Die lehr- und lerntheoretische Didaktik stellt eine didaktische Theorie zur Abgrenzung gegen die bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafkis dar.
Die Kritik der Lehr- und Lerntheoretiker am bildungstheoretischen Modell bezieht sich vor allem auf den Bildungsbegriff Klafkis, welcher im Mittelpunkt seiner Unterrichtskonzeption steht.
Sie bezeichnen den Begriff der ,,Bildung“ als ,,subtile Vorgänge“ (Heimann 1962), die im Schulalltag keine Rolle spielen, wodurch sich seine Theorie zu einem ,,bildungsphilosophischen Stratosphärendenken“ (Heimann 1962) gewandelt hat. Um eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu ermöglichen, bezeichnet Heimann ,,jene Vorgänge, um die es im didaktischen Bereich geht, schlicht als ,,Lehr- und Lernvorgänge“ (Heimann 1962).
Weiterhin wird an dem Bildungsbegriff der bildungstheoretischen Didaktik kritisiert, dass diese Bezeichnung ,,eine von Anfang an ideologisch aufgeladene Begriffsbildung darstellt“ (Heimann 1962, S. 410), denn sie ist stets eine normativ, politisch beeinflusste Aussage. Heimann strebt jedoch eine norm- und wertfreie Theorie an.
Ein dritter Kritikpunkt befasst sich mit dem Bildungsinhalt von Unterricht, welcher Klafki als den ,,Primat der Didaktik vor der Methodik“ bezeichnet, indem der Inhalt durch eine höhere vorrangige Priorität im Unterricht gekennzeichnet ist. Jedoch wird dies als eine Vernachlässigung der Methode verstanden, welche aber nach der Interdependenztheorie im Berliner Modell stets in einer gegenseitigen Wechselbeziehung zwischen Inhalt – Methodik – Medien – Intention aufgefasst werden soll.
Im Mittelpunkt der lehr- und lerntheoretischen Didaktik steht nun nicht der Bildungsbegriff, sondern der Begriff des ,,Lernens“. Lernen wird definiert als eine aktive Auseinandersetzung von Personen mit Informationen, die relativ überdauernde Veränderungen im Wissen und Können zur Konsequenz hat. Das Lernen führt folglich auch zu einer Änderung im Verhalten bzw. im Verhaltenspotential des Lernenden und erfolgt stets auf Grund von Erfahrungen, die in der Auseinandersetzung mit der Umwelt gewonnen werden.
Die Lehr- und Lerntheoretiker untersuchen dabei die Einflüsse, Voraussetzungen und die Wirkungen vom Lernen und stellen dazu deren Zusammenhänge zueinander dar. Diese Aussagen sollen Voraussagen und Kontrollen des Lernens ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die lehr- und lerntheoretische Didaktik.
- Das Berliner Modell.
- Hintergrund.
- Die Strukturanalyse – das Kernstück des Berliner Modells.......
- Die Entscheidungsfelder......
- Die Bedingungsfelder
- Die Faktorenanalyse
- Planung einer eigenen Unterrichtsstunde nach dem Berliner Modell
- Einführung.
- Anthropogene und sozial-kulturelle Voraussetzungen....
- Rahmenbedingungen und Medieneinsatz.
- Methodik und Thematik............
- Intentionalität / Lernziele
- Tabellarischer Ablauf des Unterrichts.......
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der lehr- und lerntheoretischen Didaktik und dem Berliner Modell als Gegenentwurf zur bildungstheoretischen Didaktik Klafkis. Sie analysiert die Kritikpunkte der Lehr- und Lerntheoretiker am Bildungsbegriff Klafkis und stellt das Berliner Modell als ein praktisches Entscheidungsmodell für den Lehrenden vor.
- Kritik an der bildungstheoretischen Didaktik Klafkis
- Das Berliner Modell als Gegenentwurf
- Die Strukturanalyse des Berliner Modells
- Die Faktorenanalyse des Berliner Modells
- Planung einer Unterrichtsstunde nach dem Berliner Modell
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die lehr- und lerntheoretische Didaktik ein und erläutert die Kritikpunkte am bildungstheoretischen Modell Klafkis. Es wird deutlich, dass die Lehr- und Lerntheoretiker den Fokus auf den Lernprozess und die empirische Analyse von Unterricht legen. Das Berliner Modell wird als ein praktisches Entscheidungsmodell für den Lehrenden vorgestellt, das auf der Grundlage der lehr- und lerntheoretischen Didaktik basiert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Berliner Modell, seinem Hintergrund und seiner Struktur. Es wird die Entwicklung des Modells durch Heimann, Schulz und Otto sowie die Bedeutung der Strukturanalyse und Faktorenanalyse für die Unterrichtsplanung und -auswertung erläutert.
Das dritte Kapitel zeigt die Anwendung des Berliner Modells in der Planung einer eigenen Unterrichtsstunde. Es werden die anthropogenen und sozial-kulturellen Voraussetzungen, die Rahmenbedingungen und der Medieneinsatz, die Methodik und Thematik, die Intentionalität und die Lernziele sowie der tabellarische Ablauf des Unterrichts betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die lehr- und lerntheoretische Didaktik, das Berliner Modell, die bildungstheoretische Didaktik Klafkis, die Strukturanalyse, die Faktorenanalyse, die Unterrichtsplanung und -auswertung, die anthropogenen und sozial-kulturellen Voraussetzungen, die Rahmenbedingungen und der Medieneinsatz, die Methodik und Thematik, die Intentionalität und die Lernziele.
- Quote paper
- Gregor Nielebock (Author), 2008, Die lehr- und lerntheoretische Didaktik - Das Berliner Modell, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/112856