Professor Dr. Ernst Troeltsch hielt einen Vortrag mit dem Thema "Die Bedeutung des Protestantismus für die Entstehung der modernen Welt". In dieser Arbeit soll herausgearbeitet werden, inwieweit der Titel ein Ergebnis seiner Untersuchung darstellt und auf welche Bereiche der modernen Welt er sich bezieht. Eine genaue Betrachtung verdient seine Begriffsbildung. Doch zunächst steht die Person Troeltschs selbst im Fokus. Wieso konnte der Professor von der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg Weber angemessen vertreten, um was handelt es sich genau bei dem von Troeltsch angeführten Begriff der "Historität" und schlussendlich, wie wirkte sich der Protestantismus auf die moderne Religion aus?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und zur Person
- Der Historismus und seine Krise
- Absolutheitsanspruch
- Der Vortrag
- Die Moderne
- Der Kulturbegriff
- Säulen des Protestantismus
- Wirkung des Alt-Protestantismus
- Moderne Religion
- Nachwirkungen
- Kultur-Protestantismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Ernst Troeltschs Vortrag „Die Bedeutung des Protestantismus für die Entstehung der modernen Welt“ aus dem Jahr 1906. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Protestantismus und der Entwicklung der modernen Welt, insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung des Begriffs der „Historität“. Außerdem werden die Hauptmerkmale des Protestantismus und die Auswirkungen des Alt-Protestantismus auf die moderne Welt untersucht.
- Der Einfluss des Protestantismus auf die Entwicklung der modernen Welt
- Die Bedeutung des Begriffs der „Historität“ für Troeltschs Analyse
- Die Merkmale des Protestantismus und die Rolle des Alt-Protestantismus
- Die Unterscheidung zwischen Alt- und Neu-Protestantismus
- Die Auswirkungen des Protestantismus auf die moderne Religion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Person von Ernst Troeltsch und die Hintergründe seines Vortrags vor. Im zweiten Kapitel wird die Krise des Historismus im 19. Jahrhundert und die Rolle von Troeltsch als Vertreter der religionsgeschichtlichen Schule beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit Troeltschs Definition von „Historität“ und der Bedeutung des Protestantismus für die Entwicklung der modernen Welt. Kapitel 4 untersucht die „Moderne“ und die „Kirchliche Kultur“ als Vorläufer der „Modernen Kultur“. Das fünfte Kapitel widmet sich dem Kulturbegriff und der Bedeutung des Protestantismus für die Entstehung der modernen Kultur. In Kapitel 6 werden die Säulen des Protestantismus, darunter die Offenbarung und die Spannung zwischen der materiellen Welt und Gott, beleuchtet. Kapitel 7 behandelt die Auswirkungen des Alt-Protestantismus und die Unterschiede zwischen Luthertum und Calvinismus.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Protestantismus, Moderne, Historismus, Historität, Kultur, Alt-Protestantismus, Neu-Protestantismus, Religionsgeschichtliche Schule, Offenbarung, Individualismus, Autonomie und Fortschrittsglaube.
- Quote paper
- Christoph Höveler (Author), 2018, Wie der Protestantismus die moderne Welt maßgeblich beeinflusste. Eine Analyse der Rede von Professor Dr. Ernst Troeltsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1127985