Das Ziel dieser Arbeit ist das Herausarbeiten von Einsatzmöglichkeiten, Potenzialen und Perspektiven von Social Media als Marketingzweck für die Gewinnung von potenziellen Studenten für die Hochschule Heilbronn. Diesbezüglich setzt sich diese Arbeit mit der Thematik auseinander, inwiefern die Hochschule Heilbronn aktuell bereits die Social-Media-Kanäle nutzt und welchen Beitrag das Social-Media-Marketing zur Verwirklichung der strategischen Ziele der Hochschule, besonders des Studierendenmarketings, leisten kann.
Auf dem Weg dahin werden essenzielle Begriffe konkretisiert und deren Fähigkeiten aufgezeigt. Des Weiteren sollen im Bereich Social Media speziell die Möglichkeiten der Sozialen Netzwerke für die Institution aufgezeigt werden. Im zunehmenden Wettbewerb ist der Aufenthalt auf sozialen Medien für die Gewinnung neuer Studenten unverzichtbar. Um dieses Ziel zu erreichen, wird mithilfe eines Fragebogens und die derzeitige Social-Media-Nutzung der aktuelle Ist-Zustand ermittelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemdefinition
- Zielsetzung
- Die Grundlagen des Social-Media-Marketings
- Begriffserklärung Social-Media-Marketing
- Social-Media-Plattformen im Überblick
- Social-Media-Marketing und die Hochschule Heilbronn
- Ziele des Social-Media-Marketings
- Ist-Analyse: HHN auf den sozialen Medien
- Online-Befragung
- Social-Meda-Marketing Konzepte für die HHN
- Beitrag zum Inhalt
- App
- Den Trends hinterher
- Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit zielt darauf ab, die Einsatzmöglichkeiten, Potenziale und Perspektiven von Social Media (SM) als Marketingzweck für die Gewinnung von potenziellen Studenten für die Hochschule Heilbronn (HHN) aufzuzeigen. Dabei wird untersucht, wie die HHN derzeit die Social-Media-Kanäle nutzt und welchen Beitrag das Social-Media-Marketing (SMM) zur Verwirklichung der strategischen Ziele der Hochschule, insbesondere des Studierendenmarketings, leisten kann.
- Bedeutung und Einsatz von SM im Bereich des Hochschulmarketings
- Analyse der Social-Media-Aktivitäten der HHN
- Entwicklung eines SMM-Konzepts für die HHN
- Potenziale und Herausforderungen von SMM im Hochschulkontext
- Best Practices für erfolgreiches Social-Media-Marketing im Hochschulbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung von Social Media in der heutigen Gesellschaft und insbesondere für Hochschulen im Wettbewerb um Studierende. Es wird das Problem der Informationsüberlastung für Studieninteressierte und die Notwendigkeit effektiver Kommunikationsstrategien für Hochschulen aufgezeigt.
Das Kapitel "Die Grundlagen des Social-Media-Marketings" erläutert die Grundbegriffe und Konzepte des Social-Media-Marketings, die für die Analyse und Entwicklung eines SMM-Konzepts für die HHN relevant sind.
Das Kapitel "Social-Media-Marketing und die Hochschule Heilbronn" untersucht die Ziele und die aktuelle Nutzung von Social Media durch die HHN. Eine Online-Befragung soll Aufschluss über die Präferenzen und Bedürfnisse der Zielgruppe liefern.
Das Kapitel "Social-Meda-Marketing Konzepte für die HHN" beschäftigt sich mit der Entwicklung verschiedener SMM-Konzepte für die HHN, die auf die Ergebnisse der Ist-Analyse und die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sind.
Schlüsselwörter
Social Media, Social-Media-Marketing, Hochschule Heilbronn, Studierendenmarketing, Online-Kommunikation, Social-Media-Plattformen, SMM-Konzept, Zielgruppenanalyse, Content-Marketing, Influencer-Marketing.
- Quote paper
- Endrit Zena (Author), 2021, Social-Media-Marketing der Hochschule Heilbronn. Nutzung der Sozialen Netzwerke, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1128024