Thema der vorliegenden Arbeit ist die Erstellung eines Fitness- und Trainingsprogramme für eine 22-jährige Probandin. Das Ziel des Programmes ist dabei die Verbesserung der Koordination und Beweglichkeit, insbesondere in der Schulterpartie und den Beinen.
Im ersten Teil der Arbeit wird deshalb die Beweglichkeit der Probandin mittels eines Tests ermittelt, bevor im zweiten Teil der Arbeit, ausgehend von den Testergebnissen, ein detailliertes Trainingsprogramm erarbeitet wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 PERSONENDATEN
- 2 BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- 2.1 Beschreibung Testablauf
- 2.1.1 Brustmuskulatur (M. pectoralis major)
- 2.1.2 Hüftbeugemuskulatur (M. iliopsoas)
- 2.1.3 Kniestreckmuskulatur (M. rectus femoris)
- 2.1.4 Kniebeugemuskulatur (M. ischiocrurales)
- 2.1.5 Wadenmuskulatur (M. triceps surae)
- 2.2 Darstellung der Richtwerte und der Testergebnisse
- 2.3 Bewertung der Testergebnisse
- 3 TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
- 4 TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- 5 LITERATURRECHERCHE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, anhand einer Beweglichkeitstestung bei einem Probanden einen individuellen Trainingsplan für Beweglichkeit und Koordination zu erstellen. Die Ergebnisse der Testung werden analysiert und in die Planung des Trainings integriert.
- Beweglichkeitstestung verschiedener Muskelgruppen
- Analyse von Beweglichkeitsdefiziten
- Erstellung eines individuellen Dehnungsplans
- Entwicklung eines systematischen Koordinationsplans
- Integration biometrischer Daten in die Trainingsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
1 PERSONENDATEN: Dieses Kapitel präsentiert die biometrischen und allgemeinen Daten des Probanden, wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, BMI, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, sportliche Aktivitäten (aktuell und früher), Leistungsstufe und zeitlicher Verfügungsrahmen. Es werden auch orthopädische, internistische Probleme, ärztliche Behandlungen und Medikamenteneinnahme erfasst. Die Bewertung dieser Daten dient der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustandes und der Eignung für die anschließenden Beweglichkeits- und Koordinationstests.
2 BEWEGLICHKEITSTESTUNG: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf der Beweglichkeitstestung. Fünf verschiedene Muskeln (Brustmuskulatur, Hüftbeugemuskulatur, Kniestreckmuskulatur, Kniebeugemuskulatur und Wadenmuskulatur) werden mittels manueller Tests untersucht. Für jeden Muskel wird die Testprozedur präzise erklärt, inklusive der Position des Probanden, der Durchführung durch den Tester und der Messbereiche. Die gewonnenen Daten dienen als Grundlage für die Beurteilung von Beweglichkeitsdefiziten und die anschließende Trainingsplanung.
Schlüsselwörter
Beweglichkeitstestung, Koordinationstraining, Trainingsplanung, individuelle Trainingsplanung, biometrische Daten, Muskelgruppen, Beweglichkeitsdefizite, Dehnungsplan, Koordinationsplan.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Beweglichkeit und Koordinationstraining
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Beweglichkeit und Koordination basierend auf einer Beweglichkeitstestung bei einem Probanden. Die Ergebnisse der Testung werden analysiert und in die Planung des Trainings integriert.
Welche Inhalte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst Personendaten des Probanden (Kapitel 1), eine detaillierte Beweglichkeitstestung verschiedener Muskelgruppen (Kapitel 2), die Planung eines Beweglichkeitstrainings (Kapitel 3) und die Planung eines Koordinationstrainings (Kapitel 4). Kapitel 5 beinhaltet die Literaturrecherche.
Welche Muskelgruppen werden bei der Beweglichkeitstestung untersucht?
Die Beweglichkeitstestung umfasst die Brustmuskulatur (M. pectoralis major), die Hüftbeugemuskulatur (M. iliopsoas), die Kniestreckmuskulatur (M. rectus femoris), die Kniebeugemuskulatur (M. ischiocrurales) und die Wadenmuskulatur (M. triceps surae).
Wie wird die Beweglichkeitstestung durchgeführt?
Kapitel 2 beschreibt detailliert den Ablauf der manuellen Beweglichkeitstests für jede der genannten Muskelgruppen, inklusive der Position des Probanden und der Durchführung durch den Tester.
Welche Daten werden im ersten Kapitel erfasst?
Kapitel 1 beinhaltet biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, BMI, sowie Informationen zu Trainingsmotiven, beruflicher Tätigkeit, sportlichen Aktivitäten, Leistungsstufe, zeitlichem Verfügungsrahmen, orthopädischen und internistischen Problemen, ärztlichen Behandlungen und Medikamenteneinnahme.
Wie werden die Ergebnisse der Beweglichkeitstestung verwendet?
Die Ergebnisse der Beweglichkeitstestung werden analysiert, um Beweglichkeitsdefizite zu identifizieren. Diese Analyse dient als Grundlage für die Erstellung des individuellen Dehn- und Koordinationstrainings.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, anhand einer umfassenden Beweglichkeitstestung einen individuellen Trainingsplan für Beweglichkeit und Koordination zu erstellen, der die spezifischen Bedürfnisse des Probanden berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Beweglichkeitstestung, Koordinationstraining, Trainingsplanung, individuelle Trainingsplanung, biometrische Daten, Muskelgruppen, Beweglichkeitsdefizite, Dehnungsplan, Koordinationsplan.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel unterteilt: Personendaten, Beweglichkeitstestung, Trainingsplanung Beweglichkeitstraining, Trainingsplanung Koordinationstraining und Literaturrecherche. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Trainingslehre. Trainingsplan zur Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1126907