In den nachfolgenden Ausführungen wird versucht, auf der Grundlage einer zusammenfassenden Analyse des Witzes als einer “komisch” wirkenden Aussage seine Funktion und die situationalen Bedingungen seiner Realisierung herauszuarbeiten sowie seine Struktur aufzuzeigen, um dann auf dieser Grundlage die didaktische Relevanz des Witzes im fremdsprachlichen Unterricht des Französischen abzuleiten. Überblickt und untersucht man die gängigen in der schulischen Praxis eingesetzten allgemeinen Unterrichtslehrwerke darauf, inwieweit die Kategorie des Witzes eingesetzt wird, und folgt man den Bestandsaufnahmen unterschiedlicher Autoren, so wird deutlich, daß der Witz in diesen Lehrwerken bisher lediglich eine sehr untergeordnete und bescheidene Rolle spielt.
Dies ist um so erstaunlicher, als daß der Witz ausweislich entsprechender Untersuchungen in unserer gegenwärtigen Gesellschaft ”die wichtigste und am meisten lebendige Gattung der Volkserzählung ist”. Aufgrund seiner Lebendigkeit und großen Beliebtheit ist der Witz geradezu prädestiniert, im Bereich der Didaktik genutzt zu werden.
Die Gründe für diese Abstinenz dürften sehr vielfältig sein und in dieser Vielfalt zusammenwirken.
Sicherlich spielte und spielt eine wichtige Rolle die vielfach so empfundene
geringe Seriösität und Trivialität des Witzes, die dem an akademischen
Maßstäben orientierten Selbstverständnis von Fach und Lehrern in der Regel wenig
entspricht.
Andererseits erleichtert die vergleichsweise nur “punktuelle” Einsetzbarkeit die Verwendung in auf längere Abschnitte ausgelegten didaktischen Konzepten auch nicht.
Schließlich dürfte die hier besonders geforderte Kreativität und zuweilen auch Aktualität des didaktischen Ansatzes in der schulischen Praxis bremsend wirken.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Strukturelle Aspekte des Witzes
- 1.1. Die Bedeutung des Wortes "Witz"
- 1.2. Unterschied zwischen "Witz"-Erzählungen und Alltagserzählungen
- 1.3. Funktion von Witzen
- (1) Kommunikative Funktion
- (2) Interaktive Funktion
- 1.4. Unterschiedliche Bedingungen der Witzproduktion
- 1.5. Das Wesen des Witzes
- (1) Moment des unerwarteten, überraschenden Zusammenhangs
- (2) Moment des Komischen
- III. Das Wortspiel als verwandte Textsorte
- 1.1. Abgrenzung zur Textsorte Witz
- 1.2. Funktion des Wortspiels
- 1.3. Markierungen von Wortspielen
- IV. Die didaktische Bedeutung von Witz und Wortspiel für den Fremdsprachenunterricht (FU) am Beispiel des Französischen
- 1.1. Lernzielbestimmung des FU
- 1.2. Die Anwendbarkeit des Witzes im FU
- (1) Der Witz als Unterrichtsgegenstand zur Schulung des Leseverstehens
- (2) Der Witz als Unterrichtsgegenstand zur Förderung der Erzählbereitschaft und -fähigkeit
- (3) Der Witz als Unterrichtsgegenstand zur Vermittlung interaktiven Handelns
- (4) Die Anwendung des Witzes im Grammatikunterricht
- 2.1.3. Die Anwendung des Wortspiels im FU
- (1) Wortspiele und Wortschatzunterricht
- (2) Wortspiele in Werbespots
- (3) Wortspiele und Ausspracheübungen
- V. Das Verlan als wortspielerische Sonderform des Französischen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die didaktische Bedeutung von Witz und Wortspiel im fremdsprachlichen Unterricht, speziell im Französischunterricht. Sie analysiert die strukturellen Aspekte des Witzes, grenzt ihn vom Wortspiel ab und beleuchtet die unterschiedlichen Funktionen beider im Spracherwerbsprozess. Das Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Witz und Wortspiel effektiv im Unterricht eingesetzt werden können, um Lernprozesse zu unterstützen und die sprachliche und kulturelle Kompetenz der Lernenden zu fördern.
- Strukturelle Analyse des Witzes und seine Funktion
- Abgrenzung und Funktion des Wortspiels
- Didaktische Anwendung von Witz und Wortspiel im Französischunterricht
- Der Witz als sprachbedingtes Kulturprodukt
- Lernzielbestimmung im Fremdsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung stellt die These auf, dass Witze im schulischen Französischunterricht unterrepräsentiert sind, obwohl sie aufgrund ihrer Lebendigkeit und Beliebtheit ein großes didaktisches Potential bieten. Die Autorin argumentiert, dass die bisherige Abstinenz auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist, wie die empfundene Geringe Seriösität des Witzes und die Schwierigkeiten bei der Implementierung in längerfristige didaktische Konzepte. Sie betont jedoch die jüngere Entdeckung der didaktischen Bedeutung des Witzes und die Notwendigkeit seines stärkeren Einsatzes im Fremdsprachenunterricht, um einen spezifischen Zugang zur Fremdsprache und dem damit verbundenen Kulturkreis zu ermöglichen. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Analyse des Witzes, seiner Funktion und seiner didaktischen Relevanz für den Französischunterricht.
II. Strukturelle Aspekte des Witzes: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Witz". Es unterscheidet zwischen dem individuellen "Witz" als Fähigkeit und dem "Witz" als sprachliches Gebilde, welches durch kurze, prägnante und geistreiche Formulierungen mit unerwarteter Wendung zum Lachen reizen soll. Der Unterschied zu Situationskomik wird hervorgehoben, wobei der Fokus auf der Textkomik liegt. Die Analyse konzentriert sich auf die sprachlichen Mittel, die zum Erzeugen von Pointen eingesetzt werden.
III. Das Wortspiel als verwandte Textsorte: Dieses Kapitel grenzt das Wortspiel vom Witz ab und analysiert seine Funktion und seine Markierungen im Text. Es wird beleuchtet, wie Wortspiele im Gegensatz zum Witz funktionieren und welche sprachlichen Mittel für ihre Erzeugung genutzt werden.
IV. Die didaktische Bedeutung von Witz und Wortspiel für den Fremdsprachenunterricht (FU) am Beispiel des Französischen: Dieses Kapitel widmet sich der didaktischen Bedeutung von Witz und Wortspiel im Französischunterricht. Es werden verschiedene Lernziele und Anwendungsmöglichkeiten diskutiert, beispielsweise die Schulung des Leseverstehens, die Förderung der Erzählfähigkeit und die Vermittlung interaktiven Handelns. Die Anwendung im Grammatikunterricht und im Wortschatzunterricht, in Werbespots und in Ausspracheübungen wird ebenfalls erläutert.
V. Das Verlan als wortspielerische Sonderform des Französischen: Dieses Kapitel behandelt das Verlan als eine spezielle Form des Wortspiels im Französischen, seine Funktion und Bedeutung im Kontext des französischen Sprachgebrauchs und der französischen Kultur.
Schlüsselwörter
Witz, Wortspiel, Fremdsprachenunterricht, Französischunterricht, Didaktik, Spracherwerb, Textkomik, Situationskomik, Kommunikation, Interaktion, Kultur, Leseverstehen, Erzählfähigkeit, Grammatikunterricht, Wortschatzunterricht, Verlan.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Didaktische Bedeutung von Witz und Wortspiel im Französischunterricht
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht die didaktische Bedeutung von Witzen und Wortspielen im Französischunterricht. Sie analysiert die strukturellen Aspekte des Witzes, grenzt ihn vom Wortspiel ab und beleuchtet die unterschiedlichen Funktionen beider im Spracherwerbsprozess. Das Ziel ist aufzuzeigen, wie Witz und Wortspiel effektiv im Unterricht eingesetzt werden können, um Lernprozesse zu unterstützen und die sprachliche und kulturelle Kompetenz der Lernenden zu fördern.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Strukturelle Analyse des Witzes und seine Funktion, Abgrenzung und Funktion des Wortspiels, didaktische Anwendung von Witz und Wortspiel im Französischunterricht, der Witz als sprachbedingtes Kulturprodukt, und Lernzielbestimmung im Fremdsprachenunterricht. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Verlan als spezifische Form des Wortspiels im Französischen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage darlegt; ein Kapitel zur strukturellen Analyse des Witzes; ein Kapitel zum Wortspiel und seiner Abgrenzung zum Witz; ein Kapitel zur didaktischen Anwendung von Witz und Wortspiel im Französischunterricht mit konkreten Beispielen; und ein abschließendes Kapitel zum Verlan als spezifische Form des französischen Wortspiels. Die Arbeit enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und Schlüsselwörter.
Welche Funktionen haben Witze und Wortspiele im Fremdsprachenunterricht?
Witze und Wortspiele können im Französischunterricht vielfältig eingesetzt werden: zur Schulung des Leseverstehens, zur Förderung der Erzählbereitschaft und -fähigkeit, zur Vermittlung interaktiven Handelns, im Grammatikunterricht und im Wortschatzunterricht, in Verbindung mit Werbespots und Ausspracheübungen. Sie bieten einen lebendigen und motivierenden Zugang zur Sprache und Kultur.
Wie grenzt die Arbeit Witz und Wortspiel voneinander ab?
Die Arbeit unterscheidet zwischen dem "Witz" als sprachliches Gebilde mit unerwarteter Pointe und dem Wortspiel als spielerischer Umgang mit Sprache. Während der Witz auf einer überraschenden Wendung beruht, nutzt das Wortspiel Mehrdeutigkeiten und Ähnlichkeiten von Wörtern, um einen komischen Effekt zu erzielen. Die Arbeit analysiert die spezifischen sprachlichen Mittel, die für beide verwendet werden.
Welche Bedeutung hat das Verlan in dieser Arbeit?
Das Verlan wird als spezielle Form des französischen Wortspiels behandelt. Die Arbeit untersucht seine Funktion und Bedeutung im Kontext des französischen Sprachgebrauchs und der französischen Kultur und zeigt auf, wie es im Unterricht eingesetzt werden kann.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Witz, Wortspiel, Fremdsprachenunterricht, Französischunterricht, Didaktik, Spracherwerb, Textkomik, Situationskomik, Kommunikation, Interaktion, Kultur, Leseverstehen, Erzählfähigkeit, Grammatikunterricht, Wortschatzunterricht, Verlan.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrende des Französischen, Didaktiker, Sprachwissenschaftler und alle, die sich für die didaktische Anwendung von Humor und sprachlicher Kreativität im Fremdsprachenunterricht interessieren.
- Quote paper
- M.A. Christel Gisch (Author), 1997, Witz und Wortspiel und das Sprachenlernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/112852