Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Rolle von Teilnehmern (TN) mit Migrationshintergrund in der Erwachsenenbildung (EB). Dabei möchte sie dem Leser in einem ersten Kapitel helfen, sich einen groben Überblick darüber zu verschaffen, welche Bedürfnisse TN mit Migrationshintergrund im Hinblick auf EB haben, wie hoch ihre Beteiligungsquote ist und welche Kurse speziell für sie angeboten werden.
Anschließend geht das zweite Kapitel auf die vier didaktischen Prinzipien nach Horst Siebert – Inhaltlichkeit, Lernziel-, Teilnehmer- und Zielgruppenorientierung - ein. Diese werden zunächst kurz referiert, ehe dann ihre Anwendbarkeit in Bezug auf die Arbeit mit TN mit Migrationshintergrund überprüft und kritisch hinterfragt werden soll.
Das dritte Kapitel stellt in einem ersten Schritt exemplarisch für Konzepte interkultureller Pädagogik Arnd-Michael Nohls Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten knapp vor, welche im Anschluss unter Berücksichtigung der in den beiden vorhergehenden Kapiteln gewonnenen Erkenntnisse reflektiert und bewertet werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teilnehmer mit Migrationshintergrund in der Erwachsenenbildung
- Bildungsbedürfnisse Erwachsener mit Migrationshintergrund und Kursangebote
- Statistische Dokumentation der EB-Beteiligung von TN mit Migrationshintergrund
- Didaktische Prinzipien
- Die didaktischen Prinzipien nach Siebert – ein Überblick
- Didaktische Prinzipien in der Arbeit mit TN mit Migrationshintergrund
- Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten – ein interkulturelles Konzept
- Skizze des Konzepts der Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten
- Schlussbemerkung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Rolle von Teilnehmern mit Migrationshintergrund in der Erwachsenenbildung. Sie untersucht die Bildungsbedürfnisse dieser Gruppe, ihre Teilnahmequote und die spezifischen Kursangebote. Darüber hinaus werden didaktische Prinzipien im Kontext der Arbeit mit Migranten beleuchtet und das Konzept der Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten als interkulturelles Konzept vorgestellt.
- Bildungsbedürfnisse von Erwachsenen mit Migrationshintergrund
- Teilnahmequote von Migranten an der Erwachsenenbildung
- Didaktische Prinzipien in der Arbeit mit Migranten
- Interkulturelle Pädagogik und das Konzept der Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten
- Integration und Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bildungsbedürfnisse von Erwachsenen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Integration durch Bildung aufgezeigt, sowie die Bedeutung von Sprachkursen und beruflicher Weiterbildung für diese Gruppe. Das Kapitel analysiert auch die statistische Dokumentation der Teilnahmequote von Migranten an der Erwachsenenbildung.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den didaktischen Prinzipien nach Horst Siebert. Es werden die Prinzipien der Inhaltlichkeit, Lernziel-, Teilnehmer- und Zielgruppenorientierung vorgestellt und ihre Anwendbarkeit in der Arbeit mit Teilnehmern mit Migrationshintergrund kritisch hinterfragt.
Das dritte Kapitel stellt das Konzept der Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten von Arnd-Michael Nohl vor. Es wird die Bedeutung dieses Konzepts für die interkulturelle Pädagogik und seine Relevanz für die Arbeit mit Migranten in der Erwachsenenbildung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Erwachsenenbildung, Teilnehmer mit Migrationshintergrund, Bildungsbedürfnisse, Integration, didaktische Prinzipien, interkulturelle Pädagogik, Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten, Sprachkurse, berufliche Weiterbildung, politische Bildung, gesellschaftliche Strukturen, Integrationsprozesse.
- Quote paper
- Florian Reifenrath (Author), 2007, Teilnehmer mit Migrationshintergrund in der Erwachsenenbildung – didaktische Prinzipien und pädagogische Konzepte in Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/112695