Der Text behandelt das Thema „Bildungsungleichheit aufgrund der sozialen Herkunft“.
Ich werde zunächst im ersten Kapitel die Begriffe „Bildungsungleichheit“ und „soziale Herkunft“ im soziologischen Sinne abgrenzen.
Im nächsten Kapitel geht es dann einleitend um die Folgen von Bildungsungleichheiten, bevor ich dann im dritten Kapitel die Ursachen dieser Bildungsungleichheiten darstelle und jeweils kurz erläutere, um einen Überblick über die heutige Situation geben zu können.
Im vierten Kapitel geht es dann um einige Theorieansätze, die versuchen, Bildungsungleichheiten aufgrund der sozialen Herkunft zu erklären. Auch hier geht es mir in der Hauptsache darum, einen Überblick über dieses komplexe Thema zu geben und die mir wichtigsten Punkte herauszuarbeiten.
Abschließen möchte ich meine einleitenden Worte mit einen Zitat von Max Weber, dessen Inhalt leider nach wie vor, wenn nicht sogar mehr denn je den Tatsachen entspricht:
„Unterschiede in der Bildung sind heute (…) zweifellos der wichtigste ständebildende Unterschied (…). Unterschiede der Bildung sind – man mag das noch so sehr bedauern – eine der allerstärksten rein innerlich wirkenden sozialen Schranken.“
Inhaltsverzeichnis
- 1. Begriffdefinitionen
- 1.1 Bildungsungleichheit
- 1.2 Soziale Herkunft
- 2. Folgen von Bildungsungleichheit
- 3. Ursachen von Bildungsungleichheit
- 3.1 Bildungsniveau der Herkunftsfamilie
- 3.2 Einkommen
- 3.3 Segregation
- 3.4 Migrationshintergrund
- 3.5 Veränderte Familienformen
- 4. Bildungsungleichheit aufgrund sozialer Herkunft? Ein Erklärungsversuch
- 4.1 Der Ansatz von Boudon
- 4.2 Sozialisationstheroetische Ansätze
- 4.3 Soziales und kulturelles Kapital
- 4.4 Humankapitaltheorie
- 4.5 Soziokulturelle Erklärungsansätze
- 5. Fazit
- Literatur
- Internetquellen
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema „Bildungsungleichheit aufgrund der sozialen Herkunft“ und zielt darauf ab, die Begriffe „Bildungsungleichheit“ und „soziale Herkunft“ im soziologischen Kontext zu definieren. Sie untersucht die Folgen von Bildungsungleichheit für Individuen und die Gesellschaft sowie die Ursachen, die zu dieser Ungleichheit führen. Die Arbeit analysiert verschiedene Theorien, die versuchen, Bildungsungleichheit aufgrund der sozialen Herkunft zu erklären, und bietet einen Überblick über dieses komplexe Thema.
- Definition von Bildungsungleichheit und sozialer Herkunft
- Folgen von Bildungsungleichheit für Individuen und die Gesellschaft
- Ursachen von Bildungsungleichheit, z.B. Bildungsniveau der Herkunftsfamilie, Einkommen, Segregation, Migrationshintergrund, veränderte Familienformen
- Theorien zur Erklärung von Bildungsungleichheit aufgrund der sozialen Herkunft
- Überblick über das komplexe Thema der Bildungsungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert die Begriffe „Bildungsungleichheit“ und „soziale Herkunft“ im soziologischen Sinne. Es wird erläutert, dass Bildungsungleichheit eine Form sozialer Ungleichheit ist, die sich auf den Zugang zu Bildung bezieht. Soziale Herkunft wird als ein System soziokultureller Werte und Normen verstanden, in das man hineingeboren wird.
Das zweite Kapitel behandelt die Folgen von Bildungsungleichheit. Es wird argumentiert, dass Bildungsungleichheit sowohl für die Betroffenen als auch für die Gesellschaft schwerwiegende Folgen hat. Für die Betroffenen bedeutet dies schlechtere Bildungs- und Aufstiegschancen, während die Gesellschaft durch die Reproduktion der Ungleichheit an folgende Generationen beeinträchtigt wird.
Das dritte Kapitel untersucht die Ursachen von Bildungsungleichheit. Es werden verschiedene Faktoren wie das Bildungsniveau der Herkunftsfamilie, Einkommen, Segregation, Migrationshintergrund und veränderte Familienformen als mögliche Ursachen für Bildungsungleichheit diskutiert.
Das vierte Kapitel analysiert verschiedene Theorien, die versuchen, Bildungsungleichheit aufgrund der sozialen Herkunft zu erklären. Es werden Ansätze von Boudon, sozialisationstheroetische Ansätze, die Theorie des sozialen und kulturellen Kapitals, die Humankapitaltheorie und soziokulturelle Erklärungsansätze vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Bildungsungleichheit, soziale Herkunft, Bildungsniveau, Einkommen, Segregation, Migrationshintergrund, Familienformen, Theorien, Sozialisation, Humankapital, soziales und kulturelles Kapital, Boudon, Bildungsarmut, Aufstiegschancen, Gesellschaft, Reproduktion.
- Quote paper
- Stephanie Klingemann (Author), 2007, Bildungsungleichheit aufgrund der sozialen Herkunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/112896