Laut Konzept der Erziehungspartnerschaft soll gleichberechtigte partnerschaftliche Beziehung zwischen den Eltern und den Erziehern bezüglich der Erziehung des Kindes in der Kita und zu Hause stattfinden. Daher rührt auch die Frage, welche Chancen und Risiken diese für beide Seiten birgt. Um diese Frage im Rahmen dieser Arbeit zu beantworten, sollen erst einmal die ersten beiden sozialen Systeme, Familie und Kita, in denen ein Kind in den ersten Lebensjahren agiert, genauer erläutert werden.
Hierbei wird zunächst auf die Familie im Wandel eingegangen. Aufgrund des Selbstverwirklichungswillens unserer Gesellschaft entstehen immer vielfältigere Variationen von Familienformen, welche zu Beginn dargestellt werden. Hierauf folgend werden anschließend auf die Anforderungen, die für Familien gegenwärtig bestehen, eingegangen, um die familiären Belange, die in einer Erziehungspartnerschaft angesprochen werden können, zu verdeutlichen. Im nächsten Abschnitt wird eine für die Arbeit der pädagogischen Fachkräfte relevantes Verhältnis, die Eltern-Kind-Beziehung, genauer dargestellt. Im anschließenden Kapitel wird dann auf die Kindertageseinrichtungen eingegangen. Hierbei wird der geschichtliche Wandel zur Kita dargestellt. Dies dient dazu, um zu verdeutlichen, wie sich allgemeine Leitideen der Kindergärten im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben, um nachfolgend den heutigen Auftrag der Kita aufzuführen. Darauf aufbauend, wird dann anschließend an der Erziehungspartnerschaft angeknüpft. Hierfür wird zunächst der Begriff der Erziehungspartnerschaft geklärt, um darauffolgend zu erläutern, wie es zu dieser kam, welche Veränderungen sind für den Beruf der Erzieher entstanden und worauf müssen sie nun ihr primäres Augenmerk legen. Um im Anschluss die Konzeption, die Ziele und mögliche Formen der Erziehungspartnerschaft vorzustellen. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse sollen die Chancen, die die Erziehungspartnerschaft auf der einen Seite für die Kita und auf der anderen Seite für die Eltern birgt, aufgezeigt werden. Ebenso soll die Gegenseite beleuchtet werden. Hierbei werden die Risiken und Schwierigkeiten für die Kita und die Eltern mit dem Konzept der Erziehungspartnerschaft aufgezeigt, um im letzten Kapitel die zuvor gestellte Frage resümierend zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Familie im Wandel
- Familienformen und -strukturen
- Anforderungen an die Familie
- Eltern-Kind-Beziehungen
- Kindertageseinrichtungen
- Der Wandel zur kita
- Auftrag der Kita
- Erziehungspartnerschaften
- Begrifflichkeit
- Der Wandel zur Erziehungspartnerschaft
- Konzeption der Erziehungspartnerschaft
- Ziele der Erziehungspartnerschaft
- Formen der Erziehungspartnerschaft
- Chancen und Risiken der Erziehungspartnerschaften
- Chancen der Erziehungspartnerschaft
- Chancen für die Kita
- Chancen für die Eltern
- Risiken der Erziehungspartnerschaft
- Risiken für die Kita
- Risiken für die Eltern
- Chancen der Erziehungspartnerschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Chancen und Risiken Erziehungspartnerschaften zwischen Eltern und Kitas bieten. Im Zentrum steht die Analyse der Beziehungen zwischen Familie und Kita im Wandel der Zeit, die veränderten Anforderungen an Familien und die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung. Die Arbeit beleuchtet zudem die Entwicklung und Konzeption der Erziehungspartnerschaft, wobei die Ziele und Formen dieser Partnerschaft im Vordergrund stehen.
- Der Wandel von Familienformen und -strukturen
- Die Anforderungen an Familien im heutigen Kontext
- Die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung
- Der Wandel der Kindertageseinrichtungen und deren Auftrag
- Die Konzeption, Ziele und Formen der Erziehungspartnerschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach Chancen und Risiken von Erziehungspartnerschaften zwischen Eltern und Kitas vor und führt die wichtigsten Themenbereiche der Arbeit ein.
- Familie im Wandel: Dieses Kapitel beschreibt den Wandel von Familienformen und -strukturen in den letzten Jahrzehnten und beleuchtet die steigenden Anforderungen an Familien, insbesondere durch die erhöhte Erwerbstätigkeit von Frauen.
- Kindertageseinrichtungen: Dieses Kapitel behandelt den geschichtlichen Wandel der Kindertageseinrichtungen und deren heutigen Auftrag im Bildungssystem.
- Erziehungspartnerschaften: Dieses Kapitel klärt den Begriff der Erziehungspartnerschaft, zeigt deren Wandel und Entwicklung auf und beleuchtet die Konzeption, die Ziele und möglichen Formen der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erziehern.
- Chancen und Risiken der Erziehungspartnerschaften: Dieses Kapitel analysiert die Chancen der Erziehungspartnerschaft für Kitas und Eltern und beleuchtet die Risiken und Schwierigkeiten, die mit diesem Konzept verbunden sein können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder Erziehungspartnerschaft, Familie im Wandel, Kindertageseinrichtungen, Chancen und Risiken, Eltern-Kind-Beziehung, Bildungsexpansion, Berufstätigkeit von Frauen, Familienstrukturen und die Rolle der Erzieher im Kontext der Kita-Arbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Erziehungspartnerschaften zwischen Eltern und Kitas. Welche Chancen und Risiken birgt sie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1128959