Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der psychodynamisch imaginativen Traumatherapie (PITT) und ihrer Wirksamkeit und ihren Grenzen in Bezug auf die posttraumatische Belastungsstörung. Dazu soll im zweiten Kapitel geklärt werden, was ein Trauma ist und welche Arten von Traumata unterschieden werden. Es wird auf die Entstehung von Traumata und Traumafolgestörungen mit dem Hauptaugenmerk auf posttraumatische Belastungsstörung eingegangen. Weiter soll der psychodynamische Therapieansatz kurz umrissen werden und auf die unterschiedlichen Begleiterkrankungen der PTBS eingegangen werden.
Das dritte Kapitel setzt sich mit der Entstehung und dem Charakter der psychodynamisch imaginativen Traumatherapie auseinander. Es wird aufgezeigt, wie sie sich von anderen Therapien unterscheidet und die Eingliederung des Ego-State-Modells in die PITT wird vorgestellt. Der Behandlungsablauf in seinen drei Phasen beendet das Kapitel. Das vierte Kapitel widmet sich dem aktuellen Forschungsstand bezugnehmend auf die Wirkung der PITT bei verschiedenen Krankheitsbildern und der Wirksamkeit von Imaginationen. Die Grenzen der PITT werden bezüglich der Traumafolgestörung PTBS aufgezeigt. Im abschließenden Fazit werden Schlüsse für die Behandlung der PTBS mit PITT gezogen. Ein Ausblick schließt diese Ausarbeitung.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Trauma und Traumafolgestörung PTBS
- 2.1 Belastendes Ereignis und Abgrenzung zum Trauma
- 2.2 Posttraumatische Belastungsstörung als Traumafolge
- 3 Psychodynamische Imaginative Traumatherapie (PITT)
- 3.1 Entstehung und Charakter
- 3.2 Integration des Ego-States Modell
- 3.3 Behandlungsablauf
- 3.3.1 Stabilisierungsphase
- 3.3.2 Rekonstruktion und emotionales Durcharbeiten der traumatischen Erlebnisse
- 3.3.3 Integration
- 4 Auswirkungen und Grenzen der PITT
- 4.1 Aktueller Forschungsstand
- 4.2 Grenzen
- 5 Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Wirksamkeit und Grenzen der psychodynamisch imaginativen Traumatherapie (PITT) bei der Behandlung von posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS). Dabei werden die Entstehung und Charakteristika von Trauma und PTBS beleuchtet, die PITT im Detail vorgestellt und ihre Anwendung im Kontext der PTBS-Therapie untersucht.
- Definition und Abgrenzung von Trauma und PTBS
- Erläuterung der psychodynamisch imaginativen Traumatherapie (PITT)
- Analyse des aktuellen Forschungsstands zur Wirksamkeit der PITT bei PTBS
- Identifizierung von Grenzen und Herausforderungen der PITT im Umgang mit PTBS
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen für die Behandlung von PTBS mit PITT
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und führt in das Thema posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ein. Es werden die Relevanz und die weitreichenden Auswirkungen von Traumata und PTBS auf das Leben Betroffener beleuchtet. Das zweite Kapitel behandelt die Definition und Abgrenzung von Trauma und PTBS. Es werden unterschiedliche Arten von Traumata sowie die Entstehung und die Folgen von Traumata, insbesondere die PTBS, thematisiert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der psychodynamisch imaginativen Traumatherapie (PITT). Es werden Entstehung, Charakteristika und die Integration des Ego-State-Modells in die PITT vorgestellt. Der Behandlungsablauf in seinen drei Phasen bildet den Abschluss des Kapitels. Das vierte Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zur Wirksamkeit der PITT bei verschiedenen Krankheitsbildern sowie die Rolle von Imaginationen in der Therapie. Die Grenzen der PITT in Bezug auf die PTBS werden aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Trauma, Traumatherapie, psychodynamisch imaginative Traumatherapie (PITT), Ego-State-Modell, Forschungsstand, Wirksamkeit, Grenzen, Imaginationen
- Arbeit zitieren
- Tanja Jordan (Autor:in), 2020, Psychodynamisch imaginative Traumatherapie bei einer posttraumatischen Belastungsstörung. Wirksamkeit und Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1127558