Diese Hausarbeit beschäftigt sich damit, inwieweit sich das Tippen mit der Tastatur im Schreibunterricht etablieren wird und ob es sein kann, dass die Kulturtechnik aufgrund der immer mehr ansteigenden Digitalisierung die zurzeit favorisierte Kulturtechnik des Handschreibens ablösen wird.
Die KIM-Studie (2010) hat belegt, dass digitale Medien bereits bei Grundschulkindern immer mehr Einzug in den Alltag nehmen. So hat diese Studie ergeben, dass 82 % der 6- bis 13-Jährigen mindestens einmal pro Woche, wenn nicht sogar öfter den Computer oder andere digitale Medien nutzen.
Davon sind 35 % dieser Kinder Mitglieder einer webbasierten Community und 31 % nutzen mindestens einmal pro Woche digitale Chatdienste. Durch diese Zahlen wird verdeutlicht, dass vor allem im privaten Bereich der heutigen SchülerInnen das Schreiben mit der Hand zunehmend durch die Nutzung digitaler Schreibgeräte ersetzt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Bedeutung von Schrift.
- 3. Schreiben mit der Hand.
- 3.1 Probleme...
- 3.2 Relevanz.
- 4. Schreiben mit digitalen Medien
- 4.1 Vorteile und Chancen.
- 4.2 Herausforderungen.
- 5. Aktueller Forschungsstand.
- 6. Fazit.......
- 7. Quellen ....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die zunehmende Nutzung digitaler Medien den traditionellen Kulturtechniken des Handschreibens den Rang ablaufen wird. Dabei wird besonders auf die Auswirkungen der digitalen Medien auf den Schreibunterricht in der Grundschule fokussiert.
- Entwicklung und Bedeutung der Schrift
- Herausforderungen und Vorteile des Schreibens mit der Hand
- Möglichkeiten und Risiken des Schreibens mit digitalen Medien
- Aktueller Forschungsstand zur Nutzung digitaler Medien im Schreibunterricht
- Potenzielle Folgen der Digitalisierung für die Kulturtechnik des Schreibens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Schreibens mit digitalen Medien ein und beleuchtet die Rolle der Digitalisierung im Schreibunterricht. Kapitel 2 untersucht die Bedeutung der Schrift in unserer Gesellschaft und zeigt deren vielfältige Funktionen auf. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Schreiben mit der Hand und analysiert die Herausforderungen und Vorteile dieser Kulturtechnik. Die Problematik des Schreibens mit der Hand wird in diesem Kapitel genauer betrachtet. Kapitel 4 befasst sich mit dem Schreiben mit digitalen Medien und beleuchtet die Chancen und Herausforderungen dieser neuen Technik.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beleuchtet die Schlüsselthemen der digitalen Medien im Schreibunterricht, die Kulturtechnik des Schreibens, das Schreiben mit der Hand, die Vorteile und Herausforderungen der Digitalisierung, die Entwicklung der Schrift und die Bedeutung der Schreibkompetenz.
- Quote paper
- Anna Laudisa (Author), 2021, Schreiben versus Tippen. Verlust der gewohnten Kulturtechnik durch digitale Medien?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1119272