als Raum für die Demokratie
- Die abhanden gekommene Alternative zum Kapitalismus
- JEAN-FRANÇOIS LYOTARDS GROBE ERZÄHLUNG
- DIE POSTMODERNE
- Die Krise der großen Erzählungen
- WISSENSCHAFTLICHES UND NARRATIVES WISSEN
- POSTMODERNE WISSENSPRODUKTION
- DIE GEGENWÄRTIGE FORSCHUNGSPRAXIS
- BILDUNG UND DATENBANKEN
- GANZ UND GAR NICHT POSTMODERN: DIE IDEEN DER EINHEIT UND DER ORDNUNG IN
DER CHINESISCHEN UND DER WESTLICHEN PHILOSOPHIE
- CHINA UND DIE GLOBALISIERUNG
- Die chinesische Philosophie?
- Das Ordnungsprinzip
- Das Dreieck Staat-Bürger/-innen-Religion
- Das Spannungsfeld zwischen Individualrechten und Gemeinschaft
- Globale gesellschaftliche Harmonie
- Kulturseparatismus versus Verwestlichung
- Die Aufholjagd in Wirtschaft und Technik
- Die Konfuzianische Staatstheorie im Kontext der Globalisierung
- SYSTEMTHEORETISCHE BETRACHTUNGEN DER GLOBALISIERUNG
- ALTERNATIVEN ZUM KONZEPT DER POSTMODERNE
- GESCHICHTSPHILOSOPHIE
- KRITIK AN DER POSTMODERNE
- Die Idee der globalen Gerechtigkeit
- Transversale Vernunft
- DIE SEHNSUCHT NACH ORDNUNG
- ANFANG UND ENDE: DIE GLOBALISIERUNG ALS GROBE ERZÄHLUNG DES
21. JAHRHUNDERTS
- EINE NEUE ERZÄHLUNG
- DAS ENDE DIESER ERZÄHLUNG
- LITERATUR
- DANKSAGUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Globalisierung und analysiert dessen Bedeutung im 21. Jahrhundert. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Globalisierung als eine "große Erzählung" zu betrachten und deren philosophische Implikationen zu untersuchen. Dabei werden verschiedene Perspektiven und Theorien beleuchtet, um ein umfassendes Bild der Globalisierung und ihrer Auswirkungen auf die Welt zu zeichnen.
- Die philosophischen und gesellschaftlichen Folgen der Globalisierung
- Die Rolle von Macht und Kapital im globalen Kontext
- Die Herausforderungen der Globalisierung für die Identität und Kultur
- Die Suche nach Alternativen zur oder innerhalb der Globalisierung
- Die Bedeutung von Ordnung und Einheit in einer globalisierten Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Einführung in das Thema Globalisierung. Es werden verschiedene Perspektiven auf das Phänomen beleuchtet und die Komplexität des Themas hervorgehoben. Das zweite Kapitel analysiert die Globalisierung als Prozess und Projekt und untersucht die Auswirkungen auf die Welt. Es werden Themen wie Neoliberalismus, die Rolle des Internationalen Währungsfonds (IMF) und die Ursachen der Globalisierung behandelt. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem globalen Zeitalter und den Herausforderungen, die sich aus der Globalisierung für die Identität und Kultur ergeben. Es werden verschiedene Theorien und Ansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen vorgestellt. Das vierte Kapitel analysiert die Postmoderne als eine Reaktion auf die Globalisierung und untersucht die Kritik an den "großen Erzählungen" der Moderne. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der chinesischen Philosophie und deren Bedeutung im Kontext der Globalisierung. Es werden die Ideen von Ordnung und Einheit in der chinesischen Philosophie beleuchtet und deren Relevanz für die heutige Welt diskutiert. Das sechste Kapitel untersucht alternative Ansätze zur oder innerhalb der Globalisierung und analysiert die Kritik an der Postmoderne. Es werden Themen wie globale Gerechtigkeit und die Sehnsucht nach Ordnung behandelt. Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und betrachtet die Globalisierung als eine "große Erzählung" des 21. Jahrhunderts. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Globalisierung für die Zukunft diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Globalisierung, die Postmoderne, die "große Erzählung", die philosophischen Implikationen der Globalisierung, die Rolle von Macht und Kapital, die Herausforderungen der Globalisierung für die Identität und Kultur, die Suche nach Alternativen zur oder innerhalb der Globalisierung, die Bedeutung von Ordnung und Einheit in einer globalisierten Welt, die chinesische Philosophie, die Konfuzianische Staatstheorie, die Kritik an der Postmoderne, die Idee der globalen Gerechtigkeit, die Sehnsucht nach Ordnung.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. Mag. Ulrike Pailer (Author), 2007, Die Globalisierung als große Erzählung des 21. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/113088