In dieser Facharbeit wird der lange Weg bis zur Autismus-Diagnose bei Mädchen thematisiert. Dabei beschäftige ich mich mit der folgenden Fragestellung: Was sind die Auswirkungen, wenn Familien nach einem langen Weg die Diagnose Autismus erst im Jugendalter der betroffenen Person erfahren? Um diese Frage zu beantworten, nutze ich verschiedene Literaturquellen und die qualitative Erhebungsmethode. Dafür berichtet eine Therapeutin über ihre Erfahrungen und die Eltern eines autistischen Mädchens erzählen, wie lange die Diagnose gedauert hat, nachdem Anzeichen für ein nicht normales Verhalten vorhanden waren.
Im ersten Teil der Facharbeit werden die theoretischen Grundlagen vorgestellt. Zu Beginn wird Autismus definiert. Danach werden die Formen von Autismus mit ihren Merkmalen beschrieben. Im Anschluss folgt der Weg bis zur Diagnose und das Familienleben, auf das die Diagnose Einfluss nimmt, dargestellt. Am Ende des theoretischen Teils werden die Therapiemöglichkeiten präsentiert.
Nachdem ich im ersten Teil der Arbeit auf die theoretischen Grundlagen eingegangen bin, werde ich im empirischen Teil in Form einer qualitativen Erhebungsmethode neue Erkenntnisse sammeln. Anschließend werde ich diese nach der Mayring-Methode auswerten und auf die vorherigen theoretischen Grundlagen beziehen. Zum Schluss beantworte ich nach einer Zusammenfassung der Ergebnisse meine Fragestellung.
Ich habe mich für das Thema „Der lange Weg zur Autismus- Diagnose bei Mädchen“ entschieden, da ich über einen Familienentlastenden Dienst eine Familie betreue, der ein Mädchen mit einer leichten Form von Autismus angehört. Von dieser Familie habe ich erfahren, dass sie einen langen Weg bis zur Diagnose gegangen sind. Das Erkennen von Autismus bei Mädchen kann schwierig sein, denn sie können sich ‚tarnen‘ und an andere Menschen anpassen, das bedeutet, sie können ihren Autismus verstecken. Aus diesem Grund ist es für Ärzte und Therapeuten schwierig, eine Diagnose im Jugendalter zu stellen. Dadurch ist es nicht einfach, das andere sich das Leben von autistischen Mädchen vorzustellen. Der Weg bis zur Diagnose ist bei Jungen meist nicht so langwierig; entscheidend ist auch die Kompetenz des Fachpersonals. Bei Jungen ist Autismus leichter zu erkennen, da sie sich nicht unbedingt an andere Personen anpassen. Es gibt nicht den typischen Autistin*innen, da jeder in seiner Persönlichkeit und Verhaltensweisen unterschiedlich ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Autismus?
- 2.1 Definition
- 2.1.1 Frühkindlicher Autismus
- 2.1.2 Asperger-Syndrom
- 2.1.3 Atypischer Autismus
- 2.2 Ursachen
- 2.2.1 Genetische Faktoren
- 2.2.2 Risikofaktoren in Schwangerschaft und Geburt
- 2.2.3 Neurologische Auffälligkeiten
- 3. Diagnose Autismus bei Mädchen
- 3.1 Der Weg zur Diagnose
- 3.1.1 Autismus-Diagnose im Kleinkindalter
- 3.1.2 Späte Diagnose im Jugendalter
- 3.2 Familienleben
- 3.3 Therapiemöglichkeiten
- 3.3.1 Frühförderung
- 3.3.2 Verhaltenstherapie
- 3.3.3 Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
- 3.3.4 Musiktherapie/Kunsttherapie
- 3.3.5 Therapie mit Tieren/Tiergestützte Therapie
- 3.3.6 Medikamentöse Therapie
- 4. Empirische Untersuchung
- 4.1 Beschreibung der Vorgehensweise
- 4.2 Datenauswertung und Darstellung der Ergebnisse
- 4.2.1 Vergangene Zeit bis zur Diagnose
- 4.2.2 Auswirkungen auf das Familienleben
- 4.2.3 Veränderungen im Familienleben
- 4.2.4 Vorteile einer frühen Diagnose
- 4.2.5 Nachteile einer späten Diagnose
- 4.2.6 Finden einer Therapie
- 4.3 Kritische Betrachtung der Ergebnisse
- 5. Rückführung der Ergebnisse in die zuvor erarbeitete Theorie
- 6. Zusammenfassender Schlussteil mit Fazit und Ausblick
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht den langen Weg zur Autismus-Diagnose bei Mädchen. Die zentrale Fragestellung lautet: Was sind die Auswirkungen, wenn Familien die Diagnose Autismus erst im Jugendalter des betroffenen Mädchens erhalten? Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit einer empirischen Untersuchung, um diese Frage zu beantworten.
- Definition und verschiedene Formen von Autismus
- Schwierigkeiten bei der Diagnose von Autismus bei Mädchen
- Auswirkungen einer späten Diagnose auf das Familienleben
- Vergleich der Diagnosewege bei Jungen und Mädchen
- Therapiemöglichkeiten bei Autismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Der lange Weg zur Autismus-Diagnose bei Mädchen“ ein und erläutert die Motivation der Autorin, dieses Thema zu bearbeiten. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen mit einer Familie, die ein autistisches Mädchen betreut, wird die Problematik der späten Diagnose bei Mädchen hervorgehoben. Die Autorin betont die Schwierigkeit, Autismus bei Mädchen zu erkennen, da sie ihre Symptome oft besser tarnen können als Jungen. Die Arbeit formuliert die zentrale Forschungsfrage nach den Auswirkungen einer späten Diagnose auf die betroffenen Familien und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sowohl theoretische Grundlagen als auch eine empirische Untersuchung umfasst.
2. Was ist Autismus?: Dieses Kapitel definiert Autismus als tiefgreifende Entwicklungsstörung und beschreibt die verschiedenen Formen: Frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom und Atypischer Autismus. Es werden die charakteristischen Merkmale in den Bereichen sozialer Interaktion, Kommunikation und Verhalten detailliert erläutert, wobei die Unterschiede zwischen den einzelnen Formen hervorgehoben werden. Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen in der Diagnosestellung und die verschiedenen Schwierigkeiten und Besonderheiten der einzelnen Formen. Die unterschiedliche Ausprägung der Symptome bei jedem Individuum wird betont.
3. Diagnose Autismus bei Mädchen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen bei der Diagnose von Autismus bei Mädchen. Es wird der lange Weg zur Diagnose detailliert beschrieben, beginnend mit der Diagnose im Kleinkindalter bis hin zu späten Diagnosen im Jugendalter. Der Einfluss auf das Familienleben wird umfassend beleuchtet, die Autorin erörtert die Auswirkungen auf Familienstrukturen und die Herausforderungen im Umgang mit der Erkrankung. Das Kapitel stellt eine Vielzahl von Therapiemöglichkeiten vor, von Frühförderung bis hin zu medikamentösen Therapien.
4. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der qualitativen empirischen Untersuchung. Es erläutert die Datenerhebung und -auswertung, wobei die Ergebnisse der Untersuchung zu verschiedenen Aspekten wie der Dauer der Diagnosefindung, den Auswirkungen auf das Familienleben, den Vorteilen einer frühen und den Nachteilen einer späten Diagnose präsentiert werden. Die Autorin setzt dabei die Mayring-Methode ein. Die kritische Auseinandersetzung mit den gewonnenen Ergebnissen wird angedeutet.
Schlüsselwörter
Autismus, Autismus-Spektrum-Störung, Mädchen, Diagnose, Späte Diagnose, Familienleben, Therapiemöglichkeiten, Frühförderung, Qualitative Forschung, Empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Der lange Weg zur Autismus-Diagnose bei Mädchen
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit befasst sich mit den Herausforderungen der Autismus-Diagnose bei Mädchen, insbesondere mit den Auswirkungen einer späten Diagnose auf die betroffenen Familien. Sie kombiniert theoretische Grundlagen mit einer empirischen Untersuchung, um die Forschungsfrage nach den Auswirkungen einer späten Diagnose zu beantworten.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und verschiedene Formen von Autismus (Frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom, Atypischer Autismus), Schwierigkeiten bei der Diagnose von Autismus bei Mädchen, Auswirkungen einer späten Diagnose auf das Familienleben, Vergleich der Diagnosewege bei Jungen und Mädchen, und Therapiemöglichkeiten bei Autismus (Frühförderung, Verhaltenstherapie, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Musiktherapie, Kunsttherapie, Tiergestützte Therapie, Medikamentöse Therapie).
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Was sind die Auswirkungen, wenn Familien die Diagnose Autismus erst im Jugendalter des betroffenen Mädchens erhalten?
Welche Methode wurde in der empirischen Untersuchung angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative empirische Untersuchung. Die genaue Methode wird im Kapitel 4 detailliert beschrieben, wobei die Mayring-Methode angedeutet wird. Die Datenerhebung und -auswertung werden erläutert, und die Ergebnisse zu verschiedenen Aspekten wie Diagnosedauer, Auswirkungen auf das Familienleben und Vor- und Nachteile einer frühen bzw. späten Diagnose werden präsentiert.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Was ist Autismus?, Diagnose Autismus bei Mädchen, Empirische Untersuchung, Rückführung der Ergebnisse in die zuvor erarbeitete Theorie, Zusammenfassender Schlussteil mit Fazit und Ausblick, und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeschlüsselt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Autismus, Autismus-Spektrum-Störung, Mädchen, Diagnose, Späte Diagnose, Familienleben, Therapiemöglichkeiten, Frühförderung, Qualitative Forschung, Empirische Untersuchung.
Wie wird die Problematik der späten Diagnose in der Einleitung dargestellt?
Die Einleitung hebt die Problematik der späten Diagnose bei Mädchen anhand persönlicher Erfahrungen der Autorin mit einer betroffenen Familie hervor. Es wird betont, dass Mädchen ihre Symptome oft besser tarnen können als Jungen, was die Diagnose erschwert.
Welche konkreten Ergebnisse werden in der empirischen Untersuchung präsentiert?
Die empirische Untersuchung präsentiert Ergebnisse zu folgenden Aspekten: Vergangene Zeit bis zur Diagnose, Auswirkungen auf das Familienleben, Veränderungen im Familienleben, Vorteile einer frühen Diagnose, Nachteile einer späten Diagnose und das Finden einer Therapie.
Wie werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung kritisch betrachtet?
Die Arbeit deutet eine kritische Betrachtung der gewonnenen Ergebnisse an, die im Kapitel 4 detailliert beschrieben wird.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn des Dokuments und bietet einen umfassenden Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Der lange Weg zur Autismus-Diagnose bei Mädchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1129246