Welche eignungsdiagnostischen Personalauswahlverfahren muss man verwenden, um den passenden Bewerber für die offene Stelle zu finden?
Zunächst werden in Kapitel 2 grundlegende Begriffe näher erläutert. Zudem wird die Thematik der Personalauswahl und Eignungsdiagnostik eingeführt. In Kapitel 3 werden die Gütekriterien der Personaldiagnostik genauer beschrieben. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Anforderungsprofil, welches anhand eines Beispiels veranschaulicht wird. Im fünften Kapitel werden dann einige grundlegenden eignungsdiagnostische Verfahren der Personalauswahl aufgezeigt und erklärt. Abschließend wird ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Eignungsdiagnostik
- Personalauswahl
- Gütekriterien der Personaldiagnostik
- Erstellung eines Anforderungsprofils
- Eignungsdiagnostische Verfahren der Personalauswahl
- Auswertung der Bewerbungsunterlagen und Auswahlgespräche
- Testverfahren
- Assessment Center
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Eignungsdiagnostik im Rahmen von Personalauswahlverfahren und untersucht die unterschiedlichen Methoden, die Unternehmen zur Auswahl geeigneter Kandidaten einsetzen. Ziel ist es, einen Überblick über die relevanten Konzepte und Verfahren der Eignungsdiagnostik zu geben und die aktuelle Bedeutung dieser im Kontext des sich verändernden Arbeitsmarktes und der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zu beleuchten.
- Bedeutung der Personalauswahl im modernen Arbeitsmarkt
- Eignungsdiagnostik als Instrument zur Prognose von Berufsleistung und Lernfähigkeit
- Gütekriterien der Personaldiagnostik und ihre Anwendung
- Erstellung eines Anforderungsprofils und dessen Bedeutung für die Auswahlentscheidung
- Relevante eignungsdiagnostische Verfahren und ihre Einsatzmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 führt in die grundlegenden Begriffe der Eignungsdiagnostik und Personalauswahl ein und verdeutlicht die Analogie zur medizinischen Diagnostik. Kapitel 3 beleuchtet die Gütekriterien der Personaldiagnostik, die für die Qualität und Aussagekraft der eingesetzten Methoden entscheidend sind. Kapitel 4 befasst sich mit der Erstellung eines Anforderungsprofils, das die wesentlichen Kompetenzen und Eigenschaften für eine bestimmte Stelle beschreibt. Kapitel 5 zeigt verschiedene eignungsdiagnostische Verfahren auf, wie z.B. die Analyse von Bewerbungsunterlagen, Auswahlgespräche, Testverfahren und Assessment Center, und erläutert deren Einsatzmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Eignungsdiagnostik, Personalauswahl, Gütekriterien, Anforderungsprofil, Auswahlgespräche, Testverfahren, Assessment Center, COVID-19-Pandemie, Berufsleistung, Lernfähigkeit.
- Quote paper
- Soufian Amjahad (Author), 2021, Eignungsdiagnostik im Rahmen von Personalauswahlverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1118461