Die Ausführungen dieser Arbeit verfolgen ein konkretes Ziel: Es soll aufgezeigt werden, wie sich die Sparkasse als Traditionsunternehmen im Bankensektor für Privat- und Firmenkunden mit ausgewählten Online-Marketing-Bausteinen auseinandersetzt. Immerhin gilt das Unternehmen in Zeiten des Internets weder als dynamisch noch digital, sondern weiterhin als unflexibel tradiert und angestaubt.
Daraus leiten sich folgende Fragen ab: Wie positioniert sich die Sparkasse mit ihrer eigenen Corporate Website? Welche Inhalte sind verfügbar und wie sind diese aufbereitet? Welche Zielkunden sind für die Sparkasse als Geldinstitut relevant und welche möglichen Verbesserungsvorschläge lassen sich aus der Seiten- und Zielgruppenanalyse ableiten? Wie und welche Möglichkeiten der Suchmaschinenoptimierung werden genutzt? Wie wird Mobile Marketing durch die Sparkasse umgesetzt? Gibt es rechtliche Fragestellungen bezugnehmend auf das Themenfeld Online-Marketing, die kritisch zu sehen sind?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Digitalisierung als Entwicklungstreiber
- Website der Sparkassenorganisation
- Zielgruppenanalyse
- Umsetzung Suchmaschinenmarketing
- Mobile Marketing
- Rechtliche Aspekte im Online-Marketing
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert eine Website der Sparkassenorganisation im Kontext der Digitalisierung und des Online-Marketings. Ziel ist es, die Website hinsichtlich ihrer Zielgruppenansprache, Suchmaschinenoptimierung und mobilen Nutzbarkeit zu untersuchen und rechtliche Aspekte zu beleuchten.
- Analyse der Website einer Sparkassenorganisation
- Bedeutung der Digitalisierung für das Online-Marketing
- Zielgruppenanalyse und -ansprache
- Suchmaschinenmarketing und dessen Umsetzung
- Mobile Marketing Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Website-Analyse im Kontext des Online-Marketings ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die untersuchte Website und skizziert die zentralen Fragestellungen.
Digitalisierung als Entwicklungstreiber: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Digitalisierung als treibende Kraft für die Entwicklung des modernen Online-Marketings. Es analysiert den Wandel im Bankensektor und die Notwendigkeit einer starken Onlinepräsenz. Der Fokus liegt dabei auf den Veränderungen im Kundenverhalten und den daraus resultierenden Anforderungen an die digitale Strategie von Banken.
Website der Sparkassenorganisation: Dieses Kapitel beinhaltet eine detaillierte Analyse der Website der Sparkassenorganisation. Die Analyse betrachtet Aspekte wie Navigation, Design, Funktionalität und die Benutzerfreundlichkeit aus der Perspektive des Kunden. Es werden Stärken und Schwächen der Website identifiziert und kritisch bewertet. Die Analyse betrachtet die Website als zentrale Komponente der Online-Marketingstrategie.
Zielgruppenanalyse: Hier wird die Zielgruppe der Sparkassenorganisation analysiert. Es werden demografische, psychografische und verhaltensbezogene Merkmale der Kunden betrachtet, um ein umfassendes Profil zu erstellen. Diese Analyse dient als Grundlage für die Entwicklung zielgruppenorientierter Online-Marketingstrategien.
Umsetzung Suchmaschinenmarketing: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse und Bewertung der Suchmaschinenmarketing-Strategie der Sparkassenorganisation. Es analysiert die verwendeten Keywords, die Ranking-Positionen bei Google und die Effektivität der Maßnahmen. Es werden Optimierungspotenziale aufgezeigt und konkrete Verbesserungsvorschläge unterbreitet.
Mobile Marketing: Das Kapitel befasst sich mit dem Mobile Marketing der Sparkassenorganisation. Es untersucht die mobile Optimierung der Website und analysiert die verwendeten Instrumente und deren Effektivität. Die Analyse beleuchtet die Bedeutung von mobile-first Strategien im heutigen Markt und identifiziert mögliche Verbesserungen.
Rechtliche Aspekte im Online-Marketing: Dieses Kapitel analysiert die relevanten rechtlichen Aspekte des Online-Marketings im Kontext der Sparkassenorganisation. Es behandelt Themen wie Datenschutz, Wettbewerbsrecht und Urheberrecht. Es bewertet die Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen auf der Website und gibt Hinweise auf mögliche Risiken und Handlungsbedarf.
Schlüsselwörter
Online-Marketing, Digitalisierung, Sparkassenorganisation, Website-Analyse, Zielgruppenanalyse, Suchmaschinenmarketing, Mobile Marketing, Rechtliche Aspekte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Website einer Sparkassenorganisation
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Website einer Sparkassenorganisation im Kontext der Digitalisierung und des Online-Marketings. Der Fokus liegt auf der Zielgruppenansprache, Suchmaschinenoptimierung, mobilen Nutzbarkeit und den rechtlichen Aspekten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Digitalisierung für das Online-Marketing im Bankensektor, eine detaillierte Analyse der Website der Sparkassenorganisation (Navigation, Design, Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit), eine Zielgruppenanalyse (demografische, psychografische und verhaltensbezogene Merkmale), die Umsetzung des Suchmaschinenmarketings (Keywords, Ranking, Optimierungspotenziale), Mobile-Marketing-Strategien und die relevanten rechtlichen Aspekte (Datenschutz, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht).
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur Digitalisierung als Entwicklungstreiber, der Website-Analyse der Sparkassenorganisation, der Zielgruppenanalyse, der Umsetzung des Suchmaschinenmarketings, dem Mobile Marketing und den rechtlichen Aspekten. Sie schließt mit einem Fazit und Ausblick.
Welche Aspekte der Website der Sparkassenorganisation werden analysiert?
Die Analyse umfasst Aspekte wie Navigation, Design, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit der Website. Stärken und Schwächen werden identifiziert und kritisch bewertet. Die Website wird als zentrale Komponente der Online-Marketingstrategie betrachtet.
Wie wird die Zielgruppe der Sparkassenorganisation analysiert?
Die Zielgruppenanalyse betrachtet demografische, psychografische und verhaltensbezogene Merkmale der Kunden, um ein umfassendes Profil zu erstellen. Diese Analyse dient als Grundlage für zielgruppenorientierte Online-Marketingstrategien.
Welche Aspekte des Suchmaschinenmarketings werden untersucht?
Die Analyse des Suchmaschinenmarketings umfasst die verwendeten Keywords, die Ranking-Positionen bei Google und die Effektivität der Maßnahmen. Es werden Optimierungspotenziale aufgezeigt und konkrete Verbesserungsvorschläge unterbreitet.
Wie wird das Mobile Marketing der Sparkassenorganisation bewertet?
Die Analyse des Mobile Marketings untersucht die mobile Optimierung der Website und die verwendeten Instrumente und deren Effektivität. Die Bedeutung von mobile-first Strategien wird beleuchtet und mögliche Verbesserungen identifiziert.
Welche rechtlichen Aspekte werden im Kontext der Website betrachtet?
Die Analyse der rechtlichen Aspekte umfasst Datenschutz, Wettbewerbsrecht und Urheberrecht. Es wird bewertet, inwiefern die Website die rechtlichen Bestimmungen einhält, und mögliche Risiken und Handlungsbedarf werden aufgezeigt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Online-Marketing, Digitalisierung, Sparkassenorganisation, Website-Analyse, Zielgruppenanalyse, Suchmaschinenmarketing, Mobile Marketing, Rechtliche Aspekte.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Website der Sparkassenorganisation hinsichtlich ihrer Zielgruppenansprache, Suchmaschinenoptimierung und mobilen Nutzbarkeit zu untersuchen und rechtliche Aspekte zu beleuchten.
- Quote paper
- Marcel Kollmann (Author), 2020, Das Online-Marketing der Sparkasse. Webseitenanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1127095