Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um einen Stundenentwurf zur Einführung in das Perfekt für eine 5. Klasse im Schulfach Deutsch. Dabei werden die individuellen Entwicklungsschwerpunkte der Lehrenden behandelt, ebenso wie die Begründung des Themas, die Erläuterung der jeweiligen Standards und Kompetenzen und die getroffenen didaktischen Überlegungen. Am Ende der Arbeit wird zudem ein ausführlicher Verlaufsplan dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Individueller Entwicklungsschwerpunkt / indiv. Kompetenzentwicklung des Lehrenden
- Aufbau der Unterrichtseinheit
- Stunde 1
- Stunde 2
- Stunde 3
- Stunde 4
- Stunde 5
- Stunde 6
- Stunde 7
- Stunde 9
- Stunde 25
- Kompetenzentwicklung im Laufe der Unterrichtseinheit
- Standards und Kompetenzen
- Individuelle Kompetenzentwicklung der Lernenden
- Begründung des Themas
- Darstellung des fachlich-inhaltlichen Schwerpunkts
- Didaktisch-methodische Überlegungen
- Verlaufsplanung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern ein tieferes Verständnis für die korrekte Anwendung deutscher Verben in verschiedenen Zeitformen zu vermitteln. Durch die Erarbeitung der Zeitformen Präsens, Präteritum und Perfekt sollen sie in der Lage sein, unterschiedliche Situationen und Ereignisse sprachlich präzise und korrekt darzustellen.
- Repetition und Festigung der Wortarten Nomen, Adjektiv und Verb
- Einführung und Übung der Hilfsverben „haben“ und „sein“
- Wiederholung der Zeitformen Präsens und Präteritum
- Einführung der Zeitform Perfekt
- Vertiefung des Sprachbewusstseins und der Sprachkompetenz im Bereich der Verbformen
Zusammenfassung der Kapitel
Stunde 1: Anstrengend, spaßig oder nervig? Wir besprechen unseren Schulalltag.
In der ersten Stunde der Unterrichtseinheit wiederholen die Schülerinnen und Schüler bereits erlerntes Wissen über die Wortarten Nomen und Adjektiv. Sie festigen dieses Wissen in verschiedenen Übungen und einem digitalen Wortartenquiz.
Stunde 2: Rechnen, schreiben, lesen, experimentieren. Warum mögen wir unsere Lieblingsfächer?
Die zweite Stunde befasst sich mit der Wortart Verb. Die Schülerinnen und Schüler wiederholen ihre bereits erworbenen Kenntnisse und üben vertiefend die klaren Erkennungsmerkmale und die Funktion von Verben im Vergleich zu Adjektiven.
Stunde 3: Wir sind eine Klassengemeinschaft! Was ist das Besondere an unseren Mitschülern und was haben sie für Eigenheiten?
In der dritten Stunde lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der Hilfsverben „sein“ und „haben“ kennen und üben deren Flexion. Dies dient als Grundlage für die Arbeit mit verschiedenen Zeitformen. Die Ergebnisse werden auf Lernplakaten festgehalten.
Stunde 4: Wir rekapitulieren das Schulhalbjahr schriftlich. Was ist mir gut gelungen? Wofür kann ich jetzt die Lorbeeren ernten?
Die Schülerinnen und Schüler wiederholen in der vierten Stunde ihre Kenntnisse zu den Zeitformen Präsens und Präteritum. Sie festigen dieses Wissen in verschiedenen schriftlichen Übungen und kleinen Geschichten, die im Präteritum und Präsens verfasst werden.
Stunde 5: Wir helfen uns gegenseitig und geben unseren Mitschülern Tipps, mit welchen Techniken ich besonders gut lernen kann.
In der fünften Stunde trainieren die Schülerinnen und Schüler in Einzel- oder Partnerarbeit ihr Wissen über die bisher erlernten Tempora und Schreibstrategien sowie Wortarten an einer kleinen Lerntheke.
Stunde 6: Was für ein Schreck! Darum bin ich gestern zu spät zur Schule gekommen. Einführung der Zeitform Perfekt.
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in Einzel- und Partnerarbeit mithilfe von Tippkarten die Verbformen der Zeitform Perfekt. Sie wenden dabei ihre Kenntnisse zu den Hilfsverben „haben“ und „sein“ an. Dies ist der erste Kontakt der Schülerinnen und Schüler mit der Zeitform Perfekt.
Stunde 7: Spaß beim Klassenausflug! Wir erzählen unseren Klassenkameraden, was uns im Neuen Museum besonders beeindruckt hat. Übungsstunde Perfekt.
Die Schülerinnen und Schüler wiederholen ihre Kenntnisse zum Perfekt und festigen dieses Wissen in verschiedenen mündlichen Übungen.
Stunde 9: 5 gewinnt - allerdings nicht auf dem Zeugnis. Wir lassen das Schuljahr beim Zeitformen-Bingo Revue passieren. Zusammenfassende Übungsstunde.
In der neunten Stunde trainieren die Schülerinnen und Schüler in Einzel- und Gruppenarbeit ihr Wissen zu allen erlernten Tempora anhand eines aufwendigen Spiels. Sie reflektieren die Antworten im Klassenverbund.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtseinheit befasst sich mit den zentralen Themen der deutschen Grammatik, insbesondere der korrekten Bildung und Anwendung von Verben in verschiedenen Zeitformen. Wichtige Schlüsselwörter sind: Wortarten, Nomen, Adjektiv, Verb, Hilfsverben, Präsens, Präteritum, Perfekt, Zeitformen, Sprachbewusstsein, Sprachkompetenz.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Stundenentwurf zur Einführung der Zeitform Perfekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1117679