Diese Seminararbeit setzt sich mit den Wechselwirkungen zwischen der tabakproduzierenden Chesapeake-Bay Kolonien in Virginia und Maryland und dem Mutterland England auseinander, in welchem die Nachfrage nach Tabakprodukten im 17. Jahrhundert drastisch stieg.
Hierbei sollen fiskalische Eingriffe, wie beispielsweise Steuern und außenpolitische Konflikte, welche mit dem Tabakhandel in Verbindung stehen, ebenso beleuchtet werden, wie die Veränderung des Konsumverhaltens in der Bevölkerung.
Tabak ist die weltweit am weitesten verbreitete, nicht essbare Feldfrucht und wird in mehr als achtzig Ländern angepflanzt. Die ursprünglich aus Amerika stammende Pflanze wurde gegen Ende des 15. Jahrhunderts von den Spaniern erstmals nach Europa gebracht und verbreitete sich von der Iberischen Halbinsel innerhalb kürzester Zeit in Europa und durch die weiteren Entdeckungsfahrten um den ganzen Globus. Heutzutage dominieren im Tabakdiskurs medizinische und soziologische Argumente, doch diese Seminararbeit soll die historische und ökonomische Perspektive auf den Tabak bedienen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Situation zu Beginn des Jahrhunderts
- 2.1 Situation in der Kolonie
- 2.2 Situation in England
- 3 Entwicklung in den Chesapeake-Bay-Kolonien
- 3.1 1616-1661
- 3.2 1662-1685
- 3.3 1686-1700
- 4 Entwicklung des Tabakkonsums in England
- 4.1 Soziokulturelle Aspekte
- 4.1.1 Die Maskulinität des Tabaks
- 4.1.2 Der Tabakkonsum unter den Frauen
- 4.2 Fiskalische Eingriffe
- 4.2.1 Regentschaft König Jakobs I & VI 1603-1625
- 4.2.2 Regentschaft König Karls I 1625-1649
- 4.2.3 Regentschaft Oliver Cromwells, Karls II und Jakob II & VII 1649-1701
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen England und seinen Chesapeake-Bay-Kolonien im 17. Jahrhundert und deren Einfluss auf den englischen Tabakkonsum. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, inwiefern die Tabakproduktion in den Kolonien den Anstieg und die Veränderung des Tabakkonsums in England beeinflusste.
- Die wirtschaftliche Entwicklung der Chesapeake-Bay-Kolonien durch Tabakanbau.
- Der Wandel des Tabakkonsums in England im 17. Jahrhundert.
- Soziokulturelle Aspekte des Tabakkonsums in England (Geschlecht, soziale Schichten).
- Fiskalische Maßnahmen Englands in Bezug auf den Tabakhandel.
- Die Beziehung zwischen Kolonialpolitik und Tabakhandel.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Tabaks als weltweit verbreitete Feldfrucht ein und legt den Fokus auf die historische und ökonomische Perspektive. Sie beschreibt die anfängliche Wahrnehmung von Tabak als Allheilmittel und Zierpflanze und hebt die Bedeutung des Virginia-Tabaks hervor. Die Arbeit konzentriert sich auf den englischen Tabakkonsum im 17. Jahrhundert, insbesondere die Wechselwirkungen zwischen England und seinen Chesapeake-Bay-Kolonien, und formuliert die Forschungsfrage nach dem Einfluss dieser Wechselwirkungen auf den englischen Tabakkonsum. Die Hypothese besagt, dass die Tabakproduktion in der Kolonie den Konsum in England antrieb, und nicht umgekehrt. Die Struktur der Arbeit wird dargelegt, wobei die Analyse des Konsums im Mittelpunkt steht, während fiskalische Eingriffe und außenpolitische Konflikte den Kontext liefern.
2 Situation zu Beginn des Jahrhunderts: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangslage zu Beginn des 17. Jahrhunderts sowohl in den Chesapeake-Bay-Kolonien als auch in England. In der Kolonie wird der schwierige Beginn der englischen Besiedlung mit Hungersnöten, Krankheiten und Konflikten mit der indigenen Bevölkerung geschildert. Der Umstieg auf den Tabakanbau als lukrative Kulturpflanze wird als Wendepunkt dargestellt, der trotz hoher Arbeitsintensität und andauernder gesundheitlicher Probleme zum wirtschaftlichen Erfolg beitrug. Die kontinuierliche Immigration neuer Siedler sicherte das Überleben der Kolonie, trotz des „Großen Massakers“ von 1622.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: England und seine Chesapeake-Bay-Kolonien im 17. Jahrhundert
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen England und seinen Chesapeake-Bay-Kolonien im 17. Jahrhundert und deren Einfluss auf den englischen Tabakkonsum. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Tabakproduktion in den Kolonien den Anstieg und die Veränderung des Tabakkonsums in England beeinflusste.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die wirtschaftliche Entwicklung der Chesapeake-Bay-Kolonien durch Tabakanbau, den Wandel des Tabakkonsums in England im 17. Jahrhundert, soziokulturelle Aspekte des Tabakkonsums (Geschlecht, soziale Schichten), fiskalische Maßnahmen Englands in Bezug auf den Tabakhandel und die Beziehung zwischen Kolonialpolitik und Tabakhandel.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit und worum geht es in diesen?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfrage und Hypothese. Kapitel 2 (Situation zu Beginn des Jahrhunderts) beschreibt die Ausgangslage in den Kolonien und in England. Kapitel 3 (Entwicklung in den Chesapeake-Bay-Kolonien) analysiert die Entwicklung des Tabakanbaus in den Kolonien in verschiedenen Zeitabschnitten. Kapitel 4 (Entwicklung des Tabakkonsums in England) untersucht den Tabakkonsum unter soziokulturellen und fiskalischen Aspekten. Kapitel 5 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird die Hypothese der Arbeit formuliert?
Die Hypothese lautet, dass die Tabakproduktion in der Kolonie den Konsum in England antrieb, und nicht umgekehrt.
Welche Quellen werden in der Arbeit vermutlich verwendet?
Die genaue Quellenangabe ist nicht im Preview enthalten. Es ist jedoch anzunehmen, dass die Arbeit auf historischen Dokumenten, Statistiken zum Tabakanbau und -konsum sowie auf relevanten Sekundärliteratur zu Kolonialgeschichte, Wirtschaftsgeschichte und Sozialgeschichte zurückgreift.
Welche Zeitspanne wird in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf das 17. Jahrhundert.
Welche Rolle spielt der Tabak in der Arbeit?
Tabak steht im Mittelpunkt der Arbeit als zentrale Handelsware und Motor der wirtschaftlichen Entwicklung der Kolonien sowie als Gegenstand des soziokulturellen und fiskalpolitischen Interesses in England.
Welche Aspekte des Tabakkonsums werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Tabakkonsum unter soziokulturellen Aspekten (Geschlecht, soziale Schichten) sowie unter dem Aspekt der fiskalischen Eingriffe seitens der englischen Regierung.
- Arbeit zitieren
- Simon Haas (Autor:in), 2020, Der englische Tabakkonsum im 17. Jahrhundert. Die Wechselwirkung zwischen England und der Chesapeake-Bay-Kolonien in Amerika, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1119233