Unsere Gesellschaft wird im Schnitt immer älter. Mit dieser Überalterung entstehen neue Problemlagen und neue Chancen. Auch die soziale Arbeit muss sich auf diesen gesellschaftlichen Wandel einstellen. Das Seminar „Soziale Altenarbeit“ befasst sich eben mit jenem Aufgabenfeld der sozialen Arbeit und seinen einzelnen Teilbereichen.
Unser Referatsthema steht am Anfang des Seminars und beleuchtet zwei Teilaspekte des Alterns in der modernen Gesellschaft: Die aktuellen familialen Entwicklungstendenzen sowie den Begriff der Generation, verschiedene Generationsbeziehungen und wie diese gelebt werden können. Zusammen mit der zweiten Sitzung werden hier die aktuellen gesellschaftlichen Grundbedingungen besprochen, unter denen ältere Menschen in der heutigen Gesellschaft ihr Leben bewerkstelligen müssen. Diese Erkenntnisse werden als Grundlage für den weiteren Verlauf des Seminars dienen.
Da ich (Daniel Wilhelm) mein Grundpraktikum im Bereich der sozialen Altenarbeit absolviert habe und auch mein im nächsten Semester anstehendes Hauptpraktikum in diesem Arbeitsfeld angehen werde, war es für mich reizvoll, dieses Seminar zu besuchen. Zudem herrscht eine große Diskrepanz zwischen der Bedeutung der alternden Gesellschaft für die soziale Arbeit, und die an der Universität Tübingen dazu angebotenen Veranstaltungen. Wenn man sich die demographische Entwicklung der deutschen Bevölkerung betrachtet, ist es für uns nicht nachvollziehbar, warum die universitäre Ausbildung im sozialpädagogischen Bereich ihr Hauptaugenmerk vor allem auf Kinder und Jugendliche richtet, und nicht den Erwachsenen und älteren Menschen in der Bevölkerung ein größeres Forum einräumt.
Da wir beide davon ausgehen, im späteren Berufsleben mit Erwachsenen zu arbeiten, haben wir sehr gerne die Chance wahrgenommen, uns durch dieses Seminar dem oben genannten Bereich der Bevölkerung zuzuwenden und mehr über diese Altersgruppe zu erfahren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktuelle familiale Entwicklungstendenzen
- Die Familie im Wandel
- Erwerbsarbeit und Familie
- Folgen für die Altersstruktur der Bevölkerung
- Generation und Generationsbeziehungen
- Der Begriff der Generation
- Generationenbeziehungen auf Gesellschaftsebene
- Der Staat und die ältere Generation
- Die Gesellschaft und die ältere Generation
- Generationenbeziehungen innerhalb der Familie
- Die Rolle als Großeltern
- Kontakte mit der Familie
- Lernen der Älteren in Generationenbeziehungen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat untersucht die Auswirkungen aktueller familiärer Entwicklungen und Generationenbeziehungen auf ältere Menschen in der modernen Gesellschaft. Es dient als Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen und Chancen der alternden Bevölkerung im Kontext der Sozialen Altenarbeit.
- Wandel der Familienkonstellation und sinkende Geburtenraten
- Zusammenhang zwischen Erwerbstätigkeit von Frauen und Geburtenrate
- Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Altersstruktur der Bevölkerung
- Generationenbeziehungen auf gesellschaftlicher und familiärer Ebene
- Die Rolle der älteren Generation in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema des Referats ein und beschreibt die Motivation der Autoren, sich mit den Auswirkungen der alternden Gesellschaft auf die Soziale Altenarbeit auseinanderzusetzen. Sie hebt die Relevanz des Themas im Kontext des Seminars „Soziale Altenarbeit“ hervor und benennt die beiden Hauptaugenmerke des Referats: aktuelle familiale Entwicklungstendenzen und Generationenbeziehungen.
Aktuelle familiale Entwicklungstendenzen: Dieses Kapitel analysiert den Wandel der Familie in den westlichen Industrienationen. Es beleuchtet den Rückgang der Geburtenraten und den Anstieg der Lebenserwartung, sowie die damit verbundene Überalterung der Gesellschaft. Es werden verschiedene Faktoren diskutiert, darunter die veränderte Rolle der Frau in der Gesellschaft, die mangelnde gesellschaftliche Anerkennung von Mutterschaft und die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Der Anstieg des Heiratsalters, die Zunahme von Ledigen und Scheidungen werden als weitere Faktoren genannt, die die Geburtenrate beeinflussen.
Generation und Generationsbeziehungen: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem komplexen Thema der Generationenbeziehungen, sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf familiärer Ebene. Er untersucht den Begriff der Generation und analysiert die Interaktionen zwischen verschiedenen Generationen, insbesondere die Beziehungen zwischen älteren Menschen und ihren Familien. Die Rolle der Großeltern, die Kontakte innerhalb der Familie und die Lernprozesse in diesen Beziehungen werden ausführlich beleuchtet. Die Kapitel behandeln auch den Einfluss des Staates und der Gesellschaft auf die ältere Generation.
Schlüsselwörter
Soziale Altenarbeit, familiale Entwicklungstendenzen, demografischer Wandel, Generationenbeziehungen, Überalterung, Geburtenrate, Erwerbstätigkeit der Frauen, Altersstruktur, Rolle der Großeltern, gesellschaftliche Integration älterer Menschen.
FAQ: Auswirkungen aktueller familiärer Entwicklungen und Generationenbeziehungen auf ältere Menschen
Was ist der Gegenstand dieses Referats?
Das Referat untersucht die Auswirkungen aktueller familiärer Entwicklungen und Generationenbeziehungen auf ältere Menschen in der modernen Gesellschaft. Es dient als Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen und Chancen der alternden Bevölkerung im Kontext der Sozialen Altenarbeit.
Welche Themen werden im Referat behandelt?
Die zentralen Themen sind der Wandel der Familienkonstellation, sinkende Geburtenraten, der Zusammenhang zwischen Erwerbstätigkeit von Frauen und Geburtenrate, die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Altersstruktur, Generationenbeziehungen auf gesellschaftlicher und familiärer Ebene und die Rolle der älteren Generation in der Gesellschaft.
Welche Kapitel umfasst das Referat?
Das Referat gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über aktuelle familiale Entwicklungstendenzen, ein Kapitel über Generation und Generationsbeziehungen und ein Resümee. Die Kapitel analysieren den Wandel der Familie, den Rückgang der Geburtenrate, die veränderte Rolle der Frau, den Einfluss des Staates und der Gesellschaft auf die ältere Generation, die Rolle der Großeltern und Lernprozesse in Generationenbeziehungen.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt die Motivation der Autoren und hebt die Relevanz des Themas im Kontext des Seminars „Soziale Altenarbeit“ hervor. Sie benennt die beiden Hauptaugenmerke: aktuelle familiale Entwicklungstendenzen und Generationenbeziehungen.
Was wird im Kapitel „Aktuelle familiale Entwicklungstendenzen“ behandelt?
Dieses Kapitel analysiert den Wandel der Familie in westlichen Industrienationen, den Rückgang der Geburtenraten, den Anstieg der Lebenserwartung und die damit verbundene Überalterung. Es diskutiert Faktoren wie die veränderte Rolle der Frau, die mangelnde gesellschaftliche Anerkennung von Mutterschaft, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, das Heiratsalter, Zunahme von Ledigen und Scheidungen.
Was wird im Kapitel „Generation und Generationsbeziehungen“ behandelt?
Dieser Abschnitt befasst sich mit Generationenbeziehungen auf gesellschaftlicher und familiärer Ebene. Er untersucht den Begriff der Generation, die Interaktionen zwischen verschiedenen Generationen, insbesondere die Beziehungen zwischen älteren Menschen und ihren Familien. Die Rolle der Großeltern, die Kontakte innerhalb der Familie und die Lernprozesse in diesen Beziehungen werden ausführlich beleuchtet. Der Einfluss des Staates und der Gesellschaft auf die ältere Generation wird ebenfalls behandelt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Referat?
Schlüsselwörter sind: Soziale Altenarbeit, familiale Entwicklungstendenzen, demografischer Wandel, Generationenbeziehungen, Überalterung, Geburtenrate, Erwerbstätigkeit der Frauen, Altersstruktur, Rolle der Großeltern, gesellschaftliche Integration älterer Menschen.
- Quote paper
- Heike Matejka (Author), Daniel Wilhelm (Author), 2008, Soziale Altenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/112144