Die Grundfertigkeit zu lesen wird durch den Leseerwerb in der Grundschule erlernt. Damit Schülern insbesondere im Anfangsunterricht der Einstieg in das Handwerk des Lesens gelingt, brauchen sie viel Ermutigung sowie subjektive Motivation.
Auf dieser Grundlage basierend möchte die vorliegende Hausarbeit genau diese Thematik aufgreifen und die Förderung von Lesemotivation in der Grundschule durch das Verfahren der Leseanimation untersuchen.
Zunächst soll es eine allgemeine Einführung in die Thematik des Lesens geben. Der Fokus liegt auf der fachwissenschaftlichen Grundlage des Leseerwerbs. Dafür wird das entwicklungspsychologisch motivierte Modell von Frith behandelt, da dieses in der deutschen Schriftsprachforschung eine zentrale Rolle eingenommen hat und eine überschaubare Darstellung der Leseentwicklung der Kinder ermöglicht. Das Phasenmodell von Frith wird anschließend mit der Erweiterung von Günther kontrastiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Leseerwerbsmodelle
- 2.1. Das dreistufige Phasenmodell von Frith
- 2.2. Das fünfstufige Phasenmodell von Günther
- 2.3. Die Kontrastierung der Phasenmodelle
- 3. Fachdidaktische Hintergründe
- 3.1. Das Mehrebenenmodell
- 3.2. Die Lesekompetenz im Rahmen der Bildungsstandards
- 3.3. Die Lesekompetenz nach PISA
- 4. Darstellung des Themas
- 4.1. Die Lesemotivation
- 4.2. Die Leseanimation
- 5. Analyse
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Förderung der Lesemotivation im Grundschulunterricht mittels Leseanimation. Sie beleuchtet die fachwissenschaftlichen Grundlagen des Leseerwerbs, berücksichtigt fachdidaktische Aspekte und analysiert das Verfahren der Leseanimation als Methode zur Lesemotivationssteigerung.
- Entwicklungspsychologische Modelle des Leseerwerbs (Frith, Günther)
- Fachdidaktische Grundlagen der Leseförderung
- Definition und Bedeutung der Lesemotivation
- Leseanimation als Verfahren zur Leseförderung
- Zusammenhang zwischen Leseanimation und Lesemotivation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung präsentiert die erschreckende Statistik von Leseschwäche bei Erwachsenen und die Ergebnisse der PISA-Studie, die auf mangelnde Lesemotivation hinweisen. Sie begründet die Relevanz der Untersuchung der Lesemotivation im Grundschulunterricht und kündigt den Aufbau der Arbeit an, der sich auf leseerwerbsmodelle, fachdidaktische Hintergründe, die Definition von Lesemotivation und Leseanimation sowie deren Zusammenführung konzentriert. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Leseanimation als Methode zur Förderung der Lesemotivation im Grundschulunterricht.
2. Leseerwerbsmodelle: Dieses Kapitel stellt verschiedene Modelle des Leseerwerbs vor, wobei der Schwerpunkt auf dem dreistufigen Modell von Frith (logographische, alphabetische, orthographische Phase) und dessen Kontrastierung mit dem fünfstufigen Modell von Günther liegt. Es werden die verschiedenen Phasen der Leseentwicklung detailliert beschrieben und die jeweiligen Charakteristika der einzelnen Phasen im Hinblick auf die Entwicklung von Lesekompetenz herausgearbeitet. Die Modelle dienen als Grundlage für das Verständnis der Prozesse, die bei der Entwicklung der Lesefähigkeiten eine Rolle spielen und liefern somit wichtige Erkenntnisse für die Förderung der Lesemotivation.
3. Fachdidaktische Hintergründe: Dieses Kapitel befasst sich mit den fachdidaktischen Grundlagen des Leseerwerbs. Es beschreibt das Mehrebenenmodell, das den Lesevorgang, das Individuum des Lesers und dessen soziales Umfeld integriert. Weiterhin wird die Lesekompetenz im Kontext der Bildungsstandards Deutsch für die Primarstufe und die Ergebnisse der PISA-Studien eingeordnet und analysiert. Der Fokus liegt darauf, die Bedeutung von Lesekompetenz in der schulischen Bildung aufzuzeigen und die Bedeutung des Kontextes für den Leseerwerb zu betonen.
4. Darstellung des Themas: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Lesemotivation und erläutert das Verfahren der Leseanimation anhand praktischer Beispiele. Es untersucht die spezifischen Eigenschaften der Leseanimation und wie diese die Lesemotivation von Kindern fördern kann. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden der Leseanimation vorgestellt und deren Wirksamkeit diskutiert, um einen umfassenden Überblick über das Thema zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Lesemotivation, Leseanimation, Leseerwerb, Lesekompetenz, Grundschule, Phasenmodelle (Frith, Günther), Bildungsstandards, PISA-Studie, Leseförderung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Leseanimation und Lesemotivation im Grundschulunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Förderung der Lesemotivation im Grundschulunterricht mithilfe von Leseanimation. Sie beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen des Leseerwerbs, berücksichtigt fachdidaktische Aspekte und analysiert die Leseanimation als Methode zur Steigerung der Lesemotivation.
Welche Leseerwerbsmodelle werden behandelt?
Die Arbeit vergleicht das dreistufige Phasenmodell von Frith (logographische, alphabetische, orthographische Phase) mit dem fünfstufigen Modell von Günther. Die jeweiligen Phasen der Leseentwicklung werden detailliert beschrieben und ihre Charakteristika im Hinblick auf die Entwicklung der Lesekompetenz herausgearbeitet.
Welche fachdidaktischen Hintergründe werden berücksichtigt?
Die Arbeit beschreibt das Mehrebenenmodell des Lesens, das den Lesevorgang, den Leser und dessen soziales Umfeld integriert. Sie betrachtet die Lesekompetenz im Kontext der Bildungsstandards Deutsch für die Primarstufe und analysiert die Ergebnisse der PISA-Studien. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Lesekompetenz und dem Kontext für den Leseerwerb.
Was versteht die Arbeit unter Leseanimation und wie wird sie beschrieben?
Das Kapitel "Darstellung des Themas" definiert den Begriff der Lesemotivation und erläutert das Verfahren der Leseanimation anhand praktischer Beispiele. Es untersucht die spezifischen Eigenschaften der Leseanimation und wie diese die Lesemotivation von Kindern fördern kann. Verschiedene Ansätze und Methoden der Leseanimation werden vorgestellt und deren Wirksamkeit diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die zentralen Begriffe sind Lesemotivation, Leseanimation, Leseerwerb, Lesekompetenz, Grundschule, Phasenmodelle (Frith, Günther), Bildungsstandards, PISA-Studie und Leseförderung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Leseerwerbsmodellen und fachdidaktischen Hintergründen, ein Kapitel zur Darstellung des Themas (Lesemotivation und Leseanimation), eine Analyse und ein Fazit. Die Einleitung präsentiert die Relevanz des Themas und den Aufbau der Arbeit. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die einzelnen Abschnitte.
Welche Ergebnisse werden in der Einleitung präsentiert?
Die Einleitung beginnt mit alarmierenden Statistiken zur Leseschwäche bei Erwachsenen und den Ergebnissen der PISA-Studie, die auf mangelnde Lesemotivation hinweisen. Sie begründet die Wichtigkeit der Untersuchung der Lesemotivation im Grundschulunterricht.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Der HTML-Code enthält keine expliziten Schlussfolgerungen aus dem Fazit. Eine Antwort auf diese Frage erfordert den Zugriff auf den vollständigen Text der Hausarbeit.)
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Leseanimation als Verfahren zur Förderung der Lesemotivation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1118812