"My advice is to stop budgeting at once and start to think about your problems afresh. That is the only way to really wipe the blackboard clean and get better and more informative figures on it. You should brace yourself and kill the budget dragon with one blow" – Dr. Jan Wallander, Ehrenpräsident, Svenska Handelsbanken
Während der Vorstellung bei einem großen weltbekannten Unternehmen sprach ich auf die Frage zu meinem Diplomarbeitsthema, die Möglichkeit das Unternehmen ohne Budgetierung erfolgreich und zielgerecht führen zu können, an. Die Reaktion des Personalleiters und der Leiterin des Controlling-Bereichs verriet mir Folgendes: Erstens- die Budgetierung stellt das zentrale Führungsinstrument im Unternehmen dar; zweitens- dieser Prozess verläuft sehr anstrengend und zeitaufwendig; drittens- das Interesse an Veränderung und etwas Wirkungsvollerem wird sofort geweckt.
Dieses Unternehmen ist eines von mehreren, wo Budgetierung eine entscheidende Rolle für Führung und Steuerung der Geschäftsprozesse spielt und einen unabdingbaren Teil schon seit Jahrzehnten im Unternehmensleben einnimmt. Darin liegt auch das Problem. In Zeiten der Globalisierung und insbesondere nach der Europaerweiterung werden Unternehmen noch stärkerer Konkurrenz, erhöhtem Überlebensrisiko und globaler Geschwindigkeit der Anpassung und Entwicklung ausgesetzt. Das macht das Budgetierungsverfahren als ein „jährliches Ritual“ unnützlich und überholt. Die Weltereignisse der letzten Jahre wie der 11. September, der Irakkrieg und steigende Ölpreise bewiesen, dass das Jahresintervall der Budgetierung viel zu lang ist, um die Unternehmensaktivitäten auf die Veränderungsdynamik des Umfeldes anzugleichen und zeitnah entsprechend reagieren zu können. Außerdem steigen die Unzufriedenheit der Manager und die Kritik in der Öffentlichkeit bezüglich des Budgetierungsprozesses, er sei „kompliziert, schwerfällig, dysfunktional und unflexibel.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Inhalt und Aufbau
- 2 Wie Budgetierung zum „unnötigen Übel“ geworden ist
- 2.1 Historische Entwicklung und Funktionen der Budgets
- 2.2 Die Praktiken der Budgetierung und mit ihr verbundene Probleme
- 3 Konzept des Beyond Budgeting- Modells
- 3.1 Entstehung aus der Praxis
- 3.2 Grundlagen
- 3.3 Die Rolle von Steuerungsinstrumenten
- 4 Die 12 Prinzipien des Modells, auf die es ankommt, im Vergleich zur traditionellen Budgetierung
- 4.1 Flexible Managementprozesse
- 4.1.1 Ziele: herausfordernd, relativ zu Benchmarks und fokussiert auf Leistungsverbesserungen
- 4.1.2 Vergütung: teambasierend das Ergebnis bewerten und belohnen
- 4.1.3 Planung: Strategie- und Maßnahmenplanung als kontinuierliche Aufgabe für operative Manager
- 4.1.4 Ressourcen: Nutzung nach Bedarf durch direkten Zugang bereitstellen
- 4.1.5 Koordination: kunden-, marktorientiert und dynamisch
- 4.1.6 Kontrolle: anhand von Leistungsindikatoren relativ zu Markt, Vorperioden und Kollegen
- 4.2 Radikal dezentralisierte Führung
- 4.2.1 Steuerung: klare Richtlinien für gemeinsame Unternehmenswerte
- 4.2.2 Leistung: Herausforderung durch Wettbewerb und Zusammenarbeit
- 4.2.3 Entscheidungsfreiheit: dezentralisiert an operative Teams
- 4.2.4 Empowerment: Ergebnisverantwortung bei kundennahen Teams
- 4.2.5 Organisation: Netzwerk kundenorientierter Teams, die ihr Wissen teilen
- 4.2.6 Information: offen und transparent unternehmensweit
- 5 Implementierung des Beyond Budgeting
- 5.1 Praktische Vorgehensweise
- 5.1.1 Swenska Handelsbanken
- 5.1.2 Borealis
- 5.2 Auswirkung auf Akteure der Umsetzung
- 6 Zusammenfassender Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das Beyond Budgeting-Modell als Alternative zur traditionellen Budgetierung. Ziel ist es, die Vorteile und Herausforderungen dieses Modells aufzuzeigen und seine Effizienz im Vergleich zur traditionellen Methode zu bewerten. Die Arbeit analysiert die Entstehung und die Prinzipien des Beyond Budgeting, untersucht dessen Implementierung anhand von Fallbeispielen und betrachtet die Auswirkungen auf die beteiligten Akteure.
- Vergleich traditionelle Budgetierung vs. Beyond Budgeting
- Prinzipien und Umsetzung des Beyond Budgeting-Modells
- Fallstudien zur Implementierung von Beyond Budgeting
- Auswirkungen auf Managementprozesse und Unternehmenskultur
- Bewertung der Effizienz von Beyond Budgeting
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein. Es wird die Problemstellung der traditionellen Budgetierung erläutert und der Aufbau der Arbeit dargelegt. Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz, der zur Beantwortung dieser Frage verfolgt wird. Sie gibt somit einen Überblick über den gesamten Inhalt und die Struktur der Arbeit, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten.
2 Wie Budgetierung zum „unnötigen Übel“ geworden ist: Dieses Kapitel beleuchtet kritisch die traditionelle Budgetierung. Es wird die historische Entwicklung und die ursprünglichen Funktionen von Budgets dargestellt, um den Wandel im Kontext der modernen Wirtschaft zu verstehen. Im Mittelpunkt steht die Analyse der mit der traditionellen Budgetierung verbundenen Probleme, wie z.B. starre Planungen, demotivierende Anreizsysteme und Ineffizienzen. Der Kapitel schliesst mit einer kritischen Auseinandersetzung der heutigen Praktiken, die zu den genannten Problemen führen.
3 Konzept des Beyond Budgeting- Modells: Dieses Kapitel präsentiert das Beyond Budgeting-Modell als Gegenentwurf zur traditionellen Budgetierung. Es wird die Entstehung des Modells aus der Praxis erläutert und die theoretischen Grundlagen ausführlich dargestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Steuerungsinstrumenten im Beyond Budgeting-Kontext und wie diese im Vergleich zur traditionellen Budgetierung eingesetzt werden. Der Fokus liegt auf der Darstellung der zentralen Idee und der Funktionsweise dieses alternativen Ansatzes.
4 Die 12 Prinzipien des Modells, auf die es ankommt, im Vergleich zur traditionellen Budgetierung: Dieses Kapitel vergleicht die zwölf Prinzipien des Beyond Budgeting-Modells mit den Prinzipien der traditionellen Budgetierung. Es wird detailliert auf die Unterschiede in Bezug auf flexible Managementprozesse und die radikal dezentralisierte Führung eingegangen. Die Analyse der einzelnen Prinzipien zeigt auf, wie das Beyond Budgeting-Modell die Probleme der traditionellen Budgetierung zu lösen versucht. Dabei wird die Bedeutung der einzelnen Prinzipien für den Erfolg des Modells hervorgehoben.
5 Implementierung des Beyond Budgeting: Das Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung des Beyond Budgeting-Modells anhand von Fallbeispielen, beispielsweise Swenska Handelsbanken und Borealis. Es wird die Vorgehensweise bei der Implementierung detailliert dargestellt und die Auswirkungen auf die beteiligten Akteure analysiert. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und den Erfahrungen aus der realen Umsetzung des Modells. Diese Fallbeispiele dienen zur Veranschaulichung der theoretischen Konzepte aus den vorherigen Kapiteln.
Schlüsselwörter
Beyond Budgeting, Budgetierung, traditionelle Budgetierung, Managementmodelle, Dezentralisierung, flexible Planung, Leistungsindikatoren, Fallstudien, Effizienz, Unternehmenssteuerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Beyond Budgeting als Alternative zur traditionellen Budgetierung
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht das Beyond Budgeting-Modell als Alternative zur traditionellen Budgetierung. Sie analysiert die Vorteile und Herausforderungen dieses Modells und bewertet dessen Effizienz im Vergleich zur traditionellen Methode.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich traditionelle Budgetierung vs. Beyond Budgeting; Prinzipien und Umsetzung des Beyond Budgeting-Modells; Fallstudien zur Implementierung von Beyond Budgeting; Auswirkungen auf Managementprozesse und Unternehmenskultur; Bewertung der Effizienz von Beyond Budgeting. Die historische Entwicklung der Budgetierung und die Probleme der traditionellen Ansätze werden ebenfalls kritisch beleuchtet.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Aufbau); Kritik der traditionellen Budgetierung (historische Entwicklung, Probleme); Konzept des Beyond Budgeting-Modells (Entstehung, Grundlagen, Steuerungsinstrumente); Vergleich der 12 Prinzipien des Beyond Budgeting mit der traditionellen Budgetierung (flexible Managementprozesse, dezentrale Führung); Implementierung des Beyond Budgeting (Fallstudien, z.B. Swenska Handelsbanken und Borealis, Auswirkungen auf Akteure); Zusammenfassender Ausblick.
Was sind die zentralen Prinzipien des Beyond Budgeting-Modells?
Das Beyond Budgeting-Modell basiert auf 12 Prinzipien, die sich in flexible Managementprozesse (Ziele, Vergütung, Planung, Ressourcen, Koordination, Kontrolle) und radikal dezentralisierte Führung (Steuerung, Leistung, Entscheidungsfreiheit, Empowerment, Organisation, Information) unterteilen. Diese Prinzipien stehen im Gegensatz zu den starren Strukturen der traditionellen Budgetierung.
Welche Fallstudien werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die Implementierung des Beyond Budgeting-Modells anhand von Fallbeispielen, darunter die Swenska Handelsbanken und Borealis. Diese Fallstudien veranschaulichen die praktische Anwendung des Modells und die damit verbundenen Erfahrungen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Effizienz des Beyond Budgeting-Modells im Vergleich zur traditionellen Budgetierung. Sie bewertet die Vorteile und Herausforderungen der Implementierung und analysiert die Auswirkungen auf die beteiligten Akteure. Ein zusammenfassender Ausblick rundet die Arbeit ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Beyond Budgeting, Budgetierung, traditionelle Budgetierung, Managementmodelle, Dezentralisierung, flexible Planung, Leistungsindikatoren, Fallstudien, Effizienz, Unternehmenssteuerung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Managementmethoden, insbesondere mit Budgetierung und deren Alternativen, befassen. Dies umfasst Studierende, Wissenschaftler, Unternehmensberater und Führungskräfte, die an einer effizienteren Unternehmenssteuerung interessiert sind.
- Quote paper
- Tatjana Schick (Author), 2004, Beyond Budgeting als effizientere Alternative zur traditionellen Budgetierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/112366