Kurzfassung:
Betrachtung der Lebenszykluskosten von Immobilien.
Durch den Kostendruck auf den Kostenträger und dem Einfluss des technologischen Wandels auf Immobilien nimmt die strategische Bedeutung der Lebenszykluskostenberechnung, immer mehr zu. In nachfolgender Bearbeitung werden die aktuellen Kostenstrukturen und deren Grundlage aus DIN und GEFMA – Richtline benannt. Dabei wird die Basis der Lebenszyklusrechnung untersucht. Weiterhin werden die Abhängigkeiten und die Beeinflussung der Lebenszyklusrechnung zu Immobilien herausgestellt. Die Mobilität von Geräten ermöglicht neue Formen des Arbeitens. Mobiles Arbeiten mit
Laptop im Zug, Hotel, auf der Parkbank oder von zu Hause. Werden traditionelle Büros
überflüssig, weil man im Prinzip überall arbeiten kann? Werden die veränderten
technologischen Anforderungen neue Anforderungen an Unternehmensimmobilien
stellen?
In einer zunehmenden dynamischen Arbeitswelt, wesentlich bedingt durch den
technischen Fortschritt und die Globalisierung der Märkte, wird die Innovationsdynamik
zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Die Verbesserung der Rendite
und die Optimierung von Prozessen in Unternehmen werden in der nächsten Zeit vorrangige
Themen sein.
Beim Bau von neuen Unternehmensstandorten stehen die volks- und betriebswirtschaftlichen
Standorteigenschaften im Vordergrund. Weiterhin sind es die bau- und
produktionstechnischen Eigenschaften und der zu zahlende Kaufpreis des
Grundstückes. Aber im Laufe der Zeit ändern sich die Anforderungen an ein Gebäude
erheblich. Der Grund liegt in den sich entwickelnden Produktionsverfahren und –
methoden oder den infrastrukturellen Anforderungen. Dass Änderungen eintreten, ist
umso wahrscheinlicher, je größer der zeitliche Betrachtungsrahmen ist.
Die Technologien und Personen ändern sich, die Immobilie bleibt erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stand der Immobilien- Lebenszykluskostenrechnung
- Interessenten für Lebenszykluskosten von Immobilien
- Veränderungen im Immobilienlebenszyklus
- Die Abhängigkeit der Lebenszykluskosten
- Die Beeinflussung der Lebenszykluskosten
- Zusammenfassung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Lebenszykluskosten von Immobilien und deren Bedeutung im Kontext des sich verändernden Produktlebenszyklus. Die Arbeit analysiert die aktuellen Kostenstrukturen und deren Grundlage in DIN- und GEFMA-Richtlinien, untersucht die Abhängigkeiten und Beeinflussungen der Lebenszykluskosten von Immobilien und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Notwendigkeit der Anpassung von Immobilien an sich verändernde Produktlebenszyklen ergeben.
- Lebenszykluskosten von Immobilien
- Anpassung von Immobilien an sich verändernde Produktlebenszyklen
- Abhängigkeiten und Beeinflussungen der Lebenszykluskosten
- Kostenstrukturen und deren Grundlage in DIN- und GEFMA-Richtlinien
- Herausforderungen der Anpassung von Immobilien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Lebenszykluskosten von Immobilien ein und beleuchtet die Bedeutung des Themas im Kontext des technologischen Wandels und der sich verändernden Arbeitswelt. Die Arbeit stellt die Notwendigkeit der Anpassung von Immobilien an sich verändernde Produktlebenszyklen heraus und betont die strategische Bedeutung der Lebenszykluskostenberechnung.
Das Kapitel "Stand der Immobilien- Lebenszykluskostenrechnung" analysiert die aktuellen Kostenstrukturen und deren Grundlage in DIN- und GEFMA-Richtlinien. Es werden die verschiedenen Phasen des Immobilienlebenszyklus betrachtet und die Herausforderungen bei der Berechnung der Lebenszykluskosten über den gesamten Lebenszyklus beleuchtet.
Das Kapitel "Interessenten für Lebenszykluskosten von Immobilien" stellt die verschiedenen Interessengruppen um die Immobilie vor und analysiert deren unterschiedliche Interessen hinsichtlich der Lebenszykluskosten. Es wird deutlich, dass die Lebenszykluskosten für verschiedene Akteure, wie Eigentümer, Mieter, Investoren und Finanziers, von Bedeutung sind.
Das Kapitel "Veränderungen im Immobilienlebenszyklus" untersucht die Auswirkungen des sich verändernden Produktlebenszyklus auf die Anforderungen an Immobilien. Es werden die verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus betrachtet und die Notwendigkeit der Anpassung von Immobilien an diese Veränderungen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Lebenszykluskosten von Immobilien, die Anpassung von Immobilien an sich verändernde Produktlebenszyklen, die Abhängigkeiten und Beeinflussungen der Lebenszykluskosten, die Kostenstrukturen und deren Grundlage in DIN- und GEFMA-Richtlinien sowie die Herausforderungen der Anpassung von Immobilien an sich verändernde Anforderungen.
- Quote paper
- MSc Jens Rinneberg (Author), 2008, Lebenszykluskosten und Management von Immobilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/112952